Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Belastbarkeit im Pflegesegment

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.03.2021

Belastbarkeit im Pflegesegment

Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen UNI for LIFE

Foto: Unsplash/Kelly Sikkema

Die Akademisierung der Pflege schreitet zwar voran, dennoch fehlt es an Akzeptanz der Professionalisierung von Pflegeberufen. Der neue Universitätskurs "Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen" ist eine willkommene Zusatzqualifikation für Pflegeassistent:innen (PA) und Pflegefachassistent:innen (PFA) und stellt die Berufszufriedenheit der Pflegenden in den Fokus.

"Man möchte meinen, dass durch die Corona-bedingten Einschränkungen zumindest jene, die im Homeoffice sind, entspannen und ausruhen können – das ist allerdings leider nicht der Fall, eher das Gegenteil trifft zu", merkt Heribert Truschnegg, MSc, stellvertretender Leiter des neuen Universitätskurses Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen und Direktor des Steirischen Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege" an. Viele hätten das Problem, ihre Rollen und Aufgaben unter einen Hut zu bringen und diese voneinander abzugrenzen. Die Differenzierung, wo die Arbeit und wo die Freizeit beginnt, verschwimmt merkbar. "Job, Schule, Kinder, Familie, Freunde, fehlende soziale Kontakte, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Angst, ständige Erreichbarkeit, Überlastung, persönliche Ängste - all diese Dinge führen zu Stress und zur Überbelastung. Menschen merken selbst, dass sie nicht mehr zur Ruhe kommen können, fühlen sich getrieben und finden manchmal auch selbst keinen Ausweg mehr aus ihrer Situation bis hin zu Depressionen, Burnout oder pathologischen Suchtverhalten", unterstreicht Truschnegg die Gründe für einen vermeintlichen Therapieboom, der aktuell vorherrscht.

Qualifikationsprofil in der psychiatrischen Pflege schärfen

Kurzzeitstudien und Umfragen zeigen, dass psychische Erkrankungen stark ansteigen und die Pandemie dies zusätzlich verstärkt. "In vielen Einrichtungen gibt es vermehrt Klientel mit psychischen Erkrankungen und gleichzeitig fehlendes Wissen im Umgang mit den Betroffenen", erklärt Truschnegg. Ausschlaggebend für die Entwicklung des neuen Universitätskurses Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen war zudem der Wunsch vieler Pflegedienstleitungen, ihr Personal höher qualifiziert zu wissen, damit Pflegende in komplexen Situationen richtig reagieren können und ein für Betroffene und für sich selbst bestmöglichstes Ergebnis zu erzielen. Welche Kernkompetenzen muss ein Qualifikationsprofil in der psychiatrischen Pflege unbedingt aufweisen? "Deeskalationsmanagement und Burnoutprophylaxe sind wesentliche Faktor im fachlichen Methodenkompetenzkoffer. Ebenso emotionale Kompetenz, Empathiefähigkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, Gesprächsführung, Problemerhebung, Anamnese, Teamfähigkeit und interdisziplinärerer Austausch", so Truschnegg. Mit Menschlichkeit Karriere machen - welche Chancen tun sich für TeilnehmerInnen des Universitätskurses auf? "Der zweisemestrige Universitätskurs liefert Pflegexpert:innen in jedem Fall mehr Sicherheit im Tun und das Know-how, in schwierigen Situationen im eigenen Wirken weniger Ängste oder Zweifel zu empfinden."

Alle Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche