Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Neue Wege für die Pflege

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.04.2025

Neue Wege für die Pflege

Neue Wege in der Pflege

Foto: Pexels/Kaboompics.com

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Vorbildwirkung und Teamzusammenhalt

Karin Pesl-Ulm ist nicht nur die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, sondern auch die pädagogische Leitung unserer Ausbildungen für Führungskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich. Sie weiß, vor welchen Herausforderungen die Pflegebranche steht, aber auch welche Möglichkeiten sich bieten. Gerade bei Führungskräften sieht sie Chancen die Zukunft zu gestalten und die Pflege wieder attraktiver zu machen. „Führungskräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege haben sehr großen Einfluss auf die Teamzusammenarbeit und somit auf das Arbeitsklima. Als Vorbild können sie maßgeblich zu einer guten Teamarbeit beitragen und damit die Fluktuation reduzieren bzw. neue Menschen für den Pflegeberuf motivieren“, erklärt sie. Wer Mitarbeiter:innen fördert, ihnen Autonomie und Mitspracherecht gibt und für ein gutes Arbeitsklima sorgen kann, ist klar im Vorteil.

Die Mischung machts

Besonders spannend wird es, wenn das Team aus verschiedenen Berufsgruppen zusammengesetzt ist. Wie man Pflegeassist:innen, Pflegefachassist:innen und Angehörige des gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege am besten einsetzt, dass sie gemeinsam die bestmögliche Pflege bieten, will gelernt sein. „Es wird jedenfalls erforderlich sein, die drei Berufsgruppen in der Gesundheits- und Krankenpflege kompetenzorientiert einzusetzen und damit den Grade-Mix neu aufzustellen. Dieser wird je nach Setting unterschiedlich sein und liegt in der Verantwortung der Führungskräfte. Sie sollten dabei gestalterisch agieren, neue Wege ausprobieren und gemeinsam mit ihren jeweiligen Teams einen praxistauglichen Skill- and Grade-Mix implementieren“, erklärt Karin Pesl-Ulm.

Möglichkeiten zum Leben erwecken

Neue, praxistaugliche Wege sind aber nicht nur in den einzelnen Teams wichtig. Auch das Gesundheitssystem als Ganzes braucht innovative Ideen und Veränderung. Aber dieser Wandel muss auch von Personen mitgetragen und gestaltet werden. Der Schlüssel, um neue Chancen zu gestalten und Dinge zu bewegen, liegt für Karin Pesl-Ulm in Weiterbildung: „Unser Gesundheitssystem wird sich verändern, wobei u.a. der extramurale Bereich weiter ausgebaut werden muss. Dies ist unmittelbar auch für die Pflegekräfte relevant. Neue Einsatzmöglichkeiten hat bereits die GuKG-Novelle 2016 gebracht und nun geht es darum diese Möglichkeiten zum Leben zu erwecken. Weiterbildung ist der Schlüssel für diese Entwicklung, damit Pflegepersonen gut vorbereitet und ausgebildet die neuen Herausforderungen annehmen können.“

Führungskräfte haben es in der Hand! 

Die Weiterbildungen „Pflegemanagement der mittleren Führungsebene“ und „Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene“ bieten die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, um gut gerüstet den Herausforderungen der Pflegebranche entgegen zu treten und Veränderungen zu bewirken. Denn laut Karin Pesl-Ulm haben es die Führungskräfte in der Hand: „An vielen Beispielen in der Praxis können wir sehen, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen konstruktiv, transparent und wertschätzend führen und gleichzeitig die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen bzw. Bewohner:innen übernehmen. Sie sehen das als wichtige Ressource, um den Kontakt zur Praxis nicht zu verlieren.“ Somit sind Führungskräfte aktiv an der sehr wichtigen Gestaltung der Pflegebranche beteiligt.

 

Unsere Ausbildungen für Führungskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich wurden überarbeitet. Der kompaktere Universitätskurs Pflegemanagement der mittleren Führungsebene bereitet optimal auf die Leitung von Stationen und Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens vor. Geplanter Start ist am 1. September 2025.

Der Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene vermittelt das nötige Know-how, um die Leitung des gesamten Pflegedienstes in einer Krankenanstalt und in Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen, zu übernehmen. Hier ist ein Start am 4. September 2025 geplant.

Der Lehrplan befindet sich derzeit in Überarbeitung! Die Angaben erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz. Sobald eine Genehmigung gegeben ist, können Sie sich zum Lehrgang anmelden. 

Melden Sie sich auf die Interessent:innen-Liste an und wir informieren Sie, sobald eine Anmeldung möglich ist!

 

Weitere Artikel

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche