Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Trust the data

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 12.11.2024

Trust the data

Person, die ein Datendiagramm präsentiert und auswertet - Illustration erstellt mit generativer KI

Foto: Adobe Stock/Rieth

Die Menge an Forschungsdaten nimmt ständig zu. Um sicherzustellen, dass diese Daten frei zugänglich, gut dokumentiert und wieder verwendbar sind, ist es entscheidend, die Qualität der Daten zu gewährleisten. Data Stewards arbeiten in diesem Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Open Science und Digitalisierung - ein Einblick in ein spannendes Berufsfeld.

Viele Daten, wenig Qualität?

In der heutigen digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, ein entscheidender Vorteil. Mit der zunehmenden Digitalisierung ist in den letzten Jahren auch in der Wissenschaft der Bedarf an einem Management digitaler Forschungsdaten gestiegen. Wer die stetig wachsende Menge an Forschungsdaten bewältigen möchte und mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt halten will, muss sich frühzeitig Gedanken über die Aufbereitung, Katalogisierung und Klassifizierung der Daten machen. Es braucht eine Kultur der Wertschätzung und des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten.

Open Science

Es wird zunehmend als wesentlicher Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis angesehen, Forschungsdaten, die wissenschaftlichen Publikationen zugrunde liegen, zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Open Data ermöglicht die Wiederverwendung von Daten, anstatt bereits vorhandene Daten neu zu erheben. Das erleichtert die Forschung und macht sie schneller und nachvollziehbarer. Auch Fördergeber fordern daher immer häufiger, dass Daten aus Forschungsprojekten frei zugänglich gemacht werden. Verlage und Fachzeitschriften haben ein Interesse an der Verlinkung und Bereitstellung der zu einer Publikation gehörenden Forschungsdaten als ergänzendes Material zur Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen.

Verantwortungsvoller Umgang mit Daten

Ob Forschungsdaten frei zugänglich und damit auch für andere Wissenschaftler:innen wiederverwendbar gemacht werden können, hängt wesentlich von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen (wie zum Beispiel Urheberrecht, Lizenzierungen oder Datenschutzrecht) ab. Es braucht Menschen, die sich um die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen, die technischen Anforderungen und die Qualität der Daten kümmern. Hier kommen die Data Stewards ins Spiel. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Datenqualität so hoch wie möglich bleibt. Zu ihren Aufgaben zählt, dass sie sich um die Auffindbarkeit und Kompatibilität der Daten kümmern, Datenstandards und -richtlinien erstellen, festlegen, wie Daten erhoben und verarbeitet werden und dafür sorgen, dass die Daten sicher und korrekt verwendet werden.

Brückenfunktion

Data Stewards arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Forschungsinfrastruktur und üben eine Brückenfunktion aus. Sie sind oft das Bindeglied zwischen Forscher:innen und technischen Teams, die mit der Datenverarbeitung oder -archivierung betraut sind. Auch andere Stakeholder, wie Datenproduzenten, IT-Abteilungen und jene Einheiten, die in den Research Data Lifecycle mit einbezogen werden müssen, sind in enger Abstimmung mit Data Stewards.

Wissen für Data Stewards

Der Universitätskurs "Data Steward" richtet sich an alle Personen, die Interesse an der Arbeit mit wissenschaftlichen Forschungsdaten haben. Teilnehmer:innen werden darauf vorbereitet, in der Forschung unterstützend tätig zu sein, sei es im Rahmen eines aktiven Forschungsprojekts oder aus der eher allgemeinen Perspektive des Forschungsmanagements. Der Universitätskurs startet im März in die zweite Runde, eine Anmeldung ist bis 9. Jänner möglich.

 

Mehr Informationen zum Universitätskurs Data Steward

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche