Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Recht Mediation - Master-Upgrade
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Master-Upgrade

Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement - Master-Upgrade

Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Master-Upgrade für Mediator:innen

Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Master-Upgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten.

2
Semester
3
Module
12
Blöcke à 3 Tage
11
Vortragende

Konflikte zielgerecht vermeiden und deeskalieren

Die Teilnehmer:innen werden ihre professionelle Rolle als Mediator:in, Führungskraft und Berater:in weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten, als auch in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können.

Facts im Überblick

Dauer

2 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

geblockt (Freitag bis Sonntag)

Umfang

68,5 ECTS

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 5.900,–

Sprache

Deutsch

Abschluss

Master of Arts (CE)

Fristen

Starttermin

auf Anfrage

Weitere Informationen

1 / 3

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 3

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

3 / 3

Vortragende

Wer navigiert Sie durch Ihre Weiterbildungsreise? Diese Vortragenden begleiten Sie praxisnah und wissenschaftlich fundiert.

Vortragende Mediation Upgrade

Zielgruppe

  • Absolvent:innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Zulassung

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und sonstigen beruflichen Qualifikationen sowie ein Lebenslauf vorzulegen. Die Zulassung zum Studium erfolgt nach erfolgreichem Aufnahmegespräch (ggf. ein Assessment).

BLICKWINKEL ERWEITERN

Umsicht und Einsicht begleiten den Alltag, in denen Konflikte zielgerecht und professionell vermieden und deeskaliert werden. Erfahren Sie mehr Hintergrundgeschichten zum Master-Upgrade in Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Stories Mediation Master-Upgrade

Studiumsinhalte

  • Diese Module müssen VORAB im Rahmen der Mediationsausbildung im Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz oder mittels einer gleichwertigen universitären Ausbildung absolviert werden:
    • Grundlagen der Mediation
    • Gesprächs- und Gruppenführung
    • Die Rolle des Rechts und der Ökonomie
    • Praxisfall

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)

  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Selbstmanagement/Resilienz

  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
  • Masterseminar
  • Supervisorische Begleitung der Masterarbeit

  • Masterarbeit
  • Masterprüfung
Statement Lenz - Mediation

Statement Cristina Lenz

Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Führungskräfte, die in der Lage sind unnötige Konflikte zu vermeiden und wissen wie man geschmeidig mit den unvermeidlichen umgeht, sind die Manager:innen der Zukunft. In einer immer schnelleren, globalen und digitalen Welt hat die soziale Kompetenz eine eminente Bedeutung. Auch hier gibt es zwei wesentliche Aspekte: Die eigene Weiterentwicklung und das Erreichen des Masterabschlusses.

Prof. Dr. Cristina Lenz
Wissenschaftlichere Leiterin Mediation Upgrade

LERNEN LEICHT GEMACHT

Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.

Lernen leicht gemacht

Ansprechperson

Sandra Kainz

Mag.phil. Bakk.phil.
Sandra Kainz

sandra.kainz(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1122

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz
Universität Graz

Hon.-Prof. Dr. Cristina Lenz
Universität Graz

Stellv. wissenschaftliche Leitung

Prof. DDr. Karin Sonnleitner
Pädagogische Hochschule Kärnten

Kooperationspartner

Logo Die Steirischen Rechtsanwälte

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche