Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Flexibel Deutsch lehren lernen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.03.2024

Flexibel Deutsch lehren lernen

Der Universitätslehrgang Deutsch als Fremd und Zweitsprache wird jetzt zu 85% via Distance Learning vermittelt

Foto: Pexels/Sam Lion

Weltweit lernen laut Goethe-Institut 15,5 Millionen Menschen Deutsch. Lehrer:innen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache sind in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems im In- und im Ausland daher wichtige Bezugspersonen für Deutsch-Lernende. Wer aber in einem mehrsprachigen Kontext professionell Deutsch unterrichten möchte, braucht einiges an Kompetenzen. Diese kann man sich jetzt noch flexibler aneignen.

85% ortsunabhängig

Der Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird jetzt zu 85% via Distance Learning angeboten. Das hat viele Vorteile. Wer online in seine:ihre Weiterbildung einsteigen kann, spart sich nicht nur bei der An- und Abreise zu physischen Klassenräumen viel Zeit und Geld. Weniger Verkehr ist für das Klima und damit uns alle gut. Sich den Ort, an dem man lernen möchte, auszusuchen, macht unser Leben einfacher und bringt die Ausbildung leichter mit anderen Verpflichtungen unter einen Hut. Und spätestens, wenn die erste Grippewelle durch Büros und Seminarräume saust, sitzt man sicher zuhause vor dem Bildschirm, mit der Lieblingstasse Tee in der Hand.

Gegenseitige Motivation und Vernetzung

Wie alles hat aber auch Online-Lernen nicht nur Vorteile. Wer Probleme damit hat, sich selbst zu motivieren, kann bei komplett flexiblen Online-Weiterbildungsangeboten schon mal Prokrastination über Neugier gewinnen lassen. Der Universitätslehrgang wirkt dem mit seinem fixen Stundenplan entgegen. Man kennt vorab die Termine und weiß, wann man einsteigen muss und wann man seine Freizeit genießen kann. Das nimmt den Druck raus und bringt Struktur in den Lernalltag. Auch diejenigen, die Sorge haben, dass beim Distance Learning die Kommunikation und Interaktion mit anderen Teilnehmenden und Lehrenden zu kurz kommt, können wir beruhigen. Das erste Wochenende des Universitätskurses findet in Präsenz statt. So können sich alle in Natura kennenlernen, bevor man sich in den Online-Klassen wiedersieht. 

Breites Wissen für ein breites Berufsfeld

Phonetik, Hörverstehen, Schreibdidaktik, literarisches und kulturreflexives Lernen, Microteaching und vieles mehr – wissenschaftlich fundiert und praxisnah qualifizieren Sie sich als Teilnehmende:r des Universitätslehrgangs für professionellen Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten. Seit über zwei Jahrzehnten ist diese Ausbildung ein international anerkanntes Bildungsangebot der Universität Graz.

Online-Infosession

Am 17. April 2024 von 16.00 bis 16.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich bei unserer kostenlosen Online-Infosession im Zuge der Online-Infodays über den Universitätslehrgang zu informieren. Stellen Sie all Ihre offenen Fragen direkt an die wissenschaftliche Leitung, Frau Univ.-Prof. Dr. Schmölzer-Eibinger. Eine Anmeldung zum Online-Infoevent ist bis 16. April 2024, 12.00 Uhr möglich.

 

Mehr zum Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 

 

Weitere Artikel

Weit mehr als Grammatik

Sprachvermittlung ist weit mehr als Grammatik und Wortschatz – sie bedeutet Integration, Kommunikation und kulturelles Verständnis. Die wissenschaftliche Leitung des Universitätskurses Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger, erklärt, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte brauchen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche beruflichen Möglichkeiten sie nach der Ausbildung haben.

Mehr als die Summe ihrer Teile

Gesundheit ist kein eindimensionales Konzept. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und Ernährung – und genau diese ganzheitliche Perspektive bildet das Fundament des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik. Drei spezialisierte Universitätskurse "Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung", "Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung" und "Psychosoziale Gesundheitsförderung" verschmelzen hier zu einem interdisziplinären Studium, das die Zukunft der Gesundheitsbildung prägt.

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche