Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten NEU: Führen auf Distanz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.05.2023

NEU: Führen auf Distanz

Ein Digital Leader vernetzt sein Team und führt auf Distanz

Foto: Adobe Stock / vegefox.com

Kennen Sie die Erfolgsfaktoren im Remote Leadership? Das neue Online-Seminar "Führen auf Distanz" befasst sich mit den Chancen und Kniffen zwischen neuer digitaler Nähe und analoger räumlicher Distanz.

Gute Führungskräfte sind wahre Multitalente. Sie jonglieren zwischen Organisation, Finanzkompetenz, Personalentwicklung, Kommunikationsfähigkeiten, Sozialkompetenzen und der eigenen Leistung. Traditionelle Führungsinstrumente reichen allerdings längst nicht mehr aus, wenn es um digitale Führung geht. Dafür braucht es Digital Leader, die den Anforderungen des modernen Arbeitsalltags gerecht werden und ihr Team auch auf Distanz effektiv und empathisch führen können. Das neue Online-Seminar "Führen auf Distanz" zeigt, wie sehr sich Aufgaben und Mindset einer Führungskraft in der digitalen New Work World verändert haben und gleichzeitig verändern müssen. 

So gelingt Remote Leadership

Wie gelingt etwa die Vermittlung von Wertschätzung und ein Vier-Augen-Gespräch im virtuellen Kontext? Wie schaffe ich es als ChefIn, ein Grundvertrauen in die Leistungsbereitschaft meiner MitarbeiterInnen zu haben? Unter welchen Voraussetzungen können Freiräume zu produktiven Gestaltungsräumen werden und wie pflegt man über räumliche Distanz die Kultur des Zusammenhalts? Mit diesen und weiteren Fragen – von Remote-Onboarding bis Motivationsmanagement – befasst sich das neue Online-Seminar "Führen auf Distanz". Das Seminar schält das charakteristische Wertegerüst und essentielle Mindset für erfolgreiches Digital Leadership heraus. Ideal für Personen in Führungspositionen und angehende Führungskräfte. 

Hier geht's zum Online-Seminar Führen auf Distanz

 

 

 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche