Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Damit kann Schule gelingen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.12.2019

Damit kann Schule gelingen

Lernen, Bleistift, Buch, Weiterbildung, Spitzer, Pläne

Der in Österreich einzigartige Universitätskurs "Schulpsychologie" liefert das Rüstzeug, wenn in Schulen Rahmenbedingungen aus den Fugen geraten und ExpertInnen gefordert sind, innerhalb und außerhalb des Schulsystems schulpsychologisch tätig zu werden.

Auf seine Initiative hin wurde der österreichweit erste Universitätskurs Schulpsychologie entwickelt: Dr. Josef Zollernitsch, Leiter der Abteilung Schulpsychologie & Schulärztlicher Dienst in der Bildungsdirektion Steiermark, und UNI for LIFE starten im Herbst 2020 gemeinsam den berufsbegleitenden Universitätskurs, der sich an Psychologie-AbsolventInnen, Lehrende, PädagogInnen und Psychologie-Studierende richtet. Dr. Josef Zollernitsch beantwortet dazu fünf wichtige Fragen. 


Was macht diese Ausbildung so einzigartig?


Zollernitsch: Es handelt sich um ein in Österreich erstmaliges Ausbildungsformat mit der Zielsetzung, die Einrichtung von schulischen Unterstützungssystemen zu stärken bzw. zu ermöglichen. Denn die Schule von morgen ist eine Schule mit professionellen Unterstützungssystemen.


Mit welchen Herausforderungen sind SchulpsychologInnen 2020 konfrontiert?

Zollneritsch: Die steigende Diversität in allen Schulstufen und die damit verbundenen Grundbildungsdefizite bedingen eine immer größere Belastung für Lehrpersonen. Schulpsychologie muss in Zukunft viel stärker als bisher die systemischen Bedingtheiten von Lernfähigkeit im Auge behalten. Der Universitätskurs bietet dahingehend eine kompakte, innovative Grundlage. 


Welche drei Soft Skills muss man als SchulpsychologIn unbedingt mitbringen?

Zollernitsch: Selbstorganisationsfähigkeit, Durchsetzungsbereitschaft und Selbstrepräsentationsfähigkeit: Es geht darum, Fachkompetenzen in einem immer unübersichtlicheren Bildungsfeld unter Beweis zu stellen.


In welchen schulpsychologischen Tätigungsfeldern braucht es Nachholbedarf?


Zollernitsch: Wie bereits erwähnt schwächelt der Bereich der sozialen Kompetenzen sowie oftmals auch die Systemkompetenz. Die Arbeit mit Gruppen bzw. das Auftreten vor Gruppen erfordert in der schulpsychologischen Arbeit eine ständig reflektierende Nachschärfung. Deshalb haben wir im Universitätskurs u. a. auch ein eigenes Modul rund um Methodenkompetenz für die Gruppenarbeit vorgesehen. 


Berufsorientierung ist ein wesentlicher Teil der Schulpsychologie. Warum? 


Zollernitsch: Orientierung im immer unübersichtlicheren Bildungsdschungel bedingt die Bereitschaft, über sich selbst nachzudenken. Durch umfängliche Arbeit an Potenzialen und Stärkung des Selbstwertes kann es in Zusammenarbeit mit SchulpsychologInnen eher gelingen, als junger Mensch zu fundierten Bildungsentscheidungen zu gelangen und lebenstüchtig in die Zukunft zu blicken. 


Weitere Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Schulpsychologie

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche