Von der groben Idee zur fertigen Innovation
Digital Innovation Modelling
Wanted: Querdenker:innen und Kreativköpfe mit Innovationspotenzial! Lassen Sie Ihr Team Teil eines einzigartigen Innovationsprojektes werden und nutzen Sie die Möglichkeit, in der Werkstatt „Digital Innovation Modelling“ Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen neu zu denken und weiterzuentwickeln.
Eine Entwicklungsreise von der Idee zur Innovation
So funktioniert's: Aus Ihrem Unternehmen werden bis zu vier Mitarbeiter:innen nominiert, die in Kleingruppen mit Studierenden der Uni Graz frische Ideen in Ihre Innovations-Entwicklungsprozesse einbringen. Unterstützt werden sie von Innovations-Coaches, E-Learning-Materialien und digitalen Tools. Der Think-Tank-Prozess bringt Ihrem Unternehmen konkret verwertbare Ergebnisse, interdisziplinäre Vernetzung und einen Wissensvorsprung gegenüber anderen Unternehmen – und Ihre Mitarbeiter:innen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Universitätszertifikat.
Facts im Überblick
Dauer
6 Workshop-Tage in 12 WochenUnterrichtszeiten
6 Workshops + E-LearningUmfang
8 ECTSOrt
Universität Graz, Zentrum für Wissens- und InnovationstransferKosten
attraktive Pakete für Unternehmen (Förderungen auf Anfrage)Sprache
DeutschAbschluss
UniversitätszertifikatFristen
Starttermin
5. März 2024Anmeldeschluss für Studierende
18. Februar 2024Weitere Informationen
INFOS ZUR ANMELDUNG
Studierende die gerne am Universitätskurs Digital Innovation Modelling teilnehmen möchten können sich hier kostenfrei anmelden:
Anmeldung Digital Innovation Modelling
Alle, die gerne regelmäßig über Aktuelles, anstehende und nächste Termine sowie Erfahrungsberichte zu Digital Innovation Modelling informiert werden möchten, können sich gerne auf die unverbindliche Interessent:innen-Liste einschreiben.
Inhalte
Analyseraum
- Definition Open/Closed Innovation
- Einführung in Crowdsourcing
- Methoden Service Design/Design Thinking erklären
- Erklärung der Trend/Kompetenz Matrix
- Erforschen von Kundenbedürfnissen
- Erkennen von potentiellen Suchfeldern
- Anwendung der Methode einer Matrix
- Identifikation und Definition von Zielgruppen
- Anwendung der Methode eines Canvas
- Beschreibung der tatsächlichen Zielgruppe
- Erstellung einer Persona
Lösungsraum
- Verstehen und Anwendung von Kreativitätsmethoden
- Auswahl/Beschreibung des ausgewählten Suchfeldes
- Clustering von Ideen
- Bedeutung und Methoden von Prototyping
- Erstellung von Best Practice Beispielen
- Erstellung einer Customer Journey
- Erstellung eines Prototypen
Ergebnisraum
- Einführung in Business Models
- Anwendung der Idee eines Business Model Canvas
- Transformation von Ideen in Geschäftsmodelle
- Präsentation von Innovationen und Geschäftsmodellen
Referenzen
Ansprechperson

BA MA
Andreas Trantura
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Mag. Bernhard Weber
Universität Graz
GF Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer
Stellv. wissenschaftliche Leitung
Dr. Reinhard Willfort
GF innovation service network