"Wenn die grundlegenden Rahmenbedingungen wie eine veränderungsfreundliche Unternehmenskultur stimmen und die Unterstützung von der Unternehmensleitung vorhanden ist, ist Lean Management ein permanenter Prozess, der von MitarbeiterInnen sehr zügig vollzogen werden kann", stellt Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Krickl, wissenschaftlicher Leiter des UNI for LIFE Universitätskurses Lean Management, an den Anfang.
Permanent ist essentiell
Lean Management heißt übersetzt nichts anderes als "schlankes Management". Es umfasst die effiziente Gestaltung der Wertschöpfungskette mit dem Ansatz zur Prozessoptimierung und dem Ziel, Verschwendung zu minimieren und Prozesse zu harmonisieren. "Führungskräfte müssen die Notwendigkeit von Lean-Management-Prozessen erkennen und diese aktiv fördern. Dabei sind den MitarbeiterInnen die Möglichkeiten zur Analyse von Verschwendungen zu geben und Maßnahmen zu deren Beseitigung zu fördern", so Krickl. Neben dem Fachwissen über Lean Management sei daher auch das Vertrauen in MitarbeiterInnen und die Bereitschaft, Verbesserungsprozesse permanent in Gang zu halten, essentiell.
Gemeinsam aussieben & Spaghetti
Werte ohne Verschwendung schaffen. Wie kann ich damit der Konkurrenz einen Sprung voraus sein und bleiben? Krickl: "Es geht darum, Kundenwünsche zu erkennen und diese mit optimierten Geschäftsprozessen zu erfüllen. Diese Prozesse sind dabei nach den Grundsätzen des Lean Managements, d.h. ohne Verschwendung von Ressourcen, umzusetzen. Hier gilt es, sehr beharrlich jeder Verschwendung nachzugehen und diese abzustellen. Dies setzt die Einbindung der MitarbeiterInnen aus allen Hierachien in aktiver Mitwirkung voraus." Die fünf wichtigsten Lean-Tools: Projektmanagement als Management der Veränderung, Prozessmanagement als Tool zur Optimierung, das 5S-Modell als Struktur für die angestrebten Veränderungsziele (Ordnung - Sauberkeit - Selbstdisziplin - Standards), die Wertstromanalyse zur Analyse der Verbesserungspotenziale sowie Best-Practice als Benchmark.
Warum weitere zahlreiche Methoden und Begrifflichkeiten wie der Deming-Zyklus, die Verschwendungsarten Muda-Mura-Muri, das hilfreiche Spaghetti-Wegediagramm, Kanban und Co. im Lean Management ergiebigen wie praktischen Output schaffen, erfahren Sie als TeilnehmerIn des einsemestrigen, berufsbegleitenden Universitätskurses.
Mehr Infos: Lean Management
Nächster Starttermin: 5. Oktober 2018 (Anmeldeschluss: 14. September 2018)