Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Künstliche Intelligenz KI-Manager:in
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

KI(ck)START-Webinarreihe

Zertifizierte:r KI-Manager:in

Anmeldung (Oktober) Anmeldung (Okt) Anmeldung (März) Anmeldung (März) Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts | Webinar-Inhalte | Kontakt & Beratung

Zertifizierte KI-Manager:innen verfügen über umfassendes Wissen über Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendungen in Unternehmen - und das nachweislich. Die Ausbildung umfasst verpflichtende Module zu den Grundlagen von KI und ChatGPT, Datenmanagement, Projektplanung und rechtlichen Aspekten sowie die Arbeit an einem Praxisprojekt, bei dem die Teilnehmer:innen mit einem Coaching unterstützt werden. Vertiefende Module runden das Angebot ab. Die Teilnehmer:innen entscheiden selbst, ob sie sich auf KI an der Schnittstelle zu HR, zum Finanzwesen, für juristischen Anwendungen oder im Förderungsmanagement spezialisieren möchten. Das Know-how wird in praxisnahen Übungen vermittelt und fokussiert sich auf die Integration von KI in verschiedene Berufsfelder. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vorzubereiten und ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis zu vermitteln.

4
Pflichtmodule
1
Wahlmodule
1
Praxisprojekt
100%
Distance Learning

Anerkannte Zertifizierung möglich

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur:zum „KI-Manager:in“ von Austrian Standards, basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Die Zertifizierung als KI-Manager:in belegt, dass Sie mit den Möglichkeiten moderner KI vertraut und in der Lage sind, KI-Projekte kompetent zu planen, umzusetzen und zu steuern. Der AI-Act (KI-Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates) macht es für Unternehmen, die KI-Systeme anbieten, entwickeln oder in bestimmten Bereichen nutzen, notwendig, über Mitarbeiter:innen mit den nötigen KI-Kompetenzen zu verfügen.

Ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihr Personal und andere in ihrem Auftrag tätige Personen ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI-Systemen besitzen. Das Zertifikat als KI-Manager:in dient als Nachweis der Fähigkeiten der zertifizierten Person in der Leitung von KI-Projekten und kann gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung zur Beurteilung der KI-Kompetenz herangezogen werden.

Facts im Überblick

Dauer

33-35 Stunden

Unterrichtszeiten

siehe Stundenplan!

Ort

online

Kosten

EUR 2.890,–
+ optional EUR 670,– Zertifizierungsprüfung bei Austrian Standards

Sprache

Deutsch

Abschluss

Teilnahmebestätigung durch UNI for LIFE
+ optional Zertifikat gemäß ISO/IEC 17024
durch Austrian Standards

Termine & Fristen

Nächster Starttermin

1. Oktober 2025

Anmeldeschluss

03. Oktober 2025

Nächster Starttermin

30. März 2025

Anmeldeschluss

23. März 2025

HINWEIS ZUR ZERTFIZIERUNG

Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zum:zur KI-Manager:in von Austrian Standards, basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.
Die Bezeichnung kann nach der Zertifizierung offiziell geführt und z. B. auf LinkedIn oder im Lebenslauf angegeben werden.

Die mündliche Prüfung wird online durchgeführt, dauert ca. 45 Minuten und besteht aus zwei Teilen:

  • einer Projekt-Präsentation sowie
  • einer mündlichen Wissensprüfung.

Eine Re-Zertifizierung ist nach 3 Jahren erforderlich.

Mehr zur Zertifizierungsprüfung finden Sie hier

Weitere Informationen

1 / 2

Stundenplan

Hier finden sich alle Termine der Pflichtmodule im Überblick.

Stundenplan ansehen

2 / 2

Vortragende

Lernen Sie die Vortragenden der Webinare kennen.

Vortragende kennenlernen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Projektmanager:innen, IT-Verantwortliche, Unternehmer:innen, HR-Verantwortliche, KI-Interessierte- bzw. Quereinsteigende

Gut zu wissen: Weiterbildung kann gefördert werden!

Wie hoch ist die Förderung?
Mit Digital Skills Schecks bis zu 50 % unterstützen lassen.
Wer kann gefördert werden?
Förderbar sind Unternehmen mit Sitz in Österreich – auch Kleinst- & Einzelunternehmen. Bis zu 5 Mitarbeiter:innen möglich.
Skills Schecks 2025
Fördermöglichkeiten sind individuell – bitte direkt bei der zuständigen Förderstelle informieren, um alle Details abzuklären.

Hier geht’s zum Skills Schecks 2025 – jetzt informieren und Förderchance für Ihre Weiterbildung sichern!

ANRECHNUNG MÖGLICH

Sollten Sie bereits eines der Module in Form eines KI(ck)START-Webinars besucht haben, können Sie sich dieses Modul anrechnen lassen. 
Der Preis für den:die „Zertifizierte:n KI-Manager:in“ verringert sich dann um den Preis, den Sie bereits für das Webinar bezahlt haben. 
Bitte bei der Anmeldung im Feld Anmerkungen das Webinar, das Sie besucht haben und das Datum, wann Sie es abgeschlossen haben, angeben.

Pflichtmodule

  • Basics und Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz
  • Weitere hilfreiche KI-Tools am Arbeitsplatz
  • Rechtlicher Rahmen für die Nutzung von KI-Systemen
  • Grundlagen des Machine Learnings
  • Überwachtes Lernen
  • Bestärkendes Lernen
  • Einführung in Generative KI
  • Aktuelle Entwicklungen und Modellvergleich


Diese Inhalte müssen vorab via Online-Seminare absolviert werden. Die Online-Seminare sind in der Webinar-Reihe inkludiert. Die weiteren Webinar-Inhalte bauen auf diesem Grundlagen-Wissen auf. Der Zugang zu diesem Online-Seminaren wird Ihnen vorab per Mail übermittelt.

Grundlagen und Planung von KI-Projekten

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz: Verständnis der Grundlagen, Technologien und Anwendungen von KI
  • How to Start ein KI-Projekt: Schritte zur erfolgreichen Planung und Initiierung von KI-Projekten
  • Think AI Methode - Use Cases Identifizieren: Methoden zur Identifizierung und Bewertung potenzieller KI-Anwendungsfälle
     

Umsetzung und Agile Arbeitsweise

  • Agile Arbeitsweise: Integration von Agilität in die Entwicklung und Umsetzung von KI-Projekten
  • Datenmanagement: Strategien zur Sammlung, Aufbereitung und Verwaltung von Daten für KI-Projekte
  • AI & Data Governance und Verantwortung: Datentechnische Überlegungen und Verantwortung bei der Implementierung von KI
     

Skalierung und Continual Learning von KI-Projekten

  • Weiterentwicklung von KI-Modellen: Methoden zur Verbesserung der Leistung und Effizienz von KI-Modellen
  • Skalierung von KI-Projekten: Strategien zur Erweiterung und Skalierung von KI-Anwendungen im Unternehmen
  • Zukunft der KI im Unternehmen: Trends, Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung von KI

  • Elemente des Projektmanagements
  • Identifikation von Anwendungsfällen für KI
  • Stärken und Schwächen von generativer KI
  • Grundsätze des Förderwesens und Übersicht „Förderwürdigkeit“
  • Sichtweise der Förderagenturen – Do‘s / Don‘ts / Key Learnings
  • Stärken und Schwächen von generativer KI bei Förderanträgen
     

KI in der Praxis

  • Systematische Identifikation von KI Anwendungsfällen, Überlegungen zum Finden des eigenen Praxisprojekts
  • Rolle und Bedeutung von Daten und deren Qualität für KI Projekte
  • Bewertung von KI Anwendungsfällen hinsichtlich Machbarkeit und Risiko
     

KI und Ethik

  • Zusammenhang von Ethik und KI
  • Berücksichtigung der Benutzerperspektive und -akzeptanz
  • Frameworks/Prüfkataloge für die Evaluierung von KI Systemen
     

Rechtliche Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz

  • EU AI Act
  • Datenschutz
  • Geschäftsgeheimnisse
  • Geistiges Eigentum
  • Arbeitsrecht
     

Vertragliche Rahmenbedingungen bei KI-Projekten

  • Vertragstypen
  • Wesentliche Vertragsklauseln
     

AI-Compliance in der Praxis

  • AI-Compliance Strategien
  • Verantwortungsvolle KI-Nutzung
     

Praxis I

  • Planungsbeispiel eines KI-Projekts: Detaillierte Vorstellung eines realen KI-Projekts von der Idee bis zur Umsetzung.
  • Identifikation von KI-Einsatzmöglichkeiten: Methoden zur Analyse und Identifikation von potenziellen KI-Anwendungsbereichen im eigenen Unternehmen.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von KI-Projekten: Einführung in die Berechnung des Return on Investment (ROI) für KI-Projekte.
  • Projektplanung und -bewertung: Best Practices für die Planung und Bewertung von KI-Projekten.
  • Monitoring von KI-Systemen: Überblick über verschiedene Methoden und Tools zum Monitoring von KI-Systemen.
     

Praxis II

  • Wie begleite ich kommunikativ die Einführung einer Daten- bzw. KI-basierten Lösung in der Organisation?
  • Welche Kompetenzen benötigen Teams, die KI-Anwendungen entwickeln oder in die Anwendung bringen?


Im Rahmen dieses Moduls ist eine Coaching-Einheiten zu absolvieren! Diese sind mit den Vortragenden selbst zu vereinbaren!

Wahlmodule (hier ist 1 Modul verpflichtend wählbar)

Orientierung & Anforderungen

  • FAST-Framework für KI-Transformation in Organisationen
  • Management Summary des AI Acts für Führungskräfte
  • Klassifizierung von KI-Systemen und Verpflichtungen
  • Wer haftet? Behörden, Sanktionen & die Compliance-Timeline
  • Warum der AI-Act Qualifizierung ausdrücklich verlangt
     

Umsetzung, Praxis & nachhaltige Kompetenzentwicklung

  • Entwicklung einer KI-Kompetenzstrategie
  • Best Practices für Qualifizierungsprogramme
  • Aufbau eines KI-Compliance-Managementsystems
  • Praxisbeispiel: KI-Governance erfolgreich implementieren
  • Q&A + Diskussion

Grundlagen und Rechtsfragen im Zusammenhang mit generativer KI

  • Einführung in generative KI
  • KI Regulierung
  • IT-rechtliche Fragestellungen (Datenschutzrecht, Urheberrecht usw.)
  • Beispiel: Custom ChatGPT zur Unterstützung der juristischen Recherche
     

KI in der Verfahrensführung und Entscheidungsfindung

  • Aktenaufbereitung
  • Strukturierung großer, unstrukturierter Datenmengen
  • Massenverfahren
  • Anonymisierung und Publikation von Entscheidungen
  • Unterstützung in der Spruchpraxis; Entscheidungssysteme vs. Assistenzsysteme
     

KI in der Anwaltskanzlei - The Art of Legal Prompting

  • Workshop: ChatGPT, DeepL & Co im anwaltlichen Alltag
  • Informations- und Quellenrecherche (Praxisfälle und Grenzen)
  • Vorbereitung und Erstellung von Rechtsdokumenten (vom „Vertragsschimmel“ zu Legal Tech)
  • rechtliche Einschätzung konkreter Rechtsfragen (inkl. berufsrechtlicher Aspekte)
  • gute und weniger gute Prompts
  • Umformulierung von E-Mail-Anfragen zu Prompts
  • Erstellung juristischer Schreiben
  • OGH/EuGH Urteile verständlich machen
  • Bearbeitung eigener juristischer Texte

Was kann KI konkret für Recruiting/ Employer Branding/ Kommunikation/ Personalentwicklung/ Kennzahlen leisten?

  • KI Schritt für Schritt in die Organisation bringen – Industrie 5.0 – Change Management 5.0
  • Erste Schritte zur Einführung von KI im Unternehmen. Mitarbeiter:innen auf den Einsatz von KI vorbereiten
  • Aktuelle Anwendungsbeispiele für Recruiting/Kommunikation, Personalentwicklung und Kennzahlen im HR
  • Von Chatbots über Profilmatching: vom authentischen Lernen in künstlichen Welten bis „Vorhersagen von Kündigungen“
  • Hands-on-Übung: Prompts und Tools
     

Ausblick – Wo geht die Reise hin? Die Zukunft ist KI – 10 Jahre in die Zukunft blicken

  • Aktuelle Diskussion über die Entwicklung der KI
  • Early Adopters und Tests – Wo finde ich die neuesten Informationen? Muss es tatsächlich immer KI sein? Welche Möglichkeiten gibt es noch?
  • Weitere Anwendungsbeispiele für KI innerhalb und außerhalb der HR: wie beispielsweise Bilderzeugung, „Stimm-Klon“, Bildanalyse, PDF’s, Assistenzsysteme
  • Hands-On-Übungen mit KI
  • Diskussion und Q&A

KI im Finanzsektor: Grundlagen der automatisierten Berichterstellung

  • Einführung in ChatGPT und dessen Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor.
  • Praxisbezogene Nutzung: Erstellung von Finanzberichten, Analysen und Prognosen durch spezialisierte Prompts.
  • Rechtliche und Compliance-Aspekte bei der Verwendung von ChatGPT im Finanzbereich.
     

KI in der Datenanalyse: Von der Theorie zur Praxis

  • Überblick über die Analysefähigkeiten von ChatGPT: Diskussion der Möglichkeiten, wie ChatGPT in der Datenanalyse nützlich sein kann, inklusive dessen Integration mit Excel und anderen Datenanalysetools.
  • Praktische Übungen: Hands-on-Teil, bei dem die Teilnehmer:innen lernen, spezifische Prompts für Datenanalysen zu erstellen und wie sie diese in Excel und anderen Tools einsetzen können.
     

Risikomanagement und ethische Überlegungen zu KI-Tools im Finanzsektor

  • Risikoanalysen durch KI-Tools: Vorstellung und Diskussion von KI-gestützten Instrumenten, die im Risikomanagement im Finanzsektor Anwendung finden können.
  • Ethische Aspekte des Einsatzes von KI im Finanzwesen: Vertiefende Betrachtung der ethischen Dimensionen und der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien im Finanzwesen.

ANMELDUNG WAHLMODULE

Im Rahmen der Ausbildung zum:zur Zertifizierten KI-Manager:in ist 1 Wahlmodul zu belegen. Dieses ist frei wählbar. Die Anmeldung erfolgt nach dem Start des Ausbildungsprogramms. Sie werden per Mail Informiert und bekommen einen entsprechenden Link zu geschickt.

Hinweis: Der Start Ihres gewählten Wahlmoduls ist abhängig von der Teilnehmer:innenzahl!

Statement KI-Manager:in Freidl

Statement Michael Freidl

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt zunehmend unseren Arbeitsalltag und die Art, wie Unternehmen ihre Prozesse gestalten. Der Bedarf an Fachkräften, die nicht nur technisches Know-how mitbringen, sondern auch rechtliche, ethische und wirtschaftliche Aspekte im Blick haben, wächst rasant. Unser Ziel ist es, die Brücke zwischen Technologie und Anwendung zu schlagen und Expert:innen auszubilden, die KI nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten – mit Blick auf wirtschaftliche Effizienz und gesellschaftliche Verantwortung.

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
Leiter des Data Lab an der Uni Graz; wissenschaftliche Leitung KI(ck)START

Christopher Pollin

Statement Christopher Pollin

Moderne KI-Systeme entwickeln sich stetig weiter in der Verarbeitung multimodaler Daten und Aufgabenstellungen und können Unternehmensprozesse signifikant optimieren. Grundvoraussetzung für KI-Manager ist dabei sowohl das Verständnis der zugrundeliegenden Technologien als auch die Beherrschung essentieller Techniken wie Prompt Engineering, um KI-Systeme effektiv und zielgerichtet in Unternehmensprozesse zu integrieren.

Christopher Pollin, MA
Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz

Mag. Philipp Nöhrer, MA

Statement Philipp Nöhrer

Praxisnahe Einblicke zeigen, wie rechtliche Hürden bei KI-Projekten gemeistert werden können. Die Teilnehmenden lernen, die rechtliche Rahmenbedingungen von KI zu verstehen und erhalten konkrete Empfehlungen zu vertraglichen sowie compliance-relevanten Aspekten. Dieses Wissen ist entscheidend, um KI-Projekte rechtssicher und erfolgreich im Arbeitsalltag zu integrieren

Mag. Philipp Nöhrer, MA
AI-Compliance Officer & Legal Counsel, Leftshift One

Ansprechperson

Benjamin Marx

BA M.A.
Benjamin Marx

benjamin.marx(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5762

Kursleitung

Wissenschaftliche Leitung

Dipl.-Ing. (FH) Michael Freidl, MA
IDea_Lab der Universität Graz

Kooperationspartner

Logo IDea_Lab
Bestätigung Autorisierter Bildungspartner von Austrian Standards

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche