Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wissensverdichtung hoch 2

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.06.2019

Wissensverdichtung hoch 2

LL.M. Wirtschaftsrecht, Unterricht

Fotos: UNI for LIFE

LL.M. Wirtschaftsrecht, Unterricht

Fotos: UNI for LIFE

LL.M. Wirtschaftsrecht, Unterricht

Fotos: UNI for LIFE

Zwei Disziplinen, ein beruflicher Paarlauf: Wenn das Grundstudium nicht ausreicht, brauchen BetriebswirtInnen und JuristInnen eine Perspektive. Ein Blick in den Seminarraum des LL.M.-Studiums "Wirtschaftsrecht".

"Wir sind täglich mit grenzüberschreitenden Sachverhalten konfrontiert - sei es wirtschaftlich, politisch oder gesellschaftlich. Wir leben schließlich in der EU. Grenzüberschreitend zu denken ist für uns alle eine Notwendigkeit", hält Dr. Albert Birkner fest. Der Jurist ist Vortragender im Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht und arbeitet bei CHSH, eine der führenden Wirtschaftskanzleien Österreichs mit integrierter Praxis in Mittel- und Osteuropa. Sein Seminar "Cross Border M&A", Teil des Moduls "Privates Wirtschaftsrecht", zeigt unter anderem auf, wie sich Unternehmen mit grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen neue Chancen eröffnen und wie man die komplexen Herausforderungen von Merges & Acquisition als Wachstumsgaranten der Zukunft nützt. "Berufliche Fragestellungen werden immer komplexer. Aufgrund der Praxisnähe des LL.M.-Studiums und dem attraktiven Standort in Graz habe ich mich für diese Weiterbildung entschieden", lässt Seminarteilnehmer Heinrich Wallner, Rechtsanwaltsanwärter in einer regionalen Kanzlei wissen. "Rechtsanwalt zu sein ist mein Traumberuf. Mir war schnell klar, dass es in meinem Berufsalltag ein umfassendes Verständnis beider Disziplinen, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, braucht", so Wallner. Als angehender Master of Laws erwirbt er anwendungsorientiert insbesondere Kenntnisse in privatem Wirtschaftsrecht und Steuerrecht, sowie zentrale Aspekte der Marktorganisation und fachspezifische Schlüsselqualifikationen für vernetzte Problemlösung. 

Das Berufsprofil schärfen

"Oft ist das Grundstudium nicht ausreichend. Besonders Berufseinsteiger profitieren von einem Weiterbildungsprogramm wie diesem, das sich zugänglich zeigt und seinen elitären Charakter längst abgelegt hat. Hier ist nichts eine Geheimwissenschaft. Vielmehr geht es um qualitativen Austausch, echtes Interesse und hohe inhaltliche Qualität", zementiert Experte Birkner. Und der Tenor der SeminarteilnehmerInnen gibt ihm recht: "Auf der Uni erhält man einen feinen Überblick, aber mit einem LL.M.-Studium verdichtet sich das Wissen. Hinzu kommt der inspirierende Branchenquerschnitt der TeilnehmerInnen ­aus Politik, Industrie, öffentlichem Dienst, Bank- und Rechtswesen. Der Einblick in die unterschiedlichen Sparten zur Thematik Wirtschaftsrecht ist ein echtes Goodie." Im Taumel des globalen Wachstums nimmt Cross Border eine wesentliche Rolle und Chance ein. "Jedem steht der Arbeitsmarkt offen und ich meine damit nicht den Arbeitsmark der über 8,5 Millionen Österreicher. Jedem steht die Welt offen. Da sind frische Kompetenzen klar von Vorteil", resümiert Birkner. 

Alle Details und Anmeldung zum Masterstudium LL.M. Wirtschaftsrecht

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche