Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesunde Chancengleichheit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.08.2021

Gesunde Chancengleichheit

Gesunde Zukunft: Yoga Balance

Foto: Unsplash/Jade Stephens

Das ao. Masterstudium "Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik" startet im Herbst mit einem überarbeiteten Curriculum. Wie nützen Teilnehmende und Absolvent:innen diese Weiterbildung im Berufsalltag? Ein erfrischendes Resümee über Lernen und Lehren für den Wachstumsmarkt Gesundheit.

Im Gesundheitsministerium wurde kürzlich der Schwerpunkt "Gesundheitsförderung 21+" gesetzt, mit dem Ziel, im Frühjahr 2022 eine Gesamtstrategie für die zukünftige Planung der Gesundheitsförderung in Österreich zu erarbeiten. Der Gedanke hinter der Initiative ist kein neuer, aber ein sehr notwendiger. Wer gesund aufwächst, erlebt im Idealfall Möglichkeiten, auch später gesund zu leben, zu arbeiten und in Folge gesund zu altern. Doch der Idealfall wird immer öfter zur Ausnahme. Sozial benachteiligte Menschen etwa verfügen nachweislich über weniger Ressourcen, gesundheitlichen Belastungen entgegenzuwirken. Faktoren wie Stress, Nachteile der Digitalisierung, Fast Food und Bewegungsmangel treffen auch vermeintlich Privilegierte. Kurzum: Gesundheit haben wir alle nur eine. Am Wachstumsmarkt Gesundheit gilt es daher, Angebote für gesundheitliche Chancengleichheit und eine gesunde Lebenswelt zu schaffen.

Teilnehmende und Absolvent:innen des ao. Masterstudiums Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik tun dies und berichten über ihre Weiterbildungs- und Praxiserfahrungen: 

Zukunftsweisende Spezialisierungsmöglichkeiten

"Je früher man ein Bewusstsein für Gesundheitskompetenzen entwickelt, desto eher kann man in die Förderung gehen. Ich habe Ernährungspädagogik studiert und bin als Lehrende tätig. Im Masterstudium profitierte ich durch die vielfältigen Module und bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierte Kenntnisse, die in Folge eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Ich sehe mich mit dem Master-Titel in der Tasche als Motivatorin, die den gesunden Lebensstil anderer Menschen mitprägen kann."
Christine Christof, BEd, Lehrpersonal Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft 

Verantwortung für Gesundheit Einzelner

"Ursprünglich war ich als Pädagogin im Kindergarten tätig und habe bei UNI for LIFE die Ausbildung zum zertifizierten Gesundheitscoach für Bewegung, ein Teilmodul des Masterstudiums, absolviert. Im Zuge dessen habe ich beschlossen, den Master durchzuziehen und habe mich darüber hinaus während der Weiterbildung beruflich umorientiert. Heute bin ich im HR-Bereich tätig und habe mich auf betriebliche Gesundheitsförderung spezialisiert. Die Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeiter:innengesundheit ist ein spannendes Feld und das erworbene Wissen hilft mir im Berufsalltag bei der Planung und Umsetzung von Workshops und Projekten. Ich liebe Herausforderungen und habe kürzlich beschlossen, auch noch den Masterlehrgang "Human Resource Management" zu machen."
Alina Eckhar
t, BA, BS, HR-Mitarbeiterin mit Schwerpunkt "Betriebliche Gesundheitsförderung"
 

Infos und Anmeldung zum ao. Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche