Universitätslehrgang
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Deutsche Sprache lernen und lehren
Die Zukunft ist mehrsprachig. Sprache ermöglicht es, in andere Lebenswelten einzutauchen und seinen Erfahrungshorizont zu erweitern. Sprache ist aber auch ein Medium der Kommunikation sowie der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe. Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der Universitätslehrgang seit Jahrzehnten eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ).
Fundierte Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Studienabsolvent:innen bzw. praktizierende Lehrer:innen und Ausbildner:innen, die in verschiedenen Bereichen des mehrsprachigen und multikulturellen Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenenbildung tätig sind, erhalten ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ.
Professioneller Deutschunterricht in unterschiedlichen mehrsprachigen Kontexten
Die Teilnehmer:innen qualifizieren sich mit diesem Lehrgang als Expert:innen für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems im In- und im Ausland. Tätigkeiten in diesem Bereich sind z.B. Lektor:in für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Universitäten, Sprachassistent:in für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Schulen, Leiter:in von Sprachkursen für DaF/DaZ (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) im In- und Ausland, Arbeit in der Lehrer:innenausbildung und -fortbildung, Mitarbeit in privaten oder öffentlichen Institutionen des Bildungswesens.
Facts im Überblick
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend4 Tage pro Semester in Präsenz
Umfang
60 ECTSOrt
Universität Graz, onlineKosten
EUR 4.700,–Sprache
DeutschAbschluss
Akademische:r Expertin:Experte für Deutsch als Fremd- und ZweitspracheFristen
Starttermin
auf AnfrageWeitere Informationen
Zielgruppe
- Absolvent:innen eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, dessen Gegenstand eine Sprache ist bzw. Sprachen sind
- oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums Lehramt im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung, in dem zumindest eines der gewählten Unterrichtsfächer Deutsch oder eine Fremdsprache ist
- oder eines Lehramtsstudium für die Primarstufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, das auf eine Tätigkeit im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich bzw. in einem sprachbezogenen Beruf vorbereitet.
Zulassung
- Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS (Sprachen, Lehramt)
- oder ein vergleichbares Studium im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich sowie die positive Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung
- und der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrgangs angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Da erfahrungsgemäß viele Bewerbungen einlangen, wird eine Warteliste erstellt, auf der die zunächst nicht fix aufgenommenen Bewerber:innen ihrer Qualifikation entsprechend gereiht werden. Sollte ein:e fix aufgenommene:n Bewerber:in ausfallen, rückt der:die bestgereihte Bewerber:in der Warteliste nach. Bewerber:innen, deren Unterlagen verspätet einlangen, werden ebenfalls auf die Warteliste gesetzt. Sie können uns Ihre Unterlagen per E-Mail (wenn möglich als pdf-Dokumente) zukommen lassen. Sie erhalten nach Anmeldeschluss von uns die Nachricht, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen wurden.
SPRACHE ALS SCHLÜSSEL ZUR WELT
Ja, Sprache ist der Schlüssel zur Welt, vor allem dann, wenn man in mehrsprachigem Kontext professionellen Deutschunterricht forciert. Hier geht’s zu mehr Geschichten, Insights und Interviews rund ums Grundstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Gestaltung des DaF/DaZ-Unterrichts
- Unterricht als Lehr- und Lernsituation
- Methoden des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts
- Unterricht planen und evaluieren
- Lehrwerke und Unterrichtsmedien
- Aufgaben konzipieren und bewerten
- Unterrichtsbeobachtung und Microteaching
Die deutsche Sprache und ihre Vermittlung im DaF/DaZ-Unterricht
- Phonetik und Ausspracheschulung
- Grammatik und Grammatikvermittlung
- Wortschatz und Wortschatzdidaktik
- Entwicklung und Förderung von Textkompetenz
- Lesen und Lesedidaktik
- Schreiben und Schreibdidaktik
- Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik
- Digitale Medien und E-Learning im DaF/DaZ-Unterricht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von sprachlicher und kultureller Diversität
- Literarisches und kulturreflexives Lehren und Lernen
- Mehrsprachigkeitsdidaktik und Language Awareness
- Sprachbewusster Unterricht in mehrsprachigen Klassen
- Mehrschriftlichkeit und Alphabetisierung von Erwachsenen
- DaZ-Unterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung
Sprachstandserhebung und diagnosegestützte Sprachförderung DaF/DaZ
- Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
- Sprachstandsfeststellung, Testen und Prüfen im DaF/DaZ-Unterricht
Facheinschlägige Praxis
-
Im Rahmen der Grundstufe des Universitätslehrgangs ist zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine facheinschlägige Praxis in Form einer Unterrichtspraxis im Umfang von 4,5 ECTS Anrechnungspunkten vorgeschrieben, dies entspricht 112,5 Arbeitsstunden.
Die facheinschlägige Praxis (Unterrichtspraxis und Hospitation) wird von den Studierenden selbst organisiert und kann an Universitäten, Hochschulen, außeruniversitären Sprachinstitutionen oder an Schulen absolviert werden. Sie besteht im mindestens 40 Unterrichtseinheiten umfassenden selbständigen Unterrichten einer aus mindestens 3 Personen bestehenden Lernendenrgruppe und aus mindestens 5 Unterrichtseinheiten umfassenden Hospitation.
Wenn es nachweislich keine Möglichkeit gibt, die Unterrichtspraxis in dieser Form zu absolvieren, können auf Antrag des Studierenden bei dem:der wissenschaftlichen Leiter:in auch geeignete Ersatzformen anerkannt werden.
Projektarbeit
Das Thema der Projektarbeit ist einem der folgenden Module zu entnehmen oder hat in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem dieser Module zu stehen:
- Modul A: Grundlagen der Gestaltung des DaF/DaZ-Unterrichts
- Modul B: Die deutsche Sprache und ihre Vermittlung im DaF/DaZ-Unterricht
- Modul C: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Kontext von sprachlicher und kultureller Diversität
- Modul D: Sprachstandserhebung und diagnosegestützte Sprachförderung DaF/DaZ
LERNEN LEICHT GEMACHT
Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.
Ansprechperson
Mag.phil. Bakk.phil. Sandra Kainz
Lehrgangsleitung
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger
Uni Graz