Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Zwischen Klingelbrett und freiem Datenverkehr

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.12.2018

Zwischen Klingelbrett und freiem Datenverkehr

Datenschutz, DSGVO, Daten Management

Foto: Unsplash/Franki Chamaki

Auch Monate nach Einführung der DS-GVO ist das Thema Datenschutz längst nicht vom Tisch. Im Unternehmensalltag dominiert die Frage nach der Abgrenzung zwischen Auftragsverarbeitung und Eigenverantwortung. Wir haben bei den ExpertInnen des Universitätskurses "Datenschutzbeauftragte/r" den aktuellen Stand erfragt.

"Den Begriff Datenschutz will schon niemand mehr hören; dennoch ist er geltendes Recht, das – wie die Entscheidungen der Datenschutzbehörde zeigen – auch vollzogen wird. Die Wiener 'Klingelbrett-Affäre' hat deutlich gemacht, welche absurden Folgerungen aus der DS-GVO gezogen werden. Dabei ist unbestritten, dass die digitale Transformation stattfindet, niemand kann sie aufhalten", fasst Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger, wissenschaftliche Leiterin des Universitätskurses Datenschutzbeauftragte/r die Stimmung zur DS-GVO zusammen. Gerade im betrieblichen Bereich beschäftigt man sich immer wieder mit einer allfällig gemeinsamen Verantwortung der Beteiligten oder dem "klassischen" datenschutzrechtlichen Rollenverhältnis. "Herausfordernd ist der korrekte Umgang mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen sowie der Umgang mit Auskunftsfragen", erklärt RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, Vortragender im Universitätskurs. 

Stolpersteine in der Unternehmenspraxis

Trotz besten Gewissens birgt der unternehmerische Alltag datenschutzrechtliche Hürden. "In der Praxis am häufigsten sind bislang Fragen zur sogenannten 'Data Breach Notifications', d.h. die Meldungen von Datenpannen an die Behörde und zum Teil auch an Betroffene, aufgetreten. Hier muss erst Routine entwickelt werden, bzw. anhand von Checklisten in der Realität Datenpannen erkannt und zuverlässig eingeschätzt werden", legt Rechtsanwalt Thiele offen. Ein weiterer Stolperstein betrifft die Unterscheidung von Datensicherheit und Datenschutz. Denn: "Datensicherheit ist nicht gleich Datenschutz", bestätigt der Experte. Datensicherung beleuchtet nämlich nur einen Teil der Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen. "Dass Datenzugriffe beschränkt und damit kontrolliert werden, sollte eine Selbstverständlichkeit sein." Beim Datenschutz kommt es darüber hinaus darauf an, bereits im Vorfeld die Einführung neuer Technologien bzw. von IT-Systemen auf ihre Datenschutztauglichkeit überprüfen zu lassen. Thiele: "Wer Datenschutz durch Technikgestaltung realisiert und mit kurzen Speicherfristen arbeitet, hat im Nachlauf keine Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu befürchten."

Achtung, Kamera läuft! 

In der Praxis stellt vor allem auch die rechtlich ausreichende Kennzeichnung von Videoüberwachungsanlagen und der sorgsame Umgang mit Kundenpasswörtern ein Thema dar. "Hier fehlt zum Teil noch die notwendige Aufmerksamkeit, denn das Argument, die Kamera liefert ohnehin sichere Bilder nur an bestimmte Personen, reicht eben nicht aus, wenn die Kennzeichnung fehlt bzw. die Kamera so positioniert ist, dass auch der öffentliche Raum, zum Beispiel vor einem Geschäftslokal, mitgefilmt wird", konstatiert Thiele. Vorsicht ist auch bei der Verwendung von WhatsApp auf Mitarbeiterhandys geboten. Denn nach derzeitigem US CLOUD-Act liefert WhatsApp die Daten an die USA und dort wird sämtlicher Personenbezug auf Anforderung der Behörde offengelegt. Das lässt sich mit der DS-GVO nicht vereinbaren. Thiele gibt vor allem geschäftsführenden Verantwortlichen den Tipp: "Das Verarbeitungsverzeichnis immer am neuesten Stand zu haben, technische Neuerungen vorab datenschutzrechtlich prüfen lassen und regelmäßig Schulungen der MitarbeiterIn in Datenschutzangelegenheiten durchführen lassen." Denn Datenschutz bringt nicht nur den Wettbewerbsvorteil, viel besser über die unternehmensinternen Abläufe selbst Bescheid zu wissen, sondern auch effektiv vor teuren Abmahnungen der Konkurrenten schützen zu können. Staudegger ergänzt: "Der Universitätskurs 'Datenschutzbeauftragte/r' trägt dazu bei, grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, damit Datenschutz zu dem wird, was er sein soll: Der Schutz der Menschen bei gleichzeitiger Ermöglichung freien Datenverkehrs, also Datenwirtschaft unter Beachtung der Grundrechte."
 

Alle Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Datenschutzbeauftragte/r

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche