Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.04.2025

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Diversity Management

Foto: Adobe Stock/ Nicolas Micolani

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Vielfalt ist überall – nur nicht da

Dort, wo es viel Geld zu verdienen gibt und wichtige Entscheidungen getroffen werden, sitzen vor allem weiße, heterosexuelle, mittelalte Männer. Anders als die Chefetagen großer Firmen besteht die Welt aber nicht zu 70 Prozent aus Männern. Vielfalt gibt es innerhalb wie außerhalb jeder Organisation. Doch systematische Benachteiligung sorgt dafür, dass tagsüber die einen am Tisch sitzen und Entscheidungen treffen und nachts die anderen das Büro putzen. 

Mehr als ein „Nice-to have“

Dabei wäre es so wichtig, dass unsere Arbeitswelt genauso bunt wäre, wie unsere Gesellschaft. Diversität ist weit mehr als ein „Nice-to have“ für Unternehmen, sondern auch ein strategischer Vorteil. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem vielfältige Perspektiven, sei es durch unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Geschlechter, Altersgruppen oder berufliche Erfahrungen, zusammenkommen, um Herausforderungen kreativ zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Verschiedene Menschen haben nämlich ganz unterschiedliche Arten Probleme zu sehen und zu lösen. 

Ein diverses Team hat viele Vorteile:

  • Innovationskraft und Kreativität: Unterschiedliche Denkweisen führen dazu, dass Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Das fördert kreative Lösungsansätze und hilft dabei, komplexe Aufgaben effektiver anzugehen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Wenn Teams vielfältige Erfahrungen einbringen, werden Entscheidungen robuster. Verschiedene Perspektiven hinterfragen gängige Denkmuster und minimieren das Risiko von Fehlentscheidungen.
  • Wettbewerbsfähigkeit und Marktnähe: Ein diverses Team kann besser auf veränderte Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse reagieren. Es ermöglicht Unternehmen, sich weltweit besser zu positionieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
  • Talentakquise und Mitarbeiter:innen-Bindung: Unternehmen, die Vielfalt fördern, wirken für Talente besonders attraktiv. Eine inklusive Unternehmenskultur trägt dazu bei, dass Mitarbeiter:innen sich wohler fühlen, sich mehr einbringen und länger im Unternehmen bleiben.
  • Positive Unternehmenskultur und Reputation: Wer Diversität wirklich lebt, kann damit intern als auch extern das Image stärken und das Vertrauen von Kund:innen, Partner:innen und Investor:innen fördern.

Das Unternehmen auf dem Prüfstand

Echte Vielfalt zu erreichen, ist aber nicht leicht. Einfach eine Frau in den Vorstand zu bestellen, reicht da leider nicht. Wer wirklich diverser werden will, muss dorthin schauen, wo es weh tut. Warum sind gewisse Personen nicht Teil des Teams? Welche Prozesse und Strukturen schließen Personengruppen aus? Wo gibt es Diskriminierung? Was müssen wir ändern, um es auch für Menschen mit anderen Lebensrealitäten in unserer Runde angenehm zu machen? Das bedeutet auch, eigenen Sichtweisen, eigefahrene [RVM(g2] Muster und Privilegien zu überdenken und zu hinterfragen.

Gewusst wie

In einem neuen Online-Seminar erklärt Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb, die Leiterin des Instituts für Personalpolitik an der Universität Graz, wie professionelles Diversity Management funktioniert. Anhand zentraler theoretischer Konzepte, rechtlicher Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele lernen Sie, Diskriminierung in der Arbeitswelt besser zu erkennen und erfahren, wie Sie Diversität sowie Chancengleichheit gezielt fördern können. Darüber hinaus erhalten Sie das Rüstzeug, ein strategisches Konzept zu entwickeln und umzusetzen, das den nachhaltigen Erfolg Ihrer Organisation stärkt. Und das alles online, völlig flexibel und zeitunabhängig. 

Mehr über das neue Online-Seminar Diversity Management

Weitere Artikel

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche