Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Wo drückt der Schuh?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.07.2020

Wo drückt der Schuh?

Laptop im Büro; Rechnungswesen; Weiterbildung

Foto: Unsplash / Scott Graham

Um Umbrüche juristisch begleiten zu können und in neuen coronabedingten Rechtssettings professionell agieren zu können, braucht es neben fundierten Rechtskenntnissen auch betriebswirtschaftliches Know-how. Mit dem Universitätskurs "Rechnungswesen für Jurist:innen" lernen Jurist:innen unternehmerisch zu denken und erhöhen damit ihre Karrierechancen.

"Als Jurist:in muss ich wissen, wo im Unternehmen betriebswirtschaftlich der Schuh drückt, um die richtigen rechtlichen Maßnahmen setzen zu können", unterstreicht Dr. Georg Muhri, Vortragender im Universitätskurs Rechnungswesen für Jurist:innen und Teil des Unternehmens "Muhri & Werschitz Partnerschaften für Rechtsanwälte GmbH", gleich eingangs. Mit Themen wie Kurzarbeit, Arbeitsrecht, geänderte Steuersätze, Remote Work, Home Office, Arbeitnehmer:innenschutz u. v. m. hat Corona die Branche vor eine Vielzahl an Herausforderungen gestellt, die Arbeits- und Produktionswelt nachhaltig verändern. "Die Krise erfordert, unser Mindset ständig zu hinterfragen, weil wir mit unseren alten Rezepten derzeit nichts Wesentliches mehr bewegen können", fasst Dr. Peter Hadl, ebenfalls Vortragender im Universitätskurs Rechnungswesen für Jurist:innen und Tax-Partner bei PwC Österreich, den Ist-Stand zusammen. "Viel zu lange wurden im Jus-Umfeld ökonomische Aspekte vernachlässigt. Umso essentieller ist es für angehende und bereits berufstätige JuristInnen zu erkennen, dass es aufgrund der Komplexität der Wirtschaft und damit einhergehenden Vielzahl an rechtlichen Regelungen Interdisziplinarität in Form dieses Universitätskurses für den eigenen beruflichen Erfolg braucht", so Hadl. 

Jobaussichten im Unternehmerkontext

Denn rechtliche Regeln gestalten das Wirtschaftsleben und eine erfolgreiche Rechtsberatung basiert darauf, dass man die Anliegen seiner Klient:innen versteht. "Als JuristIn muss ich klar erfassen können, welche betriebswirtschaftlichen Handlungen in der Vergangenheit gesetzt wurden; welche Zahlen erwirtschaftet werden; wie es dem Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht geht. Nur dann kann an einer individuellen rechtlichen Lösung gearbeitet werden, die zu einem zufriedenen Ergebnis für Klient:innen führt", skizziert Muhri. Das Credo der beiden Experten: Wer sich juristisch klug im Unternehmenskontext durchsetzen kann, trägt in Folge auch zum Unternehmenserfolg bei. "Jurist:innen können als interne Partner Großes beitragen und mit dem entsprechenden Know-how die eigenen Jobaussichten wesentlich verbessern", akzentuiert Hadl. Neben Bilanzanalyse, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung, Unternehmensbewertung und Insolvenzrecht hält der Universitätskurs Rechnungswesen für Jurist:innen weitere erfolgsversprechende Zusatzskills parat. Muhri: "Beispielsweise das Wissen, wann welche Abgaben im Unternehmen fällig sind; anhand welcher Kennzahlen ich erkenne, ob es einem Unternehmen gut geht und welche wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen ich davon ableiten kann, sind Qualifikationen, mit denen etwa Jus-Studierende in ihrem späteren Berufsalltag in jedem Fall hervorstechen."

Mehr Informationen zum Universitätskurs Rechnungswesen für Jurist:innen

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche