Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wie schmeckt Moral?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.04.2025

Wie schmeckt Moral?

PSB Lehrveranstaltung Berufsethik mit Ruckenbauer

Foto: UNI for LIFE

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

„Was führt euch hierher? Was wollt ihr noch lernen? Und wie schmeckt Moral?“ hat der Assoz. Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer vom Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz auf ein Flipchart geschrieben. Er ist Studienkoordinator des Masterstudiums „Angewandte Ethik“ und begleitet auch das ao. Bachelorstudium „Psychosoziale Beratung“ schon von Anfang an. Die kleine, bunt gemischte Gruppe beginnt das Wochenende, das ganz im Zeichen von Ethik und Moral steht, damit, sich gegenseitig vorzustellen und im Gespräch über den Geschmack von Moral ins Thema einzusteigen.

Von moralischer Feldkompetenz zu Ethik

„Wir alle sind in ein moralisches Regelwerk sozialisiert worden und haben so eine gewisse „moralische Feldkompetenz“ – wissen was richtig und falsch ist, auch wenn wir uns nicht explizit mit Moral oder Ethik auseinandergesetzt haben.“, erklärt Hans-Walter Ruckenbauer der Gruppe. Wir alle (be)werten die Möglichkeiten, bevor wir Entscheidungen treffen. Ohne Wertebezug gibt es kein Handeln. Unsere Werte sind aber ganz unterschiedlich. Konflikte sind dadurch schon vorprogrammiert. 

Werterucksack

Um zu verstehen, welche Werte das eigene Handeln am meisten beeinflussen, hilft das Bild eines Werterucksacks. Was ist in meinem Werterucksack? Ist alles drin, was ich brauche? Ist er zu schwer? Welche Werte haben einem vielleicht andere hineingepackt? Sind diese Werte noch relevant für mich? Trage ich denselben “Rucksack” an Werten, wenn ich zur Arbeit gehe, wie wenn ich Zeit mit Freunden oder der Familie verbringe? Welche Werte brauchen Lebens- und Sozialberater:innen, um anderen Menschen gut helfen und sie wirklich unterstützen zu können in ihrem Rucksack? 

Bunte Gruppe

Die Teilnehmer:innen der Gruppe bringen unterschiedliche Geschichten und Arbeitserfahrungen mit. Von einer Richterin, über einen Integrationsberater und eine Kinderkrankenschwester bis hin zur Marketingmitarbeiterin, ist die Gruppe bunt zusammengemischt und bringt dementsprechend auch verschiedene Werte mit in die Ausbildung. Was sie alle eint ist der Wunsch als Lebens- und Sozialberater:in anderen Menschen unterstützend zur Seite stehen zu können. Gemeinsam arbeiten sie sich workshopartig immer tiefer in Ethik ein.

Mehr über die Ausbildungen im Bereich der Psychosozialen Beratung

 

Jetzt über die Ausbildung informieren:

  • Dienstag, 20. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: Online-Infoevent zum ao. Bachelorstudium Psychosoziale Beratung am Standort WienJetzt kostenlos anmelden und über den Bachelor Professional informieren 

     

  • Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.00-19.00 Uhr: Online-Infosession zum Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung am Standort GrazJetzt kostenlos anmelden und zum Bachelor-Upgrade informieren

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche