Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Supervision inkludiert

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.10.2022

Supervision inkludiert

Psychologische Beratung, Klinische Psychologie

Foto: Adobe Stock / Jelena

Die Bandbreite der psychischen Erkrankungen ist groß und der Bedarf von Professionist:innen dahingehend hoch. Der berufsbegleitende, staatlich als Ausbildung für Psycholog:innen anerkannte Universitätskurs "Klinische Psychologie" wappnet für den komplexen, herausfordernden Berufsalltag.

Welche wertvollen Schlüsselrollen spielen klinische Psycholog:innen aktuell?

Im Jahr 2022 sind viele Menschen bereits „pandemiemüde“ und die aktuelle weltpolitische und -wirtschaftliche Situation ist ein weiterer erheblicher Belastungsfaktor, der die psychische Gesundheit massiv strapaziert, sodass der Bedarf nach professioneller psychologischer Unterstützung stetig steigt.

Wer wie Psycholog:innen mit so vielfältigen Themen konfrontiert ist, braucht selbst Orientierung. Wie werden diese im Rahmen des Universitätskurses Klinische Psychologie geschult?

Klinische PsychologInnen benötigen eine gute (Selbst)Reflexionsfähigkeit, die immerwährend geschult und verbessert werden kann. Deswegen müssen angehende Klinische PsychologInnen Selbsterfahrung und Supervision absolvieren, um ihr klinisch-psychologisches Handeln bestmöglich zu entwickeln. In unserem Universitätskurs ist übrigens ein Teil der verpflichtenden (Fall)Supervision bereits in den Kurskosten inkludiert! Im März 2023 startet der nächste Durchgang berufsbegleitend und interuniversitär. 

Welche Karrierechancen ergeben sich unter den derzeitigen Rahmenbedingungen für angehende Klinische Psycholog:innen?

In den letzten Jahren zeigt sich aufgrund der Pandemie und der weltpolitischen bzw. daraus resultierenden wirtschaftlichen Situation, dass Menschen aufgrund gesundheitlicher und finanzieller Sorgen mehr und mehr belastet sind. Der Bedarf nach professioneller Unterstützung – klinisch-psychologische Behandlung – wird immer größer und die Hoffnung besteht, dass diese Leistung auch möglichst bald von unserem Gesundheitssystem getragen wird. Zumindest für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist durch das Projekt „Gesund aus der Krise“, unter anderem unterstützt vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), hier ein wichtiger erster Schritt getan.

Alle Infos zum Universitätskurs Klinische Psychologie

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche