Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Sprache & Kommunikation Library and Information Studies
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitätslehrgang

Library and Information Studies

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Grundausbildung für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen

Zwischen Suchen und Finden bilden Bibliotheken, Archive, Museen und andere Informationseinrichtungen eine fundierte Brücke. Personen, die in solchen Einrichtungen tätig sein möchten oder bereits tätig sind, brauchen nicht nur Kompetenzen der nachhaltigen Beschaffung, Erhaltung, Archivierung und Zugänglichmachung von digitalen und analogen Medien, sowie des Metadatenmanagements. Sie müssen auch Quellen hinsichtlich ihrer Informationsqualität prüfen und auswählen, Recherchen effizient durchführen und die Ergebnisse aufbereiten und bewerten können.

3
Semester
60
ECTS
7
Module
23
Spezialisierungen

Kernwissen für Bibliothekspersonal, Wissens- und Informationsmanager:innen

Wer heute Wissen bewahren, teilen und effizient managen möchte, kommt nicht umher auch Web-Technologien sowie Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings zu bewerten und diese bedarfsorientiert einzusetzen. Der Universitätslehrgang Library and Information Studies bietet solides Grundwissen für die moderne Arbeit in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, sowie viele Spezialisierungsmöglichkeiten am Puls der Zeit. Abgerundet wird der Universitätslehrgang zusätzlich durch praxisnahe Einblicke in den Beruf.

Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar. Parallellehrgänge werden an den Universitäten Wien (in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek) und Innsbruck angeboten.

Facts im Überblick

Dauer

3 Semester (Berufsbegleitend)

Umfang

60 ECTS

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 6.400,–

Sprache

Deutsch

Abschluss

Akademische:r Bibliotheks- und Informationsexpertin:Informationsexperte

Weitere Informationen

1 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

2 / 2

Stundenplan

Zwischen Erwartungen und deren Erfüllung steht ein Stundenplan. Hier finden Sie einen Overview über Ihre Weiterbildungstage bei UNI for LIFE.

Stundenplan ansehen

Zielgruppe

  • Interessierte Personen, die in Bibliotheken und Informationseinrichtungen tätig sein wollen
  • Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Zulassung

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Positive Absolvierung des persönlichen Zulassungsgesprächs
  • Nachweis der Deutschkenntnisse auf Mindestniveau B2

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Die Zulassung erfolgt nach erfolgreichem Aufnahmegespräch. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Mail gesammelt an: ub.ulglis@uni-graz.at 

AUS WISSENSQUELLEN SCHÖPFEN

Eine praxisnahe Ausbildung für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen wie diese kommt natürlich nicht ohne Informationen und Hintergrundwissen aus. Hier geht’s zur Story-Welt rund um Library and Information Studies.

Stories Library and Informations Studies

Lehrgangsinhalte

  • Bibliotheksmanagement
  • Medien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Bestandsmanagement und Open Access
  • Recht und Ethik

  • Prinzipien der Informationsorganisation
  • Formale Erschließung
  • Inhaltliche Erschließung
  • Metadatenmanagement

  • Information Retrieval
  • Information Literacy und Teaching Library
  • User Services

  • IT-Infrastruktur
  • Web-Lab
  • Bibliothekssysteme
  • Forschungsinfrastruktur

  • Projektmanagement
  • Projekt
  • Präsentation des Projekts

  • facheinschlägige Praxis in mindestens zwei facheinschlägigen Einrichtungen (Bibliotheken, Informationseinrichtungen, Archive etc.) im Umfang von 8 ECTS. Das entspricht 200 Arbeitsstunden bzw. 5 Wochen bei Vollzeitbeschäftigung.

Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren.

  • Öffentliche Büchereien
  • Archivpraxis
  • Data Librarian
  • Bibliotheksinformatik
  • Historische Bestände
  • Formale Erschließung (Spezialisierung)
  • Gemeinsame Normdatei (GND)
  • Inhaltliche Erschließung (Spezialisierung)
  • Informationskompetenz (Spezialisierung)
  • Informationsressourcen und Information Retrieval (Spezialisierung)
  • One Person Libraries
  • Nachlassverwaltung und -erschließung
  • Sondersammlungen
  • Bestandsmanagement (Spezialisierung)
  • Ausstellungswesen und rechtliche Grundlagen
  • Medienarchive
  • Bibliotheksbau, -planung und Ausstattung
  • Forschungsdatenmanagement
  • Quantitative und qualitative Methoden der Zielgruppenforschung
  • Bibliometrie und Szientometrie, Metriken und Anwendungen
  • Forschungsunterstützung und Open Science Support
  • Öffentlichkeitsarbeit, PR und Marketing
  • Rechtspraxis in Bibliotheken
Statement Vogeler - Library and Information Studies

Statement Georg Vogeler

Intelligenz - auch künstliche - beruht auf der Auseinandersetzung mit vorhandenem Wissen. Das muss zugänglich sein, um intelligent arbeiten zu können. Für diese Aufgabe sind Bibliothekar:innen die Expert:innen. Es hat sich nun eine ganze Menge Wissen über mögliche Lösungen dieser Aufgabe gesammelt, das man in einem praxisorientierten Lehrgang auf höchstem Niveau lernen kann. So haben Forscher:innen auch in Zukunft die gesamte Vielfalt der Informationsmittel und -technologien zur Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Verfügung - intelligent vermittelt von den Absolvent:innen des Lehrgangs.

Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler, MA
Wissenschaftlicher Leiter Library & Information Studies

Statement Scherf - Library and Information Studies

Statement Linda Scherf

Ich habe mich für den Universitätslehrgang Library and Information Studies entschieden, um mich meinen Interessen entsprechend beruflich neu orientieren zu können, was mir de facto auf Anhieb gelungen ist. Da ich bis dahin als Schulbibliothekarin tätig war, wurde mir erst während der Ausbildung so richtig bewusst, wie vielfältig und abwechslungsreich, aber auch anspruchsvoll der Beruf einer. Bibliothekarin:eines Bibliothekars ist.

Mag. Linda Scherf
Absolventin Library and Information Studies

LERNEN LEICHT GEMACHT

Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.

Lernen leicht gemacht

Ansprechperson

Hofrätin MSc Mag.phil.
Birgit Maria Hörzer

birgit.hoerzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3126

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler, MA
Institut Zentrum für Informationsmodellierung
- Austrian Centre for Digital Humanities
Universität Graz

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche