Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Förderung für Kinder und Eltern

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.03.2024

Förderung für Kinder und Eltern

Kleinkind beim Zeichnen

Foto: Pexels/Tatianan Syrikova

Wer Kinder fördern und Bezugspersonen stützen möchte, lernt im Universitätskurs „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ die nötigen fachlichen, personalen und sozialen Kenntnisse und Kompetenzen. Nach dem hohen Interesse am ersten Durchgang des Universitätskurses, startet er im September 2024 in die nächste Runde. Vortragende Mag. Lang-Bodirsky erklärt anhand der Diagnose ASS, warum die Arbeit von gut ausgebildeten Frühförderinnen:Frühförderern so wichtig ist - für Kinder aber auch für die Eltern.

„Eltern zu sein, ist nicht immer leicht. Das trifft auf alle Eltern zu, aber ganz besonders auf Eltern, die ein Kind mit Beeinträchtigung haben.“ so Mag. Tiziana Lang-Bodirsky. Sie unterrichtet „Begleitung und Beratung von Bezugspersonen“ im Universitätskurs Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung und arbeitet als interdisziplinäre Frühförderin und multifunktionelle Fördertherapeutin bei der Humanistischen Initiative und unterstützt Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und deren Eltern. Wir haben ihr einige Fragen zu ihrer Arbeit und zum Universitätskurs gestellt.

Kinder suchen oft schon früh Blickkontakt, lächeln zurück, wenn man sie anlächelt und reichen den Eltern die Arme entgegen. Anders so Kinder mit Autismus. Sie haben reduziertes Interesse an sozialen Kontakten oder auch Problemen beim Erfassen sozialer Situationen. Da es eine große Bandbreite an Erscheinungsformen, Ausprägungen und Schweregraden gibt, spricht man heute von einem Autismus-Spektrum.
 

Welche Probleme haben Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)?

Lang-Bodirsky: Da man Autismus von außen nicht erkennt, fällt diese tiefgreifende Entwicklungsproblematik meist erst im Verhalten der Kinder auf. Eltern erleben deshalb die Auseinandersetzung mit der Umwelt als belastend. Denn egal ob im Geschäft, von Nachbarn, von Verwandten oder von Freunden – Eltern werden immer in irgendeiner Form aufmerksam darauf gemacht, dass ihr Kind sich „komisch“ verhält. Sich dem standfest gegenüber zu stellen, freundlich aber bestimmt Parole zu bieten, erfordert viel Mut, Aufgeklärtheit und Training. Aber auch selbst die 24/7-Betreuung zu Hause, lässt viele Eltern an den Rand ihrer Kapazitäten kommen. Denn der Umgang mit den besonderen Bedürfnissen kostet viel Energie. Gefühle der Hilflosigkeit, Perspektivenlosigkeit und des Ausgeliefertseins können hier schnell Überhand gewinnen. An dieser Stelle setzt die Frühförderung an: Sie nimmt die Bedürfnisse der Eltern wahr, wertschätzt ihren unermüdlichen Einsatz, bestärkt sie und hilft mit entsprechenden Initiativen, um im idealen Fall eine Erleichterung zu bewirken.
 

Was brauchen Eltern, wenn ihr Kind in das autistische Spektrum fällt?

Lang-Bodirsky: Eltern, deren Kinder in das autistische Spektrum fallen, brauchen von Beginn an feinfühlige Beratung sowohl hinsichtlich der Besonderheiten, die Autismus mit sich bringt, als auch hinsichtlich der Erfordernisse im Handling und in der Förderung ihrer Kinder. Diese psychoedukative Beratung ist essentiell. Sie hilft Eltern, Autismus besser zu verstehen und mit Schwierigkeiten, die sich im Alltag ergeben, kompetent umzugehen.
 

Wie kann Frühförderung da unterstützen?

Lang-Bodirsky: Die Frühförderung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie fördert nicht nur das Kind fachkundig und fungiert als Role Model, sondern sie zeigt Entwicklungsperspektiven auf, stützt und berät die Eltern bei der Bewältigung schwieriger Alltagsanforderungen. Bei Bedarf kann sie den Kontakt zu anderen betroffenen Eltern anbahnen. Frühförderinnen:Frühförderern vernetzen sich darüber hinaus mit anderen Fachdisziplinen. Am Beispiel von Autismus kann dieses Netzwerkwissen entscheidend dazu beitragen, dass Eltern schneller zu relevanten Informationen gelangen bzw. dass ihre Kinder schneller auf die Therapiewartelisten kommen. Denn auch hier gilt es, so früh wie möglich aktiv zu werden. Nicht selten ist die Frühförderung die allererste Maßnahme, die einsetzt, noch bevor das Kind einen außerhäuslichen Betreuungs- oder Therapieplatz hat. Damit schließt sie eine wichtige Lücke in der Versorgung dieser Familien.


Welche Vorteile hat Frühförderung?

Lang-Bodirsky: Ein großer Vorteil der Frühförderung besteht darin, dass sie im häuslichen Umfeld der Familie tätig ist, die individuellen Rahmenbedingungen der Familie berücksichtigt und rasch auf etwaige Anforderungen reagieren kann. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass die Eltern die Herausforderungen im Alltag direkt ansprechen und zusammen mit der:dem Frühförderin:Frühförderer nach geeigneten Möglichkeiten des Umgangs suchen können. Auch wenn es nicht für alle Sorgen und Ängste sofort eine Lösung gibt, so kann die Gewissheit, mit jemandem Fachkundigen recht zeitnah reden zu können, eine vorübergehende Entlastung sein.


Wie bereitet der Universitätskurs „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ auf diese spannende und wichtige Tätigkeit vor?

Lang-Bodirsky: Der Universitätskurs vermittelt zum einen wichtige Aspekte der Beratung, zum anderen die Bedeutung des elterlichen Belastungserlebens, das sich je nach Familie ganz unterschiedlich gestalten kann. Um gut in die praktische Handlung zu kommen, braucht es eine gute innere Haltung gegenüber dem Auftrag und den Bedürfnissen der Eltern. Dieser Kurs gibt einen guten Überblick über die wesentlichsten Basics von beratenden sowie begleitenden Prozessen. Die Studierenden erhalten wichtige Grundlagen zum Thema Autismus und werden auf die praktische Umsetzung der Förderung im häuslichen Setting vorbereitet.
 

Mehr Informationen zum Universitätskurs Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung

Weitere Artikel

Verbindungen, die Zukunft schaffen

Beziehungen im Berufsleben sind weit mehr als Kontakte in einem Adressbuch. Sie sind lebendige Brücken zwischen Perspektiven, Erfahrungswelten und Ideen. Beim Business Brunch am 25. September widmen wir uns der Frage, wie Beziehungen zur Triebfeder für Wandel und Fortschritt werden können. Denn echte Innovation beginnt selten im stillen Kämmerchen – sie entsteht dort, wo Menschen sich offen austauschen, Perspektiven verknüpfen und mutig über Disziplinen hinweg denken.

Mit der Zeit gehen

Wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft wandeln, braucht es Menschen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten – wie zwei Absolvent:innen der Webinar-Reihe „Zertifizierte:r KI-Manager:in“ eindrucksvoll zeigen. Ihre Geschichten verdeutlichen: Weiterbildung kann nicht nur Karrieren verändern, sondern auch ganze Organisationen.

Gesundheit lehren, Zukunft gestalten

Ein Schüler vergisst seine Unterlagen, eine Mitschülerin wirkt abwesend, ein dritter zieht sich immer häufiger zurück. Es sind kleine Signale – doch sie erzählen viel. Über Stress, Unsicherheit oder Überforderung im Alltag junger Menschen. Wie können Schulen darauf reagieren? Und was brauchen Pädagog:innen, um Kinder und Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begleiten?

Immobilienkompetenz hautnah erleben

Am Vormittag der Theorie lauschen, am Nachmittag eine Logistikimmobilie besuchen, Fragen stellen und sich selbst an einer Bewertung versuchen – so sieht ein Tag für die Teilnehmer:innen des Universitätslehrgangs „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ aus.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche