Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Außerhalb und doch mittendrin

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.10.2024

Außerhalb und doch mittendrin

Sich selbst beim Beobachten beobachten

Foto: Pexels/Sum+it

In komplexen Strukturen ist Klarheit der Schlüssel zum Erfolg. Systemische Berater:innen helfen, den Nebel zu lichten, unsichtbare Regeln und Strukturen aufzudecken und dadurch effizientere Arbeitsprozesse und klare Zielsetzungen zu ermöglichen. Dazu braucht es viel Weitblick und Fingerspitzengefühl. Ein kompakter Universitätskurs bereitet auf diese interessante Tätigkeit vor. Informieren Sie sich am 15. November online über den Universitätskurs.

Schluss mit dem Tunnelblick

Jedes Unternehmen ist ein eigenes System. Oft komplex, undurchschaubar und von unsichtbaren Regeln und Erwartungen bestimmt. Wem es gelingt, Klarheit in dieses System zu bringen, der kann seine Aufgaben und Ziele besser und effektiver gestalten und steuern. Systemische Berater:innen unterstützen Mitarbeiter:innen, Gruppen, Teams, Abteilungen oder ganze Unternehmen beim Erkennen von eigenen und fremden Bedürfnissen, teils unsichtbaren Rahmenbedingungen und fest gefahrenen Strukturen. Dabei eröffnen sie neue Perspektiven, decken blinde Flecken und Störfaktoren auf und bringen verborgene Potenziale ans Licht.

Keine fertigen Lösungen, sondern Wege

Es geht nicht nur darum, Impulse in Unternehmen zu bringen, sondern Unternehmen oder Organisationen in ihren komplexen Settings abzuholen, ihre gewohnten Muster aufzubrechen und fernab vom Tunnelblick eine kontinuierliche Selbsterneuerung von innen heraus anzustoßen. Systemische Berater:innen präsentieren niemals fertige Lösungen, sondern schaffen die Voraussetzungen, um gemeinsam mit ihren Kund:innen klare Lösungen zu erarbeiten, die es zum Zeitpunkt der Beratung noch nicht gibt.

Sich selbst beim Beobachten beobachten

Bevor man anderen neue Sichtweisen näherbringen kann, braucht man aber mitunter auch selbst einen Perspektivenwechsel. „Beratung heißt, sich selbst beim Beobachten beobachten zu können“, erklärt Dr. Michael Schulte-Derne, wissenschaftlicher Leiter des Universitätskurses Systemische Beratung. Wenn man sich selbst bewusst ist, wie der eigene Blick auf die Situation und das Gegenüber aussieht und wie er die Beratung beeinflussen kann, gestaltet sich der Beratungsprozess deutlich einfacher. Bewusstsein über die eigene Haltung, reflektiertes Handeln, Methoden- und Prozesskompetenz sind wesentliche Kernkompetenzen in der Beratung. Supervision und Austausch mit anderen sind dabei sehr wertvoll. Weiterbildung und Austausch sind stets eien Bereicherung.

Empathische Distanz

Veränderungen lösen in uns allen etwas aus. In dem Augenblick, wo man Veränderung in ein System bringt, kommen automatisch auch Emotionen ins Spiel. Systemische Berater:innen beobachten die Gefühle aller Beteiligten, nehmen diese ernst, versuchen selbst aber Distanz zu wahren. Diese empathische Distanz ermöglicht es, die Komplexität eines Systems zu reduzieren und neue Perspektiven von außen sichtbar zu machen. Wer es gleichzeitig auch schafft, die Komplexität nicht nur zu verringern, sondern auch zu erweitern, und so neue Möglichkeiten und Handlungsräume eröffnet, ist auf dem besten Weg ein:e großartige:r systemische:r Berater:in zu werden.

Universitätskurs Systemische Beratung

Der Universitätskurs Systemische Beratung startet im März und bietet innerhalb von zwei Semestern eine fundierte Qualifizierung für Menschen, die Organisationen, Unternehmen und Personen zu und in Transformationsprozessen beraten und begleiten möchten. Drei Supervisionsveranstaltungen runden den Universitätskurs ab. Für Absolvent:innen des Kurses wird auch jährlich eine Meisterklasse angeboten. Diese dient zur weiteren Vertiefung in das Themenfeld und bietet Raum, erlernte Methoden umzusetzen und in Supervisionseinheiten zu trainieren.

Jetzt mehr über den kompakten Universitätskurs erfahren

TIPP: Kostenloses Online-Infoevent

Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 15. November 2024 ab 17.00 Uhr. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an den wissenschaftlichen Leiter, Dr. Michael Schulte-Derne.

Jetzt zum Online-Infoevent anmelden

 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche