Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten NEU: Pastoralpsychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.01.2021

NEU: Pastoralpsychologie

Hände in Seelsorge und Diakonie

Foto: Unsplash / Matheus Ferrero

Statement Aigner Pastoralpsychologie UNI for LIFE

Wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs "Pastoralpsychologie KOMPAKT" Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.theol.in Maria Elisabeth Aigner

Statement Saulevich Pastoralpsychologie UNI for LIFE

Organisatorische Leiterin des Masterlehrgangs "Pastoralpsychologie KOMPAKT" Valeryia Saulevich, MA

Diverse Lebenswelten und kritische Situationen – wie sie beispielsweise in einer Pandemie zutage treten – erfordern von Frauen und Männern in beratenden und helfenden Berufen spezifische Kompetenzen im Umgang mit Weltanschauungen und Sinnfragen. Der neue Masterlehrgang "Pastoralpsychologie KOMPAKT" vermittelt Wissen an der Schnittstelle von Theologie, Psychologie und Psychotherapie und erweitert die methodischen Zugänge im eigenen Praxisfeld durch multiperspektivische Erfahrung und interdisziplinären Austausch.

Distanz und Nähe schließen einander nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig. Wie können Seelsorge- und Beratungsprozesse unter den gegenwärtigen Bedingungen gestaltet werden? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und wie können sie genutzt werden, wenn die gewohnten Erklärungen nicht mehr ausreichend sind? Wie lassen sich in der Krise neue kreative Praktiken entwickeln? ExpertInnen in diakonischen, seelsorglichen und pädagogischen Handlungsfeldern sind besonders in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels gefordert, eigene und fremde Identitäts- und Weltanschauungskonzepte zu hinterfragen und zu reflektieren.

Der Masterlehrgang Pastoralpsychologie KOMPAKT vermittelt wissenschaftliche und praxisnahe Erkenntnisse aus Theologie, Psychotherapie, Psychologie, Organisationstheorie und Ethik. "Selbsterfahrung, der Austausch in der Gruppe und intersubjektive Lehr- und Lernprozesse dienen der Vertiefung der eigenen Kompetenzen. Durch theologisches Wissen und pastoralpsychologische Erkenntnisse wird das eigene Selbst- und Rollenverständnis profiliert", erklärt Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Maria Elisabeth Aigner,wissenschaftliche Leiterin des dreisemestrigen Masterlehrgangs.

Zur Teilnahme an der Weiterbildung sind haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der christlichen Kirchen und anderer anerkannter Religionsgemeinschaften, die in diakonischen, seelsorglichen und/oder pädagogischen Feldern tätig sind, eingeladen. Ebenso richtet sich der Lehrgang an Personen in Sozial- und/oder Gesundheitsberufen, die an theologischer Auseinandersetzung interessiert sind und eine pastoralpsychologische Qualifikation anstreben.

Weitere Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Pastoralpsychologie KOMPAKT

Weitere Artikel

Investition in Ihre Zukunft

Der erste Durchgang des Universitätslehrgangs Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht läuft gerade, im Herbst startet der zweite. Anja Lamprecht von der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) zieht ein Resümee und gibt Einblicke in den Lehrgang.

Big Data und KI im Redaktionsalltag

Wie verändert künstliche Intelligenz die Medienbranche? Und warum sollten sich Journalist:innen jetzt mit Sprachmodellen befassen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Gesprächs mit Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Markus Fallenböck, LL.M. Er unterrichtet im Universitätskurs „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ die Teilnehmer:innen zu Big Data und KI. Die Antwort ist klar: Die Veränderungen sind tiefgreifend – und up to date bleiben notwendig.

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche