"Nach 18 Jahren in der Pharmaindustrie befinde ich mich zur Zeit selbst in einem Change-Prozess. Ich habe mich für diesen Masterlehrgang entschieden, weil ich lernen möchte, wie ich MitarbeiterInnen in einem Unternehmen auf den Etappen zur Transformation gut und richtig begleite", wringt Dipl.-Ing. Dr. Nikolas Multerer seine Ambitionen aus. Der Wirtschaftsingenieur ist Teilnehmer des Masterlehrgangs Change Management und weiß, dass es in der Businesswelt längst mehr braucht, als Change bloß zu kommunizieren. "Als Teil der Ü50-Generation stellen sich für mich viele Fragen, z.B. wie ich mit Digital Natives und ihren Bedürfnissen umgehe und welche Chancen dieser Generation Gap mit sich bringen kann", so Multerer, der für seine Weiterbildung zwischen Wien und Graz pendelt.
World Café und Klarheit
Nickend stimmt die bunt gemischte TeilnehmerInnengruppe des Seminars "Moderationstechniken" von Erwachsenenbildnerin Mag.a Birgit Mahrle-Haas der Wortspende zu. Seit 2010 ist die Vortragende und Inhaberin des Instituts für Laufbahnberatung in Gleisdorf federführend in Sachen Teamentwicklung und -leitung, Kommunikation, Konflikt- und Selbstmanagement, sowie Persönlichkeitstraining und Moderation. "Für viele MitarbeiterInnen oder gar Großgruppen von hunderten Leuten zu moderieren und seine Ziele zu formulieren, ist eine sehr solide Aufgabe. Um als Führungskraft darzulegen, an welche früheren Punkte im Unternehmen der jetzige Chance anknüpft und zu skizzieren, wohin die Reise gehen wird, erfordert logischerweise gute Moderationsskills", ist Multerer überzeugt. Mahrle-Haas: "Wenn MitarbeiterInnen Verantwortung übernehmen und sich selbst als MitgestalterInnen in Change-Prozessen erleben sollen, sind klar strukturierte und transparent kommunizierende Menschen mit Führungsverantwortung eine willkommene Voraussetzung." Fragen sollten dabei niemals auf Widerstand stoßen. "Ich finde diesbezüglich die Idee des World Cafés bereichernd, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Diese Methode war mir neu, bringt aber bedeutsame Fragestellungen und Diskurse in kleinen Kreise sehr gut in Gang", fasst Multerer zusammen. Zwei seiner Lehrgangskollegen aus der KFZ-Branche ergänzen: "Im Automobilbereich sind wir ständig mit Veränderungen konfrontiert. Die Arbeit in Kleingruppen ist bei diesem Lehrgang ein Riesenvorteil, um viele individuelle Fragestellungen effektiv zu behandeln."
Wirkungsvolle Veränderungen
Welche Aspekte birgt das Change Management darüber hinaus; welche Wechselwirkungen sind damit verbunden und wie kann ich als Großkonzern, klein- und mittelständisches Unternehmen, aber auch als öffentliche Institutionen oder Non-Profit-Organisationen die zukunftsweisenden Möglichkeiten des Change Managements nützen? Fragen, die das MBA-Programm Change Management beantwortet.
Weitere Informationen und Anmeldung zum MBA Change Management