Masterlehrgang
Gehobenes Pflegemanagement Teil II
Pflegemanagement berufsbegleitend studieren
Der Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Sonderausbildung) befähigt die Teilnehmer:innen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen.
Verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum & Gesellschaft
Die Teilnehmer:innen lernen Pflegemodelle und Konzepte sowie deren Bedeutung für eine Pflegeeinheit einzuschätzen und anzuwenden, die Pflegequalität zu sichern bzw. zu verbessern, die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich sicherzustellen, Mitarbeiter:innen zu instruieren, zu fördern und zu beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien zu berücksichtigen und danach zu handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zu forcieren. Neben dem Führungsmanagement werden Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale Fähigkeiten entwickelt. Konflikt- und Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden.
Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Hinweis: Das Curriculum wird aktuell überarbeitet und befindet sich derzeit im Genehmigungsprozess. Für aktuelle Informationen und Updates dazu melden Sie sich bitte auf unsere Interessent:innen-Liste an.
Facts im Überblick
Dauer
4 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
donnerstags bis sonntags von 8.30 bis 17.45 UhrUmfang
105 ECTSOrt
Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, GrazKosten
EUR 8.400,–Sprache
DeutschAbschluss
Master of Science in Pflegemanagement (MSc)Fristen
Starttermin
September 2025Anmeldeschluss
Mai 2025Weitere Informationen
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit zweijähriger Berufserfahrung sowie dem Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres Pflegemanagement)
Zulassung
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit zweijähriger Berufserfahrung sowie dem Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres Pflegemanagement) oder einer vergleichbaren Ausbildung
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Herr Günther Mitteregger, MBA
Friedrichgasse 9
8010 Graz
VORWÄRTSGEWANDTES DENKEN IM PFLEGEMANAGEMENT
Verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum und Gesellschaft lebt von Menschen, die wissen, was sie wie und warum tun. Erfahren Sie mehr in Hintergrundgeschichten und echten Insights aus dem Master Führungsaufgaben des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Lehrgangsinhalte
Person, Interaktion und Kommunikation
- Rhetorik
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Die Rolle der Führungskraft
Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
- Soziale Aspekte im Kontext von Gesundheit und Krankheit
- Soziale Problemerfassungsindikatoren und -techniken einschließlich Statistik
- Public Health
- Epidemiologie, Evidence-Based-Nursing
Wissenschaft und Beruf I und II
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der (Pflege-)Forschung
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, angewandte Pflegewissenschaft
- Gesundheitsbildung und Gesundheitsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
Berufskunde und Ethik
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Entwicklungen des Berufes im nationalen und internationalen Kontext
Führen und Leiten
- Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens
- Personalentwicklung, Personalmanagement
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Unternehmensleitbild/Pflegeleitbild
Management u. angewandtes Pflegemanagement
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des GW
- Zielsetzungs- und Planungsmanagement
- Projektmanagement | Qualitätsmanagement
- Betriebsinterne Rechnungsabläufe
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden der systematischen Arbeitsanalyse
- EDV – verbindliche Übungen – praktische Anwendung
Ausgewählte Themen zur Vertiefung der übrigen Module
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheitsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts (inkl. Datenschutz)
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des GW
- Aktuelle Fragen der Arbeits- und Sozialgesetzgebung
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Evidence-Based-Medicine
Praktikum
- Praktikum an Einrichtungen, die Akutpflege, Langzeitpflege, rehabilitative Pflege und extramurale Pflege anbieten.
Abschluss
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Ansprechperson

Christina Mittermeir
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
+43 316 877 - 3359
karin.pesl-ulm(at)stmk.gv.at