Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Firmenprogramm Management Digital Innovation Modelling
  • Leadership
  • Management
  • Teams
  • Business Brunch

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Leadership
  • Management
  • Teams
  • Business Brunch

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Von der groben Idee zur fertigen Innovation

Digital Innovation Modelling

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Ob Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessinnovationen – alles ist möglich! Im Universitätskurs Digital Innovation Modelling arbeiten Studierende gemeinsam mit Unternehmen in Kleingruppen an  realen Innovationsprojekten. Innovationscoaches unterstützen dabei Produkte, Prozesse und Dienstleistungen neu zu denken, weiterzuentwickeln und eigene Ideen einzubringen.

Eine Entwicklungsreise von der Idee zur Innovation

Die Teilnehmer:innen lernen, Innovationspotenziale zu erkennen und zu analysieren, Zielgruppen und Kund:innenbedürfnisse zu definieren sowie den Ideenentwicklungsprozess zu steuern. Studierende sämtlicher Fachbereiche entwickeln zusammen mit Unternehmen Innovationsideen und wandeln diese zu funktionierenden Geschäftsmodellen um. Die Erstellung eines Prototypen sowie die Definition strategischer Maßnahmen runden den Kurs ab und werden am Ende präsentiert.

6 interaktive Workshops

Der Kurs gliedert sich in drei Module zu je zwei Workshops. Begleitend dazu erhalten die Gruppen, die jeweils aus etwa vier Mitarbeiter:innen des teilnehmenden Unternehmens und etwa vier bis fünf Studierenden bestehen, Unterstützung von Innovations-Profis sowie zusätzliche Infos via Blended Learning. 

Kickoff-Workshop
Teambuilding und Einführung ins Service Design Thinking
Exploration-Workshop
Fokus auf Kund:innenbedürfnisse, neue Zielgruppen und Trends: Crowdsourcing, Design Thinking und Open Innovation
Creativity-Workshop
Innovationskultur und Kreativitätsmethoden, die digitale Ideenplatt-form zur Lösungsfindung
Prototyping-Workshop
Funktionalität und Umsetzbarkeit mit Hilfe von Design Thinking und einen realen Prototypen testen
Business-Modelling-Workshop
Vom Business Model Canvas zum strategischen Geschäftsmodell mit Business-Plan
Presentation-Workshop
Abschluss-Präsentation mit direktem Feedback sowie Erfahrungsaustausch, Netzwerken und Feiern

Facts im Überblick

Dauer

6 Workshop-Tage in 12 Wochen

Unterrichtszeiten

6 Workshops + E-Learning

Umfang

8 ECTS

Ort

Universität Graz, Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer

Kosten

attraktive Pakete für Unternehmen (Förderungen auf Anfrage)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Universitätszertifikat

Fristen

nächster geplanter Start

November 2025

HINWEIS FÜR STUDIERENDE

Studierende nehmen kostenfrei am Universitätkurs teil. Die Möglichkeit einer Anrechnung als freies Wahlfach (im Umfang von 8 ECTS) besteht und ist im Einzelfall mit der entsprechenden Prüfungsabteilung zu klären.

Weitere Informationen

1 / 2

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

Grafik DIM für Unternehmen

Weitere Infos für Unternehmen

Sie sind ein an Innovationen interessiertes Unternehmen und möchten gerne von der Kreativwerkstatt profitieren? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, sowie Kontakte und Anmeldung.

Grafik DIM für Studierende

Weitere Infos für Studierende

Sie sind Student:in an einer Grazer Universität oder Hochschule, interessieren sich für innovative Ideen und möchten die Zukunft gerne tatkräftig mitgestalten. Hier finden Sie alle Infos sowie die Anmeldung zur Innovationswerkstatt Digital Innovation Modelling.

Einblicke in die Innovationswerkstatt

https://youtu.be/4GnqxaSy4vI?si=CFj74TuJksRifD_e

https://youtu.be/AGIME_4dJzA?si=Wxm7Gbprvv17Aztd

https://youtu.be/yeNZVOy20Uc?si=REKWO1R9eSI3SWez

https://youtu.be/jo4hDizt7Vg?si=QyIN7BbqOKSLcb2W

Inhalte

  • Definition Open/Closed Innovation
  • Einführung in Crowdsourcing
  • Methoden Service Design/Design Thinking erklären
  • Erklärung der Trend/Kompetenz Matrix
  • Erforschen von Kundenbedürfnissen
  • Erkennen von potentiellen Suchfeldern
  • Anwendung der Methode einer Matrix
  • Identifikation und Definition von Zielgruppen
  • Anwendung der Methode eines Canvas
  • Beschreibung der tatsächlichen Zielgruppe
  • Erstellung einer Persona

  • Verstehen und Anwendung von Kreativitätsmethoden
  • Auswahl/Beschreibung des ausgewählten Suchfeldes
  • Clustering von Ideen
  • Bedeutung und Methoden von Prototyping
  • Erstellung von Best Practice Beispielen
  • Erstellung einer Customer Journey
  • Erstellung eines Prototypen

  • Einführung in Business Models
  • Anwendung der Idee eines Business Model Canvas
  • Transformation von Ideen in Geschäftsmodelle
  • Präsentation von Innovationen und Geschäftsmodellen
Statement Willfort - Digital Innovation Modelling

Statement Reinhard Wilfort

Innovation kann man lernen. Wir laden zu einem Innovationserlebnis mit einzigartigen Lerneffekten und konkreten Ergebnissen. Die wichtigste Zutat: eine Portion Mut.

Dr. Reinhard Willfort
Stellvertretende Wissenschaftliche Leitung Digital Innovation Modelling

Statement Weber - Digital Innovation Modelling

Statement Bernhard Weber

Bei der Konzeption des Kurses war es für uns extrem wichtig praxisorientierte Wissensvermittlung in den Vordergrund zu stellen. Innovation entsteht im Tun.

Mag. Bernhard Weber
Wissenschaftliche Leitung Digital Innovation Modelling

Statement Pieber - Digital Innovation Modelling

Statement Pieber

Der Lehrgang war eine tolle Möglichkeit, um alle Schritte des Innovationsprozesses - von der Idee zum Prototypen - kennen zu lernen. Unsere Lernkurven gingen steil nach oben. Vor allem die digitale Umsetzung des Prototyping-Moduls war sehr spannend.

Mag. Petra Pieber
Personalentwicklerin bei Energie Steiermark

Statement van der Haak - Digital Innovation Modelling

Statement Jelle van der Haak

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Studierenden ist sehr professionell und voll von neuen, spannenden Einsichten für alle Beteiligten.

Jelle van der Haak
Fachexperte im Bereich Supply Chain; BearingPoint

Statement Haas - Digital Innovation Modelling

Statement Sara Haas

Man wird zum Nachdenken und Überdenken der eigenen Ideen angeregt.

Sara Haas
Studentin & Teilnehmerin bei DIM

Statement Hirm - Digital Innovation Modelling

Statement Sebastian Hirm

Das Mitwirken von Personen mit unterschiedlichsten Lebensläufen und Hintergründen ermöglichte einen hochwertigen Diskurs und einen genialen Austausch.

Sebastian Hirm, BA
Student Pädagogik & Teilnehmer bei DIM

Statement Schlacher - Digital Innovation Modelling

Statement Monika Schlacher

Ich freue mich auf das Projektschwimmen im vielversprechenden Korallenriff der Lernmöglichkeiten von UNI for LIFE.

Monika Schlacher, BA
Innovationsabteilung; LebensGroß (vormals Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH)

Statement Graf - Digital Innovation Modelling

Statement Philipp Graf

Eine tolle Möglichkeit durch externe Perspektiven und Ressourcen Mehrwert auf beiden Seiten zu generieren.

Ing. Philipp Graf, BSc MA
Project & Innovation Management; TAGnology RFID GmbH

Statement Newald - Digital Innovation Modelling

Statement Christine Newald

Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen gestaltet sich auf Augenhöhe, lustvoll und spannend.

Mag. Christine Newald, MA
Studentin Psychotherapeutisches Propädeutikum & Teilnehmerin bei DIM

Statement Zenz - Digital Innovation Modelling

Statement Andreas Zenz

In jedem Fall sehe ich die Möglichkeit, auch etwas über meinen Marktwert zu erfahren.

Andreas Zenz
Student im Masterstudium Umweltsystemwissenschaften & Teilnehmer bei DIM

Referenzen

Logo Kleine Zeitung
Logo LebensGroß
Logo Post
Logo Dewetron
Logo merkur Versicherung
Logo Energie Steiermark
Logo BearingPoint
Logo AT&S
Logo Tagnology

Ansprechperson

Andreas Trantura

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Mag. Bernhard Weber
Universität Graz
GF Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer

Stellv. wissenschaftliche Leitung

Dr. Reinhard Willfort
GF innovation service network

Kooperationspartner

Logo isn
Logo unicorn

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche