Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen haben juristische Fragestellungen? Und welche rechtswissenschaftliche Aspekte müssen bei betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten berücksichtigt werden? Der Verflechtung von Wirtschaft und Recht kommt im Zuge von problemlösendem Denken und Handeln in Unternehmen immer mehr Bedeutung zu und verlangt nach fachspezifischen und anwenderorientierten Lösungsansätzen. Wie das Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht hier nicht nur Theorie mit Praxis sondern auch die Disziplinen der Rechtswissenschaft mit denen der Betriebswirtschaft kombiniert, vernetztes Denken fördert und fachspezifische Schlüsselqualifikationen ausbildet, veranschaulichen der wissenschaftliche Leiter Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner, Jurist und Vortragender Dr. Albert Birkner und Teilnehmerin Mag.a Birgit Hochenegger-Stoirer im Video.
Moot Court – das besondere Praxiserlebnis
Neben vertiefendem Wissen u.a. in den Bereichen des privaten Wirtschaftrechts und Steuerrechts, wie auch in zahlreichen betriebswirtschaftlichen Modulen, nehmen die TeilnehmerInnen des Masterstudiums LL.M. Wirtschaftsrecht an einer nachgestellten Vertragsverhandlung teil. Im Rahmen des sogenannten Moot Court wird ein umfassendes Vertragswerk zuerst kompletiert und anschließend anhand aller Vertragsklauseln durchverhandelt. Das Kennenlernen und praktische Durchleben einer fiktiven Verhandlungssituation soll die TeilnehmerInnen für die Aspekte beider Seiten sensibilisieren sowie vernetztes und problemlösendes, gemeinsames Agieren von BetriebswirtInnen und JuristInnen fördern. Dieses wertvolle Netzwerk ist auch für die zukünftigen Anforderungen in den Feldern des Wirtschaftsrechts unerlässlich.
Mehr Informationen zum Lehrgang und Anmeldung zum Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht