Universitätslehrgang - Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz
Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene
Know-how für die Pflegedienstleitung
Der Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene befähigt die Teilnehmer:innen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten, Pflegewohnheimen und extramurale Dienste . Wer die Leitung des Pflegedienstes übernimmt, stellt sich vielseitigen Aufgaben, die von der Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität und der Pflegeorganisation, über die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich bis hin zur Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen, geht. Mit überarbeitetem Curriculum bereitet der Universitätslehrgang noch besser auf diese herausfordernde Arbeit vor.
Ausbildung zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum & Gesellschaft
Die Teilnehmer:innen erlernen Werkzeuge des Führens, Leitens, Personal- und Organisationsentwicklung als auch Kenntnisse über die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Neben dem Führungsmanagement werden Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale Fähigkeiten gefördert. Konflikt- und Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Abteilung 8 Gesundheit und Pflege sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Die Angaben erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien der Universität Graz. Der Lehrplan befindet sich derzeit in Überarbeitung!
ONLINE-INFOSESSION
Informieren Sie sich bei unserer kostenlosen Online-Infosession im Zuge der Online-Infodays am 8. April 2025 von 16.45 bis 17.45 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung zur Online-Infosession Gehobenes Pflegemanagement
Im Zuge dieser Infosession werden auch der Universitätslehrgang Pflegepädagogik und der Universitätskurs Pflegeheim-Management vorgestellt.
Die Anmeldung ist bis 7. April 2025, 9.00 Uhr möglich! Detaillierte Informationen sowie den Link zum Online-Event bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!
Facts im Überblick
Dauer
3 Semester, berufsbegleitendUnterrichtszeiten
donnerstags bis samstags von 8.30 bis 17.45 UhrUmfang
60 ECTSOrt
Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 GrazKosten
EUR 7.400,–Sprache
DeutschAbschluss
Akademische:r Pflegemanager:in der gehobenen FührungsebeneFristen
Starttermin
September 2025Weitere Informationen
Zielgruppe
Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Universitätskurs Pflegemanagement der mittleren Führungsebene oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben.
Zulassung
- der Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und
- die Absolvierung des Universitätskurses Pflegemanagement der mittleren Führungsebene oder
- einer vergleichbaren Ausbildung des basalen und mittleren Pflegemanagements.
Bewerbung
Nach der Anmeldung zur Ausbildung sind für die Bewerbung ein Lebenslauf, der Nachweis über eine zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechend länger bei Teilzeit), der Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung des Universitätskurses Pflegemanagement der mittleren Führungsebene oder einer vergleichbaren Ausbildung des basalen und mittleren Pflegemanagements sowie ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Mag. Petra Eibel
Friedrichgasse 9
8010 Graz
VORWÄRTSGEWANDTES DENKEN IM PFLEGEMANAGEMENT
Verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum und Gesellschaft lebt von Menschen, die wissen, was sie wie und warum tun. Erfahren Sie mehr in Hintergrundgeschichten und echten Insights aus dem Universitätslehrgang Pflegemanagement der gehobenen Führungsebene.
Lehrgangsinhalte
Person – Interaktion – Kommunikation
- Rhetorik
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Die Rolle der Führungskraft
Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
- Soziale Problemerfassungsindikatoren und -techniken einschließlich Statistik
- Public Health
- Epidemiologie, Evidence-based Nursing
Wissenschaft und Beruf I und II
Gesundheits- und Krankenpflege einschließlich Pflegeforschung
- Wissenschaftliches Arbeiten; Methodologie der (Pflege-)Forschung I
- Wissenschaftliches Arbeiten; Methodologie der (Pflege-)Forschung II
- Wissenschaftliches Arbeiten; Methodologie der (Pflege-)Forschung III
- Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, angewandte Pflegewissenschaft
- Gesundheitsbildung und Gesundheitsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
Berufskunde und Ethik
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Entwicklungen des Berufes im nationalen und internationalen Kontext
Führen und Leiten
- Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens
- Personalentwicklung, Personalmanagement
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Unternehmensleitbild/Pflegeleitbild
Management und angewandtes Pflegemanagement
- Zielsetzungs- und Planungsmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Betriebsinterne Rechnungsabläufe
- Materialwirtschaft und Controlling
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden der systematischen Arbeitsanalyse
Einrichtungsautonomer Bereich
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheitsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts (inkl. Datenschutz)
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens
- Aktuelle Fragen der Arbeits- und Sozialgesetzgebung
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik unter Einschluss von Gender Mainstreaming
- Evidence-based Medicine
Facheinschlägige Praxis
- Facheinschlägige Praxis
Abschlussmodul
- Abschlussarbeit
- Abschlussprüfung
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson

Christina Mittermeir
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Em.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Gerald Schöpfer
Universität Graz
Pädagogische Leitung
Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
+43 316 877 - 3359
karin.pesl-ulm(at)stmk.gv.at