Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Die Macht der Daten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.12.2024

Die Macht der Daten

Schutz der persönlichen Daten

Foto: Pexels/Karolina Grabowska

Daten sind der Treibstoff für Unternehmen in der digitalen Wirtschaft. Ob zielgerichteteres Marketing, bessere Einblicke in Geschäftsprozesse oder das Trainieren einer KI – Daten werden überall gebraucht. Damit Personen und ihre Privatsphäre bei der Jagd nach Daten nicht vergessen werden, braucht es Datenschutzbeauftragte.

Schutz der Privatsphäre

Mit zunehmender Digitalisierung sammeln Unternehmen und Organisationen immer mehr Daten, um Geschäftsentscheidungen zu optimieren, Kunden besser zu verstehen und technologische Innovationen voranzutreiben. In diesen Datenmengen sind häufig auch sensible Informationen, wie personenbezogene Daten, Kaufgewohnheiten und Standortdaten enthalten. Datenschutzbeauftragte tragen entscheidend dazu bei, dass die gesammelten Daten nicht missbraucht werden und die Privatsphäre des Einzelnen gewahrt bleibt. Sie überwachen die Einhaltung der Datenschutzgesetze, setzen Sicherheitsmaßnahmen um und sorgen dafür, dass Unternehmen transparent und verantwortungsvoll mit Daten umgehen. Als Datenschutzbeauftragte:r trägt man so aktiv dazu bei, die Privatsphäre und die Rechte von Einzelpersonen zu schützen. Eine sinnvolle und erfüllende Aufgabe, die für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist. In einer zunehmend datenbasierten Welt sind Datenschutzbeauftragte unverzichtbar, um Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Gesellschaft zu gewährleisten.

Vielfältige Aufgabe

Datenschutzbeauftragte:r müssen ständig über aktuelle Datenschutzgesetze und -vorschriften Bescheid wissen, um diese in ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation bestmöglich umzusetzen. Das erfordert ständiges Weiterbilden und Lernen. Aber sie sind nicht nur kompetente Anlaufstellen für Datenschutzangelegenheiten aller Art. Ihre Tätigkeit umfassen eine breite Palette von Aufgaben, wie die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, Schulung von Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen im Unternehmen. Dies sorgt für abwechslungsreiche und spannende Arbeitsinhalte.

Karrierechancen

Mit den zunehmenden Datenmengen steigen auch die Anforderungen an Datensicherheit, Datenschutz und Compliance und damit die Karrierechancen für die Menschen dahinter. Der technologische Fortschritt bringt auch immer wieder neue Themenfelder mit sich, wie zum Beispiel den Umgang mit KI und den dafür notwendigen Trainingsdaten oder das durch KI unterstützte Phishing. Dies macht den Job spannend und erfordert, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der Job bietet nicht nur langfristige berufliche Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Privatsphäre und zur Einhaltung von Gesetzen zu leisten.

Eintauchen oder up to date bleiben

Im Universitätskurs "Datenschutzbeauftragte:r" wird berufsbegleitend via Distance Learning in acht Tagen die DSGVO und das österreichische Datenschutzrecht umfassend beleuchtet. Der Kurs befähigt die Absolvent:innen, konkrete Maßnahmen und Kontrollen im Zusammenhang mit der Anwendung und Umsetzung der DSGVO zu planen und zu überwachen. Außerdem stehen sie Verantwortlichen sowie Auftragsverarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind, beratend und informierend zur Seite, überwachen die Einhaltung der Datenschutzvorschriften, arbeiten mit den Aufsichtsbehörden zusammen und fungieren als kompetente Anlaufstelle für Datenschutzfragen aller Art. Der Kurs startet im April in die nächste Runde. Eine Anmeldung ist bis 23. März 2025 möglich.

Mehr Informationen zum Universitätskurs Datenschutzbeauftragte:r

Wer bereits über Kenntnisse im Datenschutzrecht verfügt und diese auf den neuesten Stand bringen möchte, kann dies am 3. April 2025 im Rahmen des Seminars „Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht aus Sicht der Rechtswissenschaft sowie der datenschutzbehördlichen und anwaltlichen Praxis“ tun. Neben spannenden Vorträgen zu den neuesten Entwicklungen, der aktuellen Spruchpraxis der Datenschutzbehörde und dem Einsatz von KI in der Verwaltung aus datenschutzrechtlicher Sicht erwartet die Teilnehmer:innen eine Podiumsdiskussion sowie der Austausch mit anderen Interessierten.

Mehr zum Seminar Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche