Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesellschaftlich wertvoll

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.04.2018

Gesellschaftlich wertvoll

Case und Care, Digitalisierung ©2015 Parpoulas Thomas Andreas

Foto: Fotolia

Ethisch wie gesellschaftspolitisch tut sich in Sachen Pflege ein weites Feld auf. Es gilt an guten Lösungen zu arbeiten und eine entsprechend zukunftsweisende und qualitative Weiterbildung für Case&Care-ManagerInnen anzubieten. Wir gehen mit zwei Expertinnen in medias res.

Wenn der Bedarf an Menschen, die im Alter Unterstützung benötigen wächst, sollte sich der Blick weiten. Der Universitätskurs Case- und Care-Management vermittelt nachhaltige Konzepte und Methoden zur Materie und schult Health Professionals in wichtigen Feldern wie Angehörigenarbeit, Entlassungsmanagement und Gestaltung individueller Pflegearrangements. 

Lebensorientierung

Gisela Ambrosch, Msc. hat eine Vision für die Gesundheits- und Krankenpflege. "Die Zukunft der diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. -pfleger (kurz DGKP) könnte unter anderem darin liegen, ihre Reichweite über das Patientenbett hinaus zur Jugend hin zu vergrößern, um z.B. als speziell qualifizierte School Health Nurse in Schulen zu arbeiten. Der wissende Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Gesundheit, Krankheit, Gesundheitsbelastungen und Gesundheitsverhalten könnte als Bildungsauftrag gesehen werden und eine lernfördernde und zukunftsorientierte Lebensorientierung geben", prognostiziert die stellvertretende Landespflegedienstleiterin im Roten Kreuz Steiermark. Ambrosch ist wie Mag. Ingrid Kainer, Psychotherapeutin im klinischen Kontext und in ihrer Privatpraxis, Vortragende des UNI for LIFE Universitätskurses Case- und Care-Management. Beide sehen sehen die Basis für ein innovatives Case- und Care-Management in der Pflegebranche in einem Paradigmenwechsel. 

Alt, aber nicht älter werden

"Anstatt sein Denken und Handeln auf den unmittelbaren Arbeitsbereich beschränkt zu halten, gilt es über die Abteilungs- und Sektorengrenzen im Sinne der PatientInnen zu planen und zu kooperieren", so Ambrosch. "Dass Pflege die Zukunft ist, ist eine zweischneidige Aussage. Einerseits will man den Pflegeberuf für Interessierte attraktiv machen, andererseits muss den demografischen Entwicklungen Genüge getan werden und die absehbare große Nachfrage abgedeckt werden. Entscheidungsträger sollten deshalb dringend gemeinsam an Lösungen arbeiten, denn wir werden alle hoffentlich, sofern wir Glück haben, alt. Auch wenn niemand heutzutage älter werden will", gibt Kainer zu bedenken. 

Akuter Bedarf

Wer als Health Professional vorwärts gewandt agieren möchte, steht Kainer und Ambrosch zufolge in ländlichen Regionen vor neuen Aufgaben innerhalb der neuen Primärversorgung. Stichwort Community Nurses: "Spezialisierte DGKPs werden als GemeindepflegerInnen gefragt sein, und präventive Hausbesuche durchführen. Im urbanen Vierteln liegt die positive Entwicklung in Wohngemeinschaften, die sinnvoll sind, um gegen die wachsende Einsamkeit und Isolation zu wirken." Akuter Bedarf bestehe allerdings auch in einer entsprechend guten Entlohnung und einer professionellen Begleitung der Fachkräfte, "damit sie ihren gesellschaftlich so wertvollen, aber auch persönlich erfüllenden Beruf lange und gesund ausüben können und wollen." Im Universitätskurs Case- und Care-Management stehen deshalb Selbsterfahrung, Selbstreflexion, die Rolle der Pflege, praxisnahe Themen wie Macht- und Ohnmachtsgefühle, Angehörigenarbeit, Coaching, Teamentwicklung und Burn-out-Prophylaxe im Mittelpunkt. Ambrosch: "Die Maxime lautet, die Versorgung von PatientInnen so zu gestalten, dass es für alle Beteiligten gesundheitsfördernd und mit jeweiligem Einverständnis passiert." Das Konzept der Family Health Care ist dabei hilfreich und lenkt den Fokus auf die Beziehungsstrukturen auch in der Familie. 

Pflege in der Zukunft

"Ich glaube, dass es schon bald neue individuelle Pflegearrangements geben wird, denn die Generation der jetzt Mittelalten wird individuellere Bedürfnisse haben und gemeinsam mit Entscheidungsträgern Ideen entwickeln, die nicht nur für gutsituierte Menschen leistbar sind", gibt Kainer mit auf den Weg. 
 

Alle Infos und Anmeldung zum Universitätskurs Case- und Care-Management

 

 

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche