Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Berufsfeld Leben

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.08.2019

Berufsfeld Leben

Psychosoziale Beratung, Lebens- und Sozialberatung, UNI for LIFE ©Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Foto: AdobeStock

Lebens- und Sozialberatung ist ein herausforderndes Feld und gleichzeitig ein gesellschaftlich wertvoller Chancenpool. Drei Fragen zum Universitätslehrgang "Psychosoziale Beratung KOMPAKT", beantwortet von der wissenschaftlichen Leiterin Univ.-Doz. DDr. Barbara Friehs.

Warum ist heutzutage die Unterstützung universitär ausgebildeter Lebens- und SozialberaterInnen essentiell und gesellschaftlich gefragt und was macht diese qualitätsgesicherte, kompakte Ausbildung einzigartig?

Friehs: Lebens- und Sozialberatung (LSB) ist neben der medizinischen, psychotherapeutischen und klinisch- psychologischen zw.  gesundheitspsychologischen Versorgung als vierte Säule der Gesundheitspolitik per Gesetz seit 1990 in Österreich etabliert. Als bewilligungspflichtiges, gebundenes Gewerbe ist die Berufsgruppe der Lebens- und SozialberaterInnen der Allgemeinen Fachgruppe des Gewerbes der Wirtschaftskammern angegliedert. Durch den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT ist nicht nur die Einhaltung hoher Standards gegeben. Es erfolgt eine laufende Evaluierung des universitären Angebots und die Vortragenden in den Lehrveranstaltungen sind die Besten ihres Faches. Darüber hinaus verfügen alle ExpertInnen über sehr viel praktische Erfahrung in der Lebens- und Sozialberatung und können demnach wertvolle Verbindungen zur realen Berufssiuationen knüpfen.

Was erwartet mich bei der Gruppenselbsterfahrung und wie läuft eine Supervision ab?

Friehs: Die Supervision ist als beratendes Geschehen in seiner Auswirkung auf die KlientInnen und die BeraterInnen zu sehen. Supervision ist dabei weder eine reine Praxisanleitung noch als Selbsterfahrung zu verstehen, wenngleich beide Aspekte oft zur Bearbeitung der auftauchenden Schwierigkeiten in Beratungstätigkeiten wichtig sind. In erster Linie geht es um die Anleitung zur selbständigen und reflektierten Tätigkeit als psychosoziale/r BeraterIn und um die Verknüpfung von facheinschlägig relevanter Theorie und psychosozialer Praxis. Das Ziel einer Supervision ist eine valide Einschätzung der persönlichen Eignung und Motivation für den Beruf auf Basis eigener Erfahrungen im psychosozialen Feld. Selbstverständlich stehen im Universitätslehrgang auch die Förderung und Weiterentwicklung personaler Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Selbstausdruck, Selbstsupport, Stabilität und Flexibilität und Belastbarkeit unter Stress ebenso im Fokus wie die Schulung von Fremdwahrnehmung und Einfühlungsvermögen, Kontakt-, Begegnungs- und Beziehungsfähigkeit (in Gruppe, Alltag und Beruf), Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion und beraterische Methodik in Gruppensetting. 

Welche zukunftsorientierten Berufsfelder kann ich nach meinem Abschluss erschließen?

Friehs: Lebens- und Sozialberatung hat ihren Schwerpunkt in der Gesundheitsvorsorge und unterstützt Personen, Paare, Familien und Gruppen bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität im Sinne der ganzheitlichen Gesundheits-Definition der WHO, wonach Gesundheit „körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlbefinden“ umfasst. Die Tätigkeiten von Lebens- und Sozialberaterinnen umfasst die Bereiche Beratung, Coaching, Counselling und Betreuung von Personen oder Institutionen, insbesondere in den Gebieten Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Problemlösung, Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
sowie psychologische Beratung (mit Ausnahme der Psychotherapie). Dabei spielen Persönlichkeitsthemen ebenso tragende Rollen wie beruflichen Themen, Kommunikationsthemen bzw. Lebensabschnitts- und Beziehungsthemen. Professionelle Beratung versucht, durch gezielte Gespräche, stützende und aktivierende Methoden und Techniken menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Aufbauend auf zwischenmenschlichem, persönlichem Kontakt verfolgen Lebens- und SozialberaterInnen in ihrer Arbeit individuelle Ziele für und mit ihren KlientInnen.

AbsolventInnen des Universitätslehrgangs sind befähigt ihre Tätigkeit in Einzel- und Gruppenberatungen, Seminaren, Trainings und Workshops als selbstständige Gewerbetreibende oder als Beschäftigte im psychosozialen Bereich durchzuführen. Tätigkeiten im Bereich Human Ressource, Berufsbilder in sozialen Institutionen, und bei einschlägiger Weiterbildung in der Bildungs-, Familien-, Ehe-, Lern-, Job-, Stress- und Burnout-Beratung bzw. Ernährungsberatung sind erfolgversprechend und erfahren am Markt aktuell und künftig eine große Nachfrage. 
 

Infos und Anmeldung zum Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche