Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten The Future of Journalism

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.02.2023

The Future of Journalism

Künstliche Intelligenz, Medien und Öffentlichkeit ©Rawpixel Ltd.

Foto: Adobe Stock / Rawpixel.com

Was haben etwa ChatGPT, Blockchain und Internet-of-Things gemeinsam? Wenn es nach Erich Maierhofer geht, werden und sind sie Teil unserer neuen Arbeitswelt und machen in effectu auch vor der Medienwelt nicht Halt. Ein Talk mit dem Vortragenden des ao. Masterstudiums "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" über die Qualität von Entscheidungen, die Vertrauensfrage in der digitalen Welt und Chancen für eine neue Generation Journalist:innen.

Wie gestaltet sich die journalistische Arbeitswelt der Zukunft vor dem Hintergrund der enormen Digitalisierung?

Maierhofer: Als ein Beispiel der eingeschränkten Vorhersehbarkeit der weiteren Digitalisierungsschübe bediene ich mich am Produkt ChatGPT. Damit ist die medial viel diskutierte KI-Chatbot-Anwendung gemeint, welche nach der Eingabe von Textbausteinen durch den Nutzer mittels Algorithmen des maschinellen Lernens aus bestehenden Inhalten neue Multimedia-Inhalte generiert, also eine Form eines "virtuellen Journalismus" abliefern kann. Dieses Programm hat einen neuen Rekord als schnellst wachsende Verbraucheranwendung aufgestellt. Seit der Erstankündigung Ende November 2022 bis Ende Januar 2023 wurden 100 Millionen aktive Nutzer registriert. Zum Vergleich: TikTok benötigte dafür neun Monate und Instagram zweieinhalb Jahre. Diese und vergleichbare Anwendungen werden wertvolle Unterstützungsleistungen im journalistischen Alltag liefern können. 
 

Das klingt nach einem optimistischen Zukunftsszenario – ist dem so? 

Maierhofer: Es wird leichter sein, schnell künstliche Multimedia-Inhalte zu erzeugen, bei denen für KonsumentInnen die Überprüfung der Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt nur noch schwer feststellbar sein wird. Leider gibt es bei der Digitalisierung auch Schattenseiten, die im konkreten Beispielfall zum Vertrauensverlust journalistischer Arbeit führen kann. Das wird dann der Fall sein, wenn bewusst künstliche Multimedia-Inhalte für Manipulationszwecke erzeugt werden und sachliche Berichterstattung immer mehr in den Hintergrund tritt. Eine Kernaufgabe der journalistischen Arbeitswelt wird resultierend daraus zukünftig darin bestehen, wie Vertrauen in die Tätigkeit von Journalist:innen gerade bei jungen Nachrichtenkonsument:innen aufgebaut und gestärkt werden kann.
 

Was braucht es dafür?

Maierhofer: Dafür bedarf es einerseits bei den Konsument:innen Wertschätzung für die verschiedenen Produkte der Nachrichtenbereitstellung, was wiederum vorhandenes Wissen zu den Grundaufgaben von Qualitätsjournalismus bedingt. Andererseits bedarf es fälschungssichere Qualitätskriterien, mit denen sich Informationsprodukte, die von gut ausgebildeten Menschen aufbereitet wurden, sich leicht von jenen unterschieden lassen, die durch Algorithmen generierten wurden.
 

Wie steht die Gen Z in unseren Breitengraden aktuell dem Journalismus gegenüber und welche gesellschaftspolitischen Aspekte sind in der Informationsgesellschaft von morgen relevant?

Maierhofer: Da es dahingehend noch keine belastbaren Studien gibt, kann ich nur von meiner persönlichen Einschätzung sprechen. Für die meisten der Gen Z ist das Smartphone das zentrale Mittel für die Organisation aller Lebensbereich, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Damit sind Verhaltensweisen verbunden, die frühere Generationen in dieser digitalen Intensität nicht kennen. Das mag beispielsweise die Art und Weise der Reaktionen betreffen, wie man sich über dieses Gerät unterhält, kommuniziert oder informiert. Wenn Entscheidungen mehrheitlich auf der Grundlage von Online-Empfehlungen, Kommentaren, Bewertungen und Rankings getroffen werden, dann stellt sich die Frage, ob sich die Qualität der Entscheidungsfindung von früheren Generationen unterscheidet, wo persönliche Erfahrungen und Empfehlungen dominierten? Natürlich gab und gibt es in der analogen Welt zahlreiche persönliche Fehlentscheidungen. Wenn jedoch in der digitalen Welt zu viel Informationen auf den unterschiedlichen Kanälen permanent einströmen und der Teil an Zeit immer geringer wird, um in Ruhe über eine Entscheidung nachzudenken, dann kann die Qualität von Entscheidungen abnehmen.

 

Erich Maierhofer ist Leiter des Fachbereichs Enterprise Fraud Management (EFM) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Als Vortragender im ao. Masterstudium Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit bei UNI for LIFE macht er Teilnehmende mit der Entwicklung der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung vertraut. 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche