Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Führung oder Fügung?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.09.2023

Führung oder Fügung?

Herwig Kummer (ÖAMTC), Sabine Bergner (Universität Graz), Susanne Maurer-Aldrian (LebensGroß), Stephan Witzel (UNI for LIFE)

Foto: UNI for LIFE

Was hat Relativität mit Führung zu tun, wo liegt das Kraftzentrum der Führung und warum lässt sich Führungserfolg in keine Definition pressen? Der Epilog zur Herbstausgabe des Business Brunch ist voller Ziegelsteine und Beziehungsarbeit.

"Diese Frage ist nicht zu beantworten." Diesen Satz spuckt ChatGPT aus, wenn man um Input zur Fragestellung "Wie stark ist Ihre Führungskraft?" bittet. Wissenschaftlerin Assoz. Prof.in Dr.in Sabine Bergner, Auftaktspeakerin bei der Herbst-Edition des Business Brunch, hackte zusätzlich beim humoristischen KI-Tool Punshline nach. Das Ergebnis: "Die Stärke der Führungskraft ist abhängig vom Bizepsumfang Ihres Chefs." So unrecht hat der Chatbot nicht. Die vielfältigen Insights von Bergner und ihren PodiumsgefährtInnen Mag. Susanne Maurer-Aldrian, MBA, und Mag. Herwig Kummer, zeigten deutlich: Führung ist ein trainierbarer Muskel. "Führungsstärke ist nicht absolut, sondern relativ", unterstreicht Bergner. Ihre Erfahrung in der Führungsforschung verdeutlicht: "Führungskraft ist nicht nur von führenden Personen, deren Verhaltensstilen, Persönlichkeit und Motiven geprägt. Sie ist auch immer abhängig von den Geführten, den Aufgaben, dem Umfeld und den Perspektiven." Leadership ist also kein Vakuum und insbesondere in ein soziales Gefüge eingewoben.

Zulassen und Loslassen
Herwig Kummer, Leiter des Personalmanagements bei ÖAMTC, etablierte in seinem Unternehmen die "Expedition Führung", in der sich Führungskräfte in Eigenverantwortung, Selbststeuerung und Freiwilligkeit üben und selbst erarbeiten, wie sie Führung erfahren möchten. "Es passiert sehr viel, wenn man Menschen den Raum dafür gibt. Unsere Erfahrung zeigt: Wenn du im Leadership zulässt, wachsen Persönlichkeit, Kraft und Commitment quasi automatisch." Aber wo liegt eigentlich das Epizentrum der Führungskraft per se? "Die Kraft entsteht aus den Menschen, aus der Organisation und aus den Beziehungen heraus", hält Kummer fest. Wie Führung fern der Einbahnstraße, fair, bedürfnisorientiert, auf Augenhöhe, empathisch, mit viel Mentoring und der entsprechenden Portion Beziehungsarbeit funktionieren kann, legt Susanne Maurer-Aldrian, seit 18 Jahren in Führungsposition, dar. Als Geschäftsführerin von LebensGroß (vormals Lebenshilfe) arbeitet sie mit 1.500 MitarbeiterInnen am Punkt der Gesellschaft. "Wir müssen in Österreich noch üben, jeden Menschen im Unternehmen tatsächlich in seiner individuellen Größe wahrzunehmen und entsprechend mit Aufgaben zu betrauen." Maurer-Aldrians Insight fokussiert das "Positive Leadership" und die intensive Auseinandersetzung mit den für ein Unternehmen tätigen Menschen. "Die Haltungen, die man von Mitarbeitenden fordert, müssen auch im eigenen Führungsstil integriert sein." Auch mit pessimistischen Ansätzen wurde im Rahmen der Podiumsdiskussion nicht gespart. Kummer: "Aktuell gibt es ja einige Beispiele, zu welchen Ergebnissen man kommt, wenn man nicht führt." Bergner: "Leider passiert Führung nicht selten nebenbei. Führungsaufgaben sollten aber separat betrachtet werden - vor allem, wenn es darum geht, wichtige Beziehungsarbeit zu seinem Team und seinen MitarbeiterInnen zu pflegen. Es muss klar sein, dass dies Zeit braucht und kein Nebenjob ist." Die Frage aller Fragen: Wann ist Führung eigentlich erfolgreich? "Diese Frage ist nicht beantwortbar", sagt ChatGPT in fast schon österreichischer Manier. Man legt sich dahingehend nicht fest. Der Tenor der Speaker: Führungserfolg ist ein politischer Unternehmensprozess und die Summe aus wirtschaftlichen Kennzahlen multipliziert mit dem Faktor Mensch. "Man muss erst Erfolgsziele definieren, um Führungskraft erleben zu können."

Mehr zum Veranstaltungsformat Business Brunch

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche