Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Sprache & Kommunikation EVEN Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitätskurs: startet in geraden Jahren

Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit "even"

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung 

Fake News, evidenzbasierte Politik und der schier unendliche Kosmos „Social Media“ machen uns hungriger denn je nach genauen, verlässlichen, glaubwürdigen Informationen. Wer über wichtige Ereignisse, verschiedene Produkte und spannende Menschen berichten will, braucht nicht nur gutes Handwerkszeug in der Recherche und Aufbereitung von Beiträgen jeglicher Art. Die Evaluierung von Informationen und die damit zusammenhängende Qualitätssicherung sind das A und O wertvoller Medienarbeit.

Die Weiterbildung Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit vermittelt interdisziplinäre Inhalte aus den Bereichen Recht, Politik, Geschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Kultur, Philosophie und Ethik – damit eine neue Generation Medienschaffender die nötige Rundumsicht für qualitätsvollen Journalismus hat.

1,5
Semester
45
ECTS
5
Module
10%
Distance Learning

Der Berufseinstieg in den journalistischen Arbeitsmarkt und die Medienwelt

Der Universitätskurs „even“ bringt Wissen über die Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte Österreichs, vermittelt Kenntnisse über die politische Parteienlandschaft sowie Einblicke in europäisches Recht, internationale Politik, Kultur und Philosophie. Auch Themen wie die Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung, Klimawandel, Kunst und Finanzwissenschaft werden behandelt – für ein möglichst breites Verständnis unserer Gesellschaft. Um hochwertigen Journalismus zu betreiben und damit Fakten von Fiktion zu trennen sowie eine gut informierte Gesellschaft zu fördern, braucht man zunächst selbst ein möglichst fundiertes Wissen.

Hinweis

Das Weiterbildungsprogramm Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit besteht aus zwei Universitätskursen, die unabhängig voneinander absolviert werden können. Diese dauern jeweils 1,5 Semester (45 ECTS). Während die Universitätskurse mit einem Zertifikat abschließen, ermöglicht die Absolvierung von beiden Universitätskursen den Abschluss „Zertifizierte Expertin:Zertifizierter Experte für Qualitätsjournalismus“.

Das Master-Upgrade für Qualitätsjournalismus kann direkt an die beiden Universitätskurse angeschlossen werden und umfasst ein Semester (30 ECTS). Befindet sich derzeit in Überarbeitung!

Übersicht Weiterbildungsprogramm Qualitätsjournalismus bei UNI for LIFE

Facts im Überblick

Dauer

1,5 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

Freitag nachmittags und Samstag ganztägig

Umfang

45 ECTS

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 6.700,–

Sprache

Deutsch

Abschluss

Zertifikat

Fristen

Starttermin

08. Jänner 2026

Anmeldeschluss

01. Dezember 2025

Weitere Informationen

1 / 2

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 2

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

Zielgruppe

  • medienaffine Studierende bzw. Universitätsabsolvent:innen, die eine Karriere in der Medienbranche anstreben, als auch an Personen, die bereits im Journalismus- oder Medienbereich tätig sind und wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben möchten
  • Personen, die ein großes Interesse an der Tätigkeit in der Medienbranche haben und sich gerne ein umfassendes fachliches Basiswissen aneignen möchten, um komplexe Zusammenhänge einzuordnen
  • Personen, die bereits beruflich im Journalismus- oder Medienbereich tätig sind und eine fachliche Weiterbildungsmöglichkeit suchen

Bewerbung

Für die Bewerbung ist ein Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen kann ein persönliches Zulassungsgespräch durchgeführt werden. Die Durchführung des Zulassungsgesprächs obliegt der wissenschaftlichen Leitung.

STIPENDIEN MÖGLICH!

Der Verein „Gesellschaft.Medien.Dialog“ stellt für den Universitätskurs Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit "even" Stipendienmöglichkeiten mit bis zu 75% des Teilnahmebeitrages zur Verfügung.

Für die Bewerbung eines Stipendiums melden Sie sich bitte zuerst für den Universitätskurs an, damit wir Ihre Zulassung prüfen können.
Nach Erhalt Ihrer Zulassung können Sie sich um ein Stipendium beim Verein „Gesellschaft.Medien.Dialog“ bewerben > www.vgmd.at.
Ihre Anmeldung zum Universitätskurs können Sie bis zwei Wochen vor Lehrgangsstart kostenfrei stornieren.

NO FAKE NEWS!

Mit dem Berufseinstieg in den journalistischen Arbeitsmarkt und die Medienwelt nimmt die Mannigfaltigkeit an Geschichten exponentiell zu. Bevor Sie selbst an Hintergrundstories arbeiten, werfen Sie doch einen Blick in unsere Story-Welt rund um die Universitätskurse.

Stories Journalismus und Medienarbeit

Kursinhalte

  • Rolle und Aufgaben von Medien und Journalismus
  • IT- und Medienrecht in der Praxis
  • Big Data, Künstliche Intelligenz und Smart Regulation

  • Geschichte der Steiermark und der Stadt Graz
  • Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte Österreichs ab 1918
  • Grundzüge der Ethik und der praktischen Philosophie
  • Politische Parteien
  • Interessensvertretung und Sozialpartnerschaf

  • Europarecht
  • Internationale Politik
  • Grundzüge des Arbeits- und Sozialrechts
  • Entwicklung der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung
  • Diversity Management und Gender Mainstreaming

  • Grundzüge der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre
  • Klimawandel und Umweltrecht
  • Einführung in die technischen Wissenschaften
  • Grundzüge der Soziologie
  • Kunst und Kultur

  • Wissenschaftlich begleiteter Praxistransfer
Statement Ziegerhofer - Journalismus und Medienarbeit

Statement Anita Ziegerhofer

Als Journalist:in muss man ein Gespür für die Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, bekommen. Diese Programme machen medienaffine Berufsanwärter:innen fit für ein breites Betätigungsfeld innerhalb einer facettenreichen Medienwelt.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer
Wissenschaftliche Leiterin Journalismus und Medienarbeit

Statement Poier - Journalismus und Medienarbeit

Statement Klaus Poier

Die Wichtigkeit der vierten Gewalt für die Demokratie kann man nicht oft genug hervorheben. Unser Angebot an Medien gleich wie an Politik ist klar und unmissverständlich: evidenzbasierter Qualitätsjournalismus!

Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier
Stellv. wissenschaftlicher Leiter Journalismus und Medienarbeit

Ansprechperson

Gabriele Goldgruber

Mag.phil. Mag.rer.nat. Bakk.phil.
Gabriele Goldgruber

gabriele.goldgruber(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1127

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer
Universität Graz

Stellv. wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier
Universität Graz

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche