Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Zur Spaltung der Gesellschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.10.2021

Zur Spaltung der Gesellschaft

Riss mit Pflaster

Foto: Unsplash / Luis Villasmil

Grundsätzlich leben wir in einem Land, dessen gemeinschaftliches Zusammenleben auf Konsens ausgerichtet ist. Doch bestimmte Themen spalten aktuell die Gesellschaft spürbar. Ausgebildete Mediator:innen mit Masterupgrade sind in der Lage, die Polarisierung zu entschärfen.

"Durch die Mediationsausbildung habe ich gelernt, aktiver zuzuhören und mich zu fragen, welche Bedürfnisse bzw. Interessen hinter einer – möglicherweise auch sehr forschen – Aussage stecken. Oftmals konnte ich eine angespannte Situation bereits entschärfen, indem ich benannte, worum es den Beteiligten tatsächlich ging. Allein das Gefühl, verstanden zu werden, reichte dabei teilweise schon aus, um zu einem produktiven Gesprächsklima zurückzukehren", erklärt Mag. Antonia Csuk, Bakk. MA, Universitätsassistentin am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften an der Universität Graz. Csuk hat nach dem Masterstudium Mediation, Verhandlung, Kommunikation & Konfliktmanagement das Masterupgrade Mediation angehängt. "Bereits die Grundausbildung empfand ich als persönlichen und beruflichen Mehrwert. Im Rahmen des Masterupgrades wollte ich mich dahingehend vertiefen, wie man mediative Techniken auch abseits des klassischen Mediationssettings einsetzen und in Konfliktmanagementsystemen einbetten kann. 

Aufmerksames Zuhören als essentieller Skill

Was Mediator:innen verbindet, ist eine Haltung, die von zwei wesentlichen Punkten gekennzeichnet ist: Neutralität und Allparteilichkeit. Es gilt innere Unabhängigkeit in Hinblick auf persönliche Auffassungen und Empfindungen zu bewahren und gleichzeitig auf beide bzw. alle Seiten zuzugehen und in der konkreten Konfliktsituation alle Beteiligten unterstützt zu wissen. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, wie wesentlich diese beiden Kompetenzen sind. Wie kann man als Mediator:in gesellschaftlicher Spaltung entgegenwirken? "Ich denke, dass viele Menschen nicht nur verlernt haben, einander aufmerksam zuzuhören, sondern auch, ihre wahren Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Wenn sich also zunehmend verhärtete Positionen gegenüberstehen und das gegenseitige Verständnis fehlt, wundert es wenig, dass wir uns immer stärker voneinander entfernen. Der Mehrwert einer mediativen Haltung besteht meines Erachtens vor allem darin, dass in einem wertschätzenden Austausch sichtbar wird, was uns tatsächlich wichtig ist. Auf Basis dessen kann schließlich ein Perspektivenwechsel gelingen, der es im Idealfall ermöglicht, gemeinsam und zukunftsorientiert nach einer Lösung zu suchen, mit der alle Beteiligten zufrieden sind", hebt Csuk hervor. 

Masterupgrade mit hohem Praxisbezug

Im Zuge der Lehrveranstaltungen im Rahmen des Masterupgrades hebt die mediativ geschulte Juristin den Titel „Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen“ bei Gerhard Führer, PMM, Geschäftsführender Gesellschafter MEDIUS GmbH Österreich und Konfliktmanagement-Systemdesigner, hervor. "Diese Lehrveranstaltung bot nicht nur einen wunderbar strukturierten Einblick in das systemische Konfliktmanagement, sondern vermittelte auch sehr wertvolle Methoden zur Umsetzung desselben. Letztere erwiesen sich insbesondere auch im Rahmen des Praxisprojekts als äußerst nützlich, bei dem mein Co-Mediator und ich ein Konfliktmanagementsystem für ein agiles Softwareunternehmen entwickelten", so Csuk. 

Weitere Informationen und Anmelung zum Masterupgrade Mediation

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche