Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Change a running system

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.01.2019

Change a running system

change, system, change Management

Fotos: UNI for LIFE

UNI for LIFE Change Management MBA
Projekt, Change, Transformation, Management
UNI for LIFE Change Management

Transformationsprozesse sind Teil des täglichen Business geworden. Wie wichtig es ist, Aspekte des Change Managements in die jeweilige berufliche Laufbahn zu integrieren, zeigen der gleichnamige Masterlehrgang und die Stimmen der aktuellen TeilnehmerInnen.

"Nach 18 Jahren in der Pharmaindustrie befinde ich mich zur Zeit selbst in einem Change-Prozess. Ich habe mich für diesen Masterlehrgang entschieden, weil ich lernen möchte, wie ich MitarbeiterInnen in einem Unternehmen auf den Etappen zur Transformation gut und richtig begleite", wringt Dipl.-Ing. Dr. Nikolas Multerer seine Ambitionen aus. Der Wirtschaftsingenieur ist Teilnehmer des Masterlehrgangs Change Management und weiß, dass es in der Businesswelt längst mehr braucht, als Change bloß zu kommunizieren. "Als Teil der Ü50-Generation stellen sich für mich viele Fragen, z.B. wie ich mit Digital Natives und ihren Bedürfnissen umgehe und welche Chancen dieser Generation Gap mit sich bringen kann", so Multerer, der für seine Weiterbildung zwischen Wien und Graz pendelt. 

World Café und Klarheit

Nickend stimmt die bunt gemischte TeilnehmerInnengruppe des Seminars "Moderationstechniken" von Erwachsenenbildnerin Mag.a Birgit Mahrle-Haas der Wortspende zu. Seit 2010 ist die Vortragende und Inhaberin des Instituts für Laufbahnberatung in Gleisdorf federführend in Sachen Teamentwicklung und -leitung, Kommunikation, Konflikt- und Selbstmanagement, sowie Persönlichkeitstraining und Moderation. "Für viele MitarbeiterInnen oder gar Großgruppen von hunderten Leuten zu moderieren und seine Ziele zu formulieren, ist eine sehr solide Aufgabe. Um als Führungskraft darzulegen, an welche früheren Punkte im Unternehmen der jetzige Chance anknüpft und zu skizzieren, wohin die Reise gehen wird, erfordert logischerweise gute Moderationsskills", ist Multerer überzeugt. Mahrle-Haas: "Wenn MitarbeiterInnen Verantwortung übernehmen und sich selbst als MitgestalterInnen in Change-Prozessen erleben sollen, sind klar strukturierte und transparent kommunizierende Menschen mit Führungsverantwortung eine willkommene Voraussetzung." Fragen sollten dabei niemals auf Widerstand stoßen. "Ich finde diesbezüglich die Idee des World Cafés bereichernd, um Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Diese Methode war mir neu, bringt aber bedeutsame Fragestellungen und Diskurse in kleinen Kreise sehr gut in Gang", fasst Multerer zusammen. Zwei seiner Lehrgangskollegen aus der KFZ-Branche ergänzen: "Im Automobilbereich sind wir ständig mit Veränderungen konfrontiert. Die Arbeit in Kleingruppen ist bei diesem Lehrgang ein Riesenvorteil, um viele individuelle Fragestellungen effektiv zu behandeln." 

Wirkungsvolle Veränderungen

Welche Aspekte birgt das Change Management darüber hinaus; welche Wechselwirkungen sind damit verbunden und wie kann ich als Großkonzern, klein- und mittelständisches Unternehmen, aber auch als öffentliche Institutionen oder Non-Profit-Organisationen die zukunftsweisenden Möglichkeiten des Change Managements nützen? Fragen, die das MBA-Programm Change Management beantwortet. 

Weitere Informationen und Anmeldung zum MBA Change Management

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche