Distanz und Nähe schließen einander nicht aus, sondern bedingen sich gegenseitig. Wie können Seelsorge- und Beratungsprozesse unter den gegenwärtigen Bedingungen gestaltet werden? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und wie können sie genutzt werden, wenn die gewohnten Erklärungen nicht mehr ausreichend sind? Wie lassen sich in der Krise neue kreative Praktiken entwickeln? ExpertInnen in diakonischen, seelsorglichen und pädagogischen Handlungsfeldern sind besonders in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels gefordert, eigene und fremde Identitäts- und Weltanschauungskonzepte zu hinterfragen und zu reflektieren.
Der Masterlehrgang Pastoralpsychologie KOMPAKT vermittelt wissenschaftliche und praxisnahe Erkenntnisse aus Theologie, Psychotherapie, Psychologie, Organisationstheorie und Ethik. "Selbsterfahrung, der Austausch in der Gruppe und intersubjektive Lehr- und Lernprozesse dienen der Vertiefung der eigenen Kompetenzen. Durch theologisches Wissen und pastoralpsychologische Erkenntnisse wird das eigene Selbst- und Rollenverständnis profiliert", erklärt Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Maria Elisabeth Aigner,wissenschaftliche Leiterin des dreisemestrigen Masterlehrgangs.
Zur Teilnahme an der Weiterbildung sind haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der christlichen Kirchen und anderer anerkannter Religionsgemeinschaften, die in diakonischen, seelsorglichen und/oder pädagogischen Feldern tätig sind, eingeladen. Ebenso richtet sich der Lehrgang an Personen in Sozial- und/oder Gesundheitsberufen, die an theologischer Auseinandersetzung interessiert sind und eine pastoralpsychologische Qualifikation anstreben.
Weitere Infos und Anmeldung zum Masterlehrgang Pastoralpsychologie KOMPAKT