Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Vertrauen in die Wirtschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.07.2020

Vertrauen in die Wirtschaft

LL.M. Wirtschaftsrecht, Recht, Wirtschaft ©©9dreamstudio - stock.adobe.com

Foto: Adobe Stock / 9dreamstudio

Unternehmen benötigen gerade jetzt eine vernünftige Beratung und qualifizierte Begleitung. Welche Schlüsselkompetenzen hat Corona in wirtschaftlichen und rechtlichen Belangen sichtbar gemacht und wo braucht es Nachjustierungen? Dr. Gabriele Krenn und Mag. Friedrich Möstl, Kooperationspartner des LL.M.-Studiums "Wirtschaftsrecht", berichten über die aktuelle Situation in den Branchen.

"Wir würden uns – wie wohl alle in diesem Land – wünschen, dass das Vertrauen in die Wirtschaft zurückkehrt", hält Dr.in Gabriele Krenn, Präsidentin der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer, gleich zu Beginn fest. "Österreich ist ein hochentwickeltes, leistungsfähiges Land und ich bin sicher, dass wir wieder gut durchstarten können, wenn das gesundheitliche Risiko unter Kontrolle bleibt", hofft Krenn. Die letzten Monate haben nicht nur RechtsanwältInnen durch das Zeitmanagement der Gerichte, die einige Zeit stillgelegt waren, sehr unter Druck gebracht. Auch SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen und NotarInnen stoßen in ihrer eigenen Kapazität coronabedingt nicht selten an ihre Grenzen. "Was die Branche jetzt dringend braucht, sind qualifizierte MitarbeiterInnen", hisst Mag. Friedrich Möstl, Präsident der Landestelle Steiermark der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Fahne.

Vernetztes Problemlösungsdenken

"Die Coronahilfsmaßnahmen sind für unsere Branche eine hohe Arbeitsbelastung und machen ein vernetztes Problemlösungsdenken noch essentieller", so Möstl. Grenzüberschreitende Sachverhalte und Interdisziplinarität formen deshalb auch das Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht. Nach dem Grundstudium benötigen BetriebswirtInnen und JuristInnen weitere Perspektiven, um ihr Berufsprofil stetig zu schärfen. Mit praxisnahen Einblick in die unterschiedlichen Sparten zur Thematik Wirtschaftsrecht ist eine Wissensverdichtung gegeben, die im Berufsalltag neue Möglichkeiten eröffnet. "SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen sind die Dolmetscher zwischen Politik, Administration und Wirtschaft. Aktuell würde es ohne uns weder eine Kurzarbeit noch Fixkostenzuschüsse für Unternehmen geben", erklärt Möstl. 

Flexibilität als Key-Ability

Agilität ist mittlerweile in nahezu jeder Branche ein Türöffner. "Flexibilität ist eine wesentliche Schlüsselkompetenz im Wirtschaftswesen. Ich kenne einige Unternehmen, in denen es bereits vor Corona sehr wohl Krisenpläne gegeben hat. Keiner davon war allerdings auf die Geschehnisse abgestellt, die wir jetzt erleben. Um in dieser unerwarteten Situation schnell nicht auf die Ängste und Bedürfnisse der MitarbeiterInnen zu reagieren, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten und allenfalls neue Vertriebswege zu beschreiten, erfordert von UnternehmerInnen selbst, aber auch von beratenden Berufen eine große Flexibilität", unterstreicht Krenn. "Eine Krise, die die Berufsgruppe der JuristInnen und BetriebswirtInnen zwingt, sich mit völlig unerwarteten Konstellationen auseinanderzusetzen, kann nur mit vernetztem Problemlösungsdenken bewältigt werden", führt die Expertin weiter aus.

Als Master of Laws Kompetenzen verbinden

Wer komplexe Lebenssachverhalte aus unterschiedlichen wirtschaftsrechtlichen Perspektiven erörtern kann, ist klar im Vorteil. TeilnehmerInnen des Masterstudiums LL.M. Wirtschaftsrecht entwickeln im universitären Setting rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und kombinieren Erlerntes mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Die Lerninhalte sind breit gefächert: In vier Semestern werden E-Commerce bis Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Vertragsgestaltung bis zu Legal English und Finanzstrafrecht praxisorientiert abgehandelt. Möstl: "Gepaart mit Resilienz und einem proaktiven Umgang mit Digitalisierungsprozessen als zusätzliches Dienstleistungsinstrument können sich danach fitte JuristInnen und BetriebswirtInnen gemeinsam mit Unternehmen den Fragen der Zukunft stellen."
 

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht

Weitere Artikel

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Mit der Zeit gehen

Wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft wandeln, braucht es Menschen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten – wie zwei Absolvent:innen der Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ eindrucksvoll zeigen. Ihre Geschichten verdeutlichen: Weiterbildung kann nicht nur Karrieren verändern, sondern auch ganze Organisationen.

Gesundheit lehren, Zukunft gestalten

Ein Schüler vergisst seine Unterlagen, eine Mitschülerin wirkt abwesend, ein dritter zieht sich immer häufiger zurück. Es sind kleine Signale – doch sie erzählen viel. Über Stress, Unsicherheit oder Überforderung im Alltag junger Menschen. Wie können Schulen darauf reagieren? Und was brauchen Pädagog:innen, um Kinder und Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begleiten?

Immobilienkompetenz hautnah erleben

Am Vormittag der Theorie lauschen, am Nachmittag eine Logistikimmobilie besuchen, Fragen stellen und sich selbst an einer Bewertung versuchen – so sieht ein Tag für die Teilnehmer:innen des Universitätslehrgangs „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ aus.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche