Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Recht Datenschutzbeauftragte/r
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitätskurs

Datenschutzbeauftragte:r

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Datenschutzkurs mit Expert:innen

Datenschutzbeauftragte unterstützen Unternehmen, Behörden und öffentliche Stellen bei der Einhaltung und Überwachung von datenschutzrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus üben Datenschutzbeauftragte eine beratende und unterrichtende Funktion aus. Viele aktuelle Entwicklungen fordern Datenschützer:innen gerade heraus. Der kompakte Universitätskurs behandelt nicht nur die aktuelle Rechtslage, sondern stellt sich auch neuen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem datenschutzkonformen Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) und Problemfeldern wie der Verwendung von KI zur automatisierten Entscheidungsfindung. Innerhalb von acht Tagen werden die aktuellsten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzrecht vermittelt und die Teilnehmer:innen für zukünftige Probleme sensibilisiert.

8
Tage
4
ECTS
8
Vortragende
100%
Distance Learning

DSGVO und österreichisches Datenschutzrecht

Der Online-Kurs bereitet die Teilnehmer:innen auf ihre Funktion als Datenschutzbeauftragte vor, indem fachspezifische Rechtskenntnisse der DSGVO und der korrespondierenden österreichischen Datenschutzbestimmungen sowie einschlägige Kenntnisse der Datenschutzpraxis vermittelt werden. Die Ausbildung zu der Datenschutzbeautragten:dem Datenschutzbeautragtem befähigt die Absolvent:innen, konkrete Maßnahmen und Kontrollen im Zusammenhang mit der Anwendung und Umsetzung der Vorgaben der DSGVO zu planen und zu überwachen, Verantwortliche sowie Auftragsverarbeiter:innen und mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasste Mitarbeiter:innen bezüglich ihrer Pflichten aus der DSGVO zu unterrichten und zu beraten, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu überwachen, mit den Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten und als kompetente Anlaufstelle für Datenschutzangelegenheiten zu fungieren.

Facts im Überblick

Dauer

8 Tage (Webinar)

Unterrichtszeiten

freitags 14.00–19.00 Uhr und samstags 9.00–14.00 Uhr

Umfang

4 ECTS

Ort

online; reines Distance Learning

Kosten

EUR 2.300,– (inkl. Prüfungsgebühr)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Universitätszertifikat

Fristen

Starttermin

Auf Anfrage

Weitere Informationen

1 / 5

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 5

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

3 / 5

Stundenplan

Zwischen Erwartungen und deren Erfüllung steht ein Stundenplan. Hier finden Sie einen Overview über Ihre Weiterbildungstage bei UNI for LIFE.

Stundenplan ansehen

4 / 5

Academic Board

Lernen ist kein Trend. Nehmen Sie Einsicht in das vielfältige Academic Board Ihrer Weiterbildungsinstitution UNI for LIFE.

Academic Board

5 / 5

Vortragende

Wer navigiert Sie durch Ihre Weiterbildungsreise? Diese Vortragenden begleiten Sie praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Vortragende kennenlernen

Zielgruppe

  • Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
  • Vorstände und Geschäftsführer:innen
  • Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechtsabteilungen, Personalabteilungen oder IT-Abteilungen
  • IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Verantwortliche
  • Betriebsratsmitglieder
  • EDV- und IT-Berater:innen
  • Jurist:innen
  • Studierende facheinschlägiger Studienrichtungen sowie generell an diesem Thema interessierte Personen

Zulassung

Nachweis über Vorkenntnisse bzw. berufliche Erfahrung im Umfang von zwei Jahren in den Bereichen Recht, Informationstechnologie (IT), Personalwesen (HR) oder Management

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf vorzulegen.

WIE LAUTET IHR PASSWORT?

Wer Wissen pflegt, kann Daten gesetzeskonform und präventativ schützen: Erfahren Sie mehr über die Hintergründe zum Thema Datenschutz-Weiterbildungen bei UNI for LIFE und tauchen Sie ein in ein Pool an Stories, Talks und Insights.

Stories Datenschutzbeauftragte:r

Kursinhalte

  • Funktion, Stellung und Aufgaben des DSBA nach Art 37 - 39 DSGVO
  • Grundzüge des (IT-)Rechts
  • Optional kann die Nutzung von Datenbanken nahegebracht werden

  • Grundlagen des europäischen und österreichischen Datenschutzrechts
  • Zielsetzungen und Anwendungsbereich der DSGVO
  • Allgemeine Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Pflichten von Verantwortlichen und Rechte von Betroffenen

  • Vertiefung: Zulässigkeit der Verarbeitung und Datentransfer ins Ausland
  • Beauftragung von Auftragsverarbeitern
  • Besondere Datenanwendungen (z.B. Videoüberwachung)
  • Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung
  • Behörden und Verfahren

  • Technische Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit
  • Grundlagen der IT-Sicherheit (Schutzziele, Kryptographie sowie technische Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes)

  • Organisation
  • Aufgaben
  • Verfahrensarten
  • Befugnisse
  • Spruchpraxis

  • Haftung von Datenschutzbeauftragten
  • Schadenersatzansprüche
  • Haftungsrisiken von internen und externen Datenschutzbeauftragten
  • Zivilrechtlicher Rechtsschutz

  • Praxisfälle: Videoüberwachung, Datengeheimnisregeln für Mitarbeiter:innen
  • Datenschutzerklärungen für den IT-Einsatz (Websites, Social Media)
  • Rechtswirksame Einwilligungserklärungen
  • Rechtssicherer Umgang mit Auskunftsbeantwortungen
  • Reaktion auf anwaltliche Abmahnschreiben etc.

  • Vertiefung der Kenntnisse anhand praktischer Aufgabenstellungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Erstellung von Verarbeitungsverzeichnissen

  • Abschlussprüfung
Statement Bergauer - Datenschutzbeauftragte

Statement Christian Bergauer

In unserer Informationsgesellschaft nimmt die Verarbeitung personenbezogener Daten eindrucksvoll zu. Die Datenschutzbeauftragten tragen daher wesentlich zum Funktionieren des Datenschutzes bei und nehmen eine gewichtige Rolle in unserer Informationsgesellschaft ein. Sie unterstützen, verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten von betroffenen Personen umzugehen, um dadurch einen adäquaten Schutz der Persönlichkeit des:der Einzelnen zu gewährleisten.

Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer
Wissenschaftliche Leitung Datenschutzbeauftragte:r

Statement Staudegger - Datenschutzbeauftragte:r

Statement Elisabeth Staudegger

Datenschutz ist mit den hohen Bußgeldern der DS-GVO endgültig im Alltag angekommen. Alle Datenverarbeiter:innen, vor allem aber Behörden und Unternehmen, sollten sich dringend um ausreichende Kenntnisse bemühen. Der Universitätskurs vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse aus Recht und Praxis in acht Modulen. Damit ist ein wesentlicher Grundstein für die Erfüllung der Datenschutzanforderungen gelegt.

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger
Stellv. Wissenschaftliche Leitung Datenschatzbeauftragte:r

Statement Gosch - Datenschutzbeauftragte:r

Statement Nicole Gosch

Die digitale Souveränität Europas ist mehr denn je erstrebenswert. Dafür braucht es solides Know-how in Sachen Data Protection. Diese Weiterbildung bietet zukünftigen Datenschutzbeauftragten die Möglichkeit, neue Gegebenheiten wie die Aufhebung des Privacy Shield rechtlich einzuordnen, Datenschutz-Folgeabschätzungen im Unternehmensalltag durchzuführen und zeitnah alternative Möglichkeiten für Unternehmen zu finden.

Mag. Nicole Gosch
Absolventin Datenschutzbeauftragte:r

Statement Sonntag - Datenschutzbeauftragte:r

Statement Michael Sonntag

Der Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r behandelt aktuelle Entscheidungen des Datenschutzrechts und sensibilisiert für wahrscheinliche zukünftige Probleme. Die einzelnen rechtlichen und technischen Aspekte werden dabei von Fachexpert:innen aus der Praxis auf dem jeweiligen Gebiet erläutert.

Prof. Michael Sonntag
Vortragender im Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r

Ansprechperson

Andreas Trantura

BA MA
Andreas Trantura

andreas.trantura(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1280

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Assoz. Prof. Mag. Dr. Christian Bergauer
Universität Graz

Stellv. wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Staudegger
Universität Graz

Kooperationspartner

Logo Die Steirischen Rechtsanwälte
Logo AC STYRIA
Logo Life Long Learning TU Graz
Logo Know Center

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche