Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Wirtschaft ERP Key-User/in
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitätskurs: E-Learning

E-Learning: ERP Key-User:in

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Online-Kurs für ERP-Systeme

Die Formel ist simpel: Ein einheitliches System beschleunigt viele Arbeitsprozesse und ermöglicht ein effizienteres Miteinander aller Geschäftsbereiche. Die Anwendung des Enterprise-Resource-Planning(ERP)-Systems hilft maßgeblich bei der Planung und Steuerung von Ressourcen – vom Kapital bis hin zu Materialien. Egal ob Großkonzern, Mittelstand oder Kleinunternehmen und unabhängig von Branche und Wirtschaftszweig deckt das ERP-System im Idealfall alle Bereiche ab und hilft Ihnen immer am neuesten Stand zu sein.

2
Semester
9
Schwerpunkte
32
ECTS
100%
Distance Learning

Mehr unternehmerische Kontrolle, Überblick und Zeit dank ERP

Dieses E-Learning-Programm wendet sich an Personen, die ERP-Systeme, wie z.B. SAP, bedienen wollen oder bereits bedienen bzw. andere im Umgang damit schulen möchten. Zeitgleich werden im Online Kurs kompakt Kompetenzen in jenen Bereichen der Betriebswirtschaft vermittelt, die für die Nutzung von ERP-Systemen notwendig sind. Sie erhalten Weitblick und lernen die Zusammenhänge und Prozesse hinter dem System zu verstehen.

Facts im Überblick

Dauer

2 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

flexibel, Zeiteinteilung frei wählbar
wöchentliches Live-Webinar jeden Donnerstag von 8.30 bis 13.30 Uhr

Umfang

32 ECTS

Ort

E-Learning Kurs, Online-Lernplattform

Kosten

EUR 2.490,– (+ optionale Kosten für die verpflichtende Praxis)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Zertifizierte:r ERP Key-User:in

Fristen

Starttermin

Kursstart jederzeit möglich!

Weitere Informationen

1 / 2

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

TIPP

Förderungsmöglichkeiten für diesen Kurs finden Sie unter "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung".

Zulassungsvoraussetzungen

Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich.

Bewerbung

Für die Bewerbung sind eine Kopie eines amtlichen gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass, Führerschein)sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben vorzulegen. 

Folgende Fragen sollen im Motivationsschreiben beantwortet werden:

  • Gründe für die Teilnahme
  • Angestrebte Ziele die mit der Absolvierung des Kurses einhergehen
  • Praxiserfahrungen in Organisationen mit ERP-Systemen (Tätigkeitsbeschreibung)

ES GEHT NICHTS ÜBER EINEN GUTEN WORKFLOW

Immer am neuesten Stand, immer am Puls des Arbeitsmarktes: Hier geht es zu mehr Hintergrundgeschichten und Insights rund um unternehmerische Kontrolle, Überblick und Zeitersparnis dank Enterprise Resource Planning, kurz ERP.

Stories ERP Key-User

Module

  • Buchführungspflicht und Buchführungssysteme 
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Liquiditätsrechnung 
  • System der Doppelten Buchhaltung  
  • Geschäftsfälle und deren Verbuchung 
  • Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung 
  • Bücher der doppelten Buchführung (Hauptbuch, Journal, Kassabuch, 
    KundInnen- und LieferantInnenbuch, Anlagenbuch) 

  • Grundlegender Aufbau von Softwarepaketen und Datenspeicherung in Datenbanken
  • Dateninkonsistenzen und deren Vermeidung
  • Datenbankabfragen
  • Schnittstellen zu anderen IT-Systemen

  • Aufgaben und Methoden des Projektmanagements 
  • Besonderheiten bei IT- und Organisationsprojekten
  • Bedeutung der IT bei der Abwicklung von Prozessen 
  • Supply Chain Management und die Abbildung der dafür notwendigen Prozesse im ERP-System

  • Anwendungsorientierte Praxis: Die Praxis ist in Form einer externen facheinschlägigen Ausbildung zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung muss dabei mittels einer entsprechenden Zertifizierung nachgewiesen werden. 
  • Grundsätzlich kann die Praxis auf jedem gängigen ERP-System erworben werden. Es ist aber notwendig, dass die Schulung das praktische Arbeiten mit dem System umfasst, einen Arbeitsumfang von zumindest 6 ECTS aufweist und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. 

Ebenfalls im Angebot:

ERP Professional für fortgeschrittene Anwender:innen: zum ERP Professional

Statement Krickl - ERP Key-User:in

Statement Otto Krickl

Die digitale Transformation verlangt Unternehmen viel ab. Dieser Universitätskurs gibt praxisnah Einblicke in moderne ERP-Lösungen, die Unternehmen nachhaltig entlasten und einen erforderlichen Handlungsspielraum für Veränderungen der Gegenwart und Zukunft eröffnen. Wer über das nahtlose Zusammenspiel aller Unternehmenskomponenten Bescheid weiß, ist am Arbeitsmarkt klar im Vorteil.

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl
Wissenschaftlicher Leiter ERP Key-User:in

Ansprechperson

Sandra Kainz

Mag.phil. Bakk.phil.
Sandra Kainz

sandra.kainz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1122

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ing. Otto Krickl
Universität Graz

Kooperationspartner

Logo Austrian Academy of Advanced Business Administration

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche