Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Neue Generation Journalismus

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.06.2022

Neue Generation Journalismus

„Irgendwas mit Medien“ macht heutzutage doch jede:r. In Zeiten von Fake News bleibt der Blick über den Tellerrand essenziell. Für eine neue Generation an Qualitätsjournalist:innen ist es ohnedies ein ethisches Grundprinzip, das im Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ gelebt wird.


https://youtu.be/d0N1Z9DvceI
 

Vergangenes Jahr fiel in Graz der Startschuss für den neuen Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ bei UNI for LIFE.“ Das Curriculum dieses Masterlehrgangs bildet das bunte, vielfältige, diverse Bild unserer Gesellschaft ab, in der einzelne Themenbereiche selten isoliert auftreten, sondern in der Regel in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen“, hebt das wissenschaftliche Leiterteam, Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer und Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus Poier, hervor. Die neue Generation Journalist:innen – egal, ob Neu- oder Quereinsteiger:innen – lernt somit, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich ein breitgefächertes Grundwissen rund um Recht, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Geschichte und Soziologie anzueignen, das ermöglicht, auch komplexe Sachverhalte richtig einzuordnen und qualitätsvoll aufzuarbeiten.

Aktuelle Stimmen aus dem Masterlehrgang

Mit einem selbstgestalteten Video zeichnen die aktuellen Teilnehmenden des Masterlehrgangs ein erstes, öffentliches Resümee: „Ich empfinde den Masterlehrgang als eine große Bereicherung – auch für Teilnehmende, die bereits journalistisch tätig sind, weil man jede einzelne Lehrveranstaltung in der täglichen Arbeit sofort umsetzen kann“, betont etwa Alexander Petritsch, Redakteur bei der Wirtschaftskammer Österreich. Medienethik-Experte Dr. Leopold Unger ist davon überzeugt, dass „gerade Journalismus auf mehreren Ebenen gekonnt sein muss“ und akzentuiert neben der praktischen Seite den immensen ethischen Aspekt des Berufs. Auch Vortragende Dr. Hedwig Unger bekräftigt: „Angesichts der großen und entscheidenden Bedeutung, die Medien für liberale Demokratie in Österreich haben, ist es mir ein großes Anliegen, als Lehrende beim Masterlehrgang mitzuwirken.“

Alle Infos zum Masterlehrgang Journalismus & Medienarbeit

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche