Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Rote Zahlen?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.08.2019

Rote Zahlen?

Rotstift, Taschenrechner, LL.M. Sanierungsrecht ©©Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Foto: AdobeStock

Um den „Turnaround“ zu schaffen bedarf es in der Regel einer professionellen Beratung und Unterstützung von krisengebeutelten Unternehmern, die vielfältige Spezialkenntnisse der Berater erfordert. Ziel ist es, dass Unternehmer eine „zweite Chance“ für eine erfolgreiche Tätigkeit am Markt erhalten. Dies ist auch eines der Hauptanliegen der erst kürzlich im Amtsblatt der Europäischen Union kundgemachten Restrukturierungsrichtlinie.

Eine Unternehmenssanierung ohne Stigma - wird das in Zukunft möglich sein? Das Eingeständnis des drohenden wirtschaftlichen Scheiterns ist unternehmerisch wie menschlich alles andere als angenehm. "Auch die neue EU-Richtlinie unterstreicht, dass die Abwendung einer Insolvenz umso wahrscheinlicher ist, je früher ein Schuldner seine finanziellen Schwierigkeiten erkennt und ihm geeignete Anreize geboten werden, frühzeitig Sanierungsschritte zu setzen ", erklärt Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer, wissenschaftlicher Leiter des neuen Masterlehrgangs LL.M. Sanierungsrecht. Die Richtlinie sei seiner Meinung nach wichtig, weil sie die frühzeitige Sanierung als ein Hauptanliegen unterstreicht. "Die EU-Mitgliedstaaten bis Mitte 2021 Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Ob sich in Österreich also nichts bzw wenig ändert oder es gar zu einer einschneidenden Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen kommt, ist heute noch nicht absehbar", konstatiert Schummer.

Ein Crossover der Disziplinen

"Sanierungsmaßnahmen sind aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und in ihren rechtlichen und faktischen Konsequenzen zu analysieren. Um wirtschaftliche Krisen so rasch wie möglich erkennen und entsprechende Heilungsschritte setzen zu können, braucht es fundiertes Know-how", ist Schummer überzeugt. Im Masterlehrgang "LL.M. Sanierungsrecht" vertiefen SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, SanierungsmanagerInnen, RechtsanwältInnen und UnternehmensberaterInnen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen des Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrechts sowie dem Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Kompetenzen, mit denen Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilt werden können. "Bei Sanierungen steckt der Teufel oft im Detail. Aufbauend auf den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erwerben TeilnehmerInnen des Masterlehrgangs das erforderliche Spezialwissen im breiten Spektrum jener Fächer, die im Rahmen der Sanierung von Unternehmensträgern tangiert werden", unterstreicht Schummer.

Detailierte Infos und Anmeldungzum Masterlehrgang LL.M. Sanierungsrecht 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche