Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Verschwendung verhindern

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.04.2018

Verschwendung verhindern

Lean Management, Zahnräder

Foto: Fotolia/Coloures Pic

Im Lean Management geht es darum, Werte ohne Verschwendung in Zeiten von Industrie 4.0 zu schaffen. Dafür braucht es praxisnahe ProzessbegleiterInnen und postgraduale Potenziale.

"Wenn die grundlegenden Rahmenbedingungen wie eine veränderungsfreundliche Unternehmenskultur stimmen und die Unterstützung von der Unternehmensleitung vorhanden ist, ist Lean Management ein permanenter Prozess, der von MitarbeiterInnen sehr zügig vollzogen werden kann", stellt Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Krickl, wissenschaftlicher Leiter des UNI for LIFE Universitätskurses Lean Management, an den Anfang. 

Permanent ist essentiell

Lean Management heißt übersetzt nichts anderes als "schlankes Management". Es umfasst die effiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette mit dem Ansatz zur Prozessoptimierung und dem Ziel, Verschwendung zu minimieren und Prozesse zu harmonisieren. "Führungskräfte müssen die Notwendigkeit von Lean-Management-Prozessen erkennen und diese aktiv fördern. Dabei sind den MitarbeiterInnen die Möglichkeiten zur Analyse von Verschwendungen zu geben und Maßnahmen zu deren Beseitigung zu fördern", so Krickl. Neben dem Fachwissen über Lean Management sei daher auch das Vertrauen in MitarbeiterInnen und die Bereitschaft, Verbesserungsprozesse permanent in Gang zu halten, essentiell. 

Gemeinsam aussieben & Spaghetti

Werte ohne Verschwendung schaffen. Wie kann ich damit der Konkurrenz einen Sprung voraus sein und bleiben? Krickl: "Es geht darum, Kundenwünsche zu erkennen und diese mit optimierten Geschäftsprozessen zu erfüllen. Diese Prozesse sind dabei nach den Grundsätzen des Lean Managements, d.h. ohne Verschwendung von Ressourcen, umzusetzen. Hier gilt es, sehr beharrlich jeder Verschwendung nachzugehen und diese abzustellen. Dies setzt die Einbindung der MitarbeiterInnen aus allen Hierachien in aktiver Mitwirkung voraus." Die fünf wichtigsten Lean-Tools: Projektmanagement als Management der Veränderung, Prozessmanagement als Tool zur Optimierung, das 5S-Modell als Struktur für die angestrebten Veränderungsziele (Ordnung - Sauberkeit - Selbstdisziplin - Standards), die Wertstromanalyse zur Analyse der Verbesserungspotenziale sowie Best-Practice als Benchmark. 

Warum weitere zahlreiche Methoden und Begrifflichkeiten wie der Deming-Zyklus, die Verschwendungsarten Muda-Mura-Muri, das hilfreiche Spaghetti-Wegediagramm, Kanban und Co. im Lean Management ergiebigen wie praktischen Output schaffen, erfahren Sie als TeilnehmerIn des einsemestrigen, berufsbegleitenden Universitätskurses.

Mehr Infos:  Lean Management

Nächster Starttermin: 5. Oktober 2018 (Anmeldeschluss: 14. September 2018) 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche