Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten weiter.wachsen - im wahrsten Sinne des Wortes

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.06.2024

weiter.wachsen - im wahrsten Sinne des Wortes

UNI for LIFE hat die Baumpatenschaft für eine Schwarzerle übernommen

Zertifikat der Stadt Graz

UNI for LIFE übernimmt nun pro 100 neuen Absolvent:innen die Patenschaft für einen Baum im Grazer Stadtgebiet. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sie speichern auch Kohlendioxid und liefern notwendigen Sauerstoff, kühlen und reinigen die Luft, spenden Schatten an heißen Tagen, dämpfen den Umgebungslärm und sind ein Zuhause für Eichhörnchen, Vögel und Co. Der erste UNI for LIFE Baum wurde bereits gepflanzt.

Bäume gegen sommerliche Überhitzung

Versiegelte Böden und dicht bebaute Siedlungen sind wahre Wärmespeicher, die auch nachts kaum abkühlen. Der Klimawandel macht das Leben in solchen „Wärmeinseln“ durch steigende Temperaturen und längere Hitzeperioden immer schwieriger. Bäume können hier einen entscheidenden Unterschied machen. Laubbäume verdunsten an heißen Sommertagen bis zu 400 Liter Wasser und entziehen damit der Umgebungsluft Wärme. Ein ausgewachsener Stadtbaum spendet bis zu 150 Quadratmeter Schatten und kühlt seine Umgebung im Sommer um bis zu 3 Grad ab. Aber nicht nur im Kampf gegen die Hitze sind Bäume echte Gegner des Klimawandels. An einem Sommertag nimmt ein ausgewachsener Baum bis zu 18 Kilogramm Kohlendioxid auf, produziert 13 Kilogramm Sauerstoff und bindet bis zu einer Tonne Staub pro Jahr.

Lebenswerter Lebensraum

Bäume vor der Haustür spenden nicht nur Schatten an heißen Sommertagen, der Blick ins Grüne tut einfach gut und baut Stress ab. Eine Studie der amerikanischen Universität Michigan bestätigt, dass 20 Minuten im Grünen den Stresshormonspiegel deutlich senken. Bäume in Straßen und Parks verbessern damit gleichzeitig das Stadtbild und die Stimmung der Bewohner:innen. Und als hätte man es nicht geahnt: Stadtbäume erweisen sich damit auch als wertsteigernde Faktoren auf dem Wohnungsmarkt. Bäume machen aber nicht nur die Umgebung für den Menschen lebenswerter, sie garantieren von der Wurzel bis zur Krone Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen und sorgen so für mehr Biodiversität.

Zukunftsfittes Graz

Schon immer haben wir unsere Teilnehmer:innen mit Wissen ausgestattet, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, ihr persönliches Wachstum zu fördern und neue Perspektiven zu entwickeln. Nun möchten wir auch Graz ein Stück zukunftsfähiger machen. Pro 100 Absolvent:innen übernehmen wir die Patenschaft für einen Baum im Grazer Stadtbild. Der erste Baum - eine Schwarzerle an der Murpromenade - wurde bereits gepflanzt. Wir freuen uns, durch unsere Teilnehmer:innen dazu beizutragen, ihre Stadt grüner zu machen.

Mehr zu Baumpatenschaften der Stadt Graz

Hier steht unser erster Baum

 

Grünes Gewinnspiel
Besuchen Sie unseren Baum und schicken Sie uns ein Foto von Ihnen mit unserem Baum an marketing(at)uniforlife.at bis spätestens 31. Juli 2024. Unter allen Einsendungen verlosen wir ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement

Viel Glück und gerne weiter.sagen ;)

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche