Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Weiterbildungen Bildung & Soziales Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Wirtschaft
  • Recht
  • Bildung & Soziales
  • Sprache & Kommunikation
  • Gesundheit & Naturwissenschaften
  • Künstliche Intelligenz
  • Extras

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ao. Masterstudium

Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Anmeldung Anmeldung Anmeldung Interessent:innen-Liste Interessent:innen-Liste

Facts I Inhalte I Kontakt & Beratung

Gesundheitsförderung lehren lernen

Weiterbildung stärkt – insbesondere am Wachstumsmarkt Gesundheit. Als Lehrer:innen aller Schultypen, Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Jugendarbeiter:innen bzw. gesundheitsorientierte Berufsgruppen gestalten Sie schließlich nicht nur Ihr Leben, sondern auch die Gesundheit Ihres Umfeldes mit.

4
Semester
3
Schwerpunkte
35%
Distance Learning
>35
Vortragende

Bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierte Kenntnisse für den Wachstumsmarkt Gesundheit

Dieses Masterstudium, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis.

Facts im Überblick

Dauer

4 Semester, berufsbegleitend

Unterrichtszeiten

Freitag nachmittags und Samstag ganztags

Umfang

120 ECTS

Ort

Universität Graz

Kosten

EUR 10.500,–

Sprache

Deutsch

Abschluss

Master of Arts (CE)

Fristen

Starttermin

26. September 2025

Anmeldeschluss

21. August 2025

Weitere Informationen

1 / 3

Infofolder

Gut informiert amüsiert: Im Infofolder finden Sie alle wichtigen Infos zu diesem Weiterbildungsprogramm kurz und knapp zusammengefasst.

Folder ansehen

2 / 3

Lehrplan

Eine Reise besteht aus Etappen: Der Lehrplan liefert Ihnen einen Überblick über die zu absolvierenden Module und Teilabschnitte auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Lehrplan ansehen

3 / 3

Stundenplan

Zwischen Erwartungen und deren Erfüllung steht ein Stundenplan. Hier finden Sie einen Overview über Ihre Weiterbildungstage bei UNI for LIFE.

Stundenplan ansehen

Ablauf

Die drei Schwerpunkte des Masterlehrgangs Gesundheitsförderung und -pädagogik zu Ernährung, Bewegung und psychosozialer Gesundheit können auch als einzelne Universitätskurse separat absolviert werden und schließen mit einer Zertifizierung ab.

Der Masterlehrgang gliedert sich daher wie folgt:

Semester 1+2: Absolvierung der Schwerpunkte bewegungsorientierte Gesundheitsförderung, ernährungsorientierte Gesundheitsförderung und psychosozialorientierte Gesundheitsförderung
Semester 3+4: Absolvierung der Mastermodule

Aufbau des Masterstudiums "Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik"

Zielgruppe

  • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
  • Lehrer:innen aller Schultypen, Elementarpädagog:innen sowie an Sozialarbeiter:innen

Zulassung

  • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.

YES, WE CARE!

Stecken Sie andere „Gesundheitsbotschafter:innen" mit Positivität an, die individuellen Balance im Leben anderer zu fördern und tauchen Sie hier in die Story-Welt rund um den Master und die Module zum Thema Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik ein.

Stories Gesundheitsförderung

Lehrgangsinhalte

  • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
  • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
  • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens I & II
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung I & II
  • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Selbstwert und Selbstorganisation
  • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
  • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
  • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte

  • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
  • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
  • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
  • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
  • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
  • Diätetik
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens III
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung III
  • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Analyse von Konfliktverhalten
  • Modelle und Methoden der Suchtprävention
  • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
  • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
  • Führung von Konfliktgesprächen
  • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive

  • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
  • Analyse von Stressverhalten
  • Psychoregulatives Training
  • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
  • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
  • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
  • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
  • Masterseminar (tlw.)
  • Erste-Hilfe-Kurs (Facheinschlägige Praxis)

  • Qualitätssicherung in der Gesundheitspädagogik
  • Forschungsvorhaben in der Gesundheitspädagogik
  • Masterseminar (tlw.)
  • Masterarbeit
  • Masterprüfung
Statement Weitlaner - Gesundheitsförderung

Statement Regina Weitlaner

Der Mensch gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet immer mehr auch seinen Körper und somit seine Gesundheit. Identitätsfindung ist ein wesentliches Thema. Die Expertise unserer renommierten Lehrenden trägt zur Sensibilisierung in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Reflexion und Entspannung bei. Absolvent:innen sind "Gesundheitsbotschafter:innen", die ihre Mitmenschen und vor allem Kinder und Jugendliche positiv anstecken sollen, die individuelle Balance im Leben zu finden.

Vizerektorin HS-Prof. Mag. Dr. Regina Weitlaner
Stellv. wissenschaftliche Leiterin Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

Statement Paletta - Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

Statement Andrea Paletta

Gesundheitspädagogik heißt zum Experiment Leben beizutragen und die ureigenste Fähigkeit der Kinder zur Selbstentfaltung zu unterstützen. Das Know-how, wie in dieser besonderen Phase des „Werdens“ die körperlich-seelische Integrität gestärkt werden kann, vermittelt dieser Lehrgang, indem er breit gefächert, zu relevanten Gesundheitsstrategien in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung, Suchtprävention und Konflikt- bzw. Stressbewältigung verhilft.

Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Paletta
Wissenschaftliche Leiterin Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

Statement Stangl - Gesundheitsförderung

Statement Michael Stangl

Freude an Bewegung zu vermitteln ist ein klarer Bildungsauftrag, der hier zum Tragen kommt. Aber auch der Stillstand ist als Stabilisator in der heutigen, ohnehin sehr turbulenten und von Leistungsdruck geprägten Welt essentiell.

Michael Stangl, BEd
Absolvent Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

Statement Mock - Gesundheitsförderung

Statement Gerlinde Mock

Kompetenzen in der Gesundheitsförderung sind sowohl für die berufliche als auch die private Lebenswelt ein enormer Mehrwert. Diese werden in Kombination mit Ernährung, Bewegung und psychosozialer Gesundheit gefördert. Als sehr wertvoll empfand ich die spezielle und wertschätzende Auseinandersetzung, die mir als erfahrene Ernährungspädagogin neue Blickwinkel eröffnet hat.

Gerlinde Mock, BEd MA
Absolventin Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

LERNEN LEICHT GEMACHT

Alle Teilnehmer:innen erhalten bei Buchung dieser Weiterbildung kostenlosen Zugang zum UNI for LIFE Online-Seminar Gedächtnis-Champion werden. Das Online-Seminar ist bereits vor Lehrgangsstart zugänglich, kann im Selbststudium jederzeit online absolviert werden und unterstützt Sie dabei, wieder aktiv ins Lernen zu kommen und Ihre Weiterbildung noch effizienter erleben zu können.

Lernen leicht gemacht

Ansprechperson

Jana Fischer

BA M.A.
Jana-Sophie Fischer

jana.fischer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2065

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Andrea Paletta
Universität Graz

Stellv. wissenschaftliche Leitung

VR HS-Prof. Mag. Dr. Regina Weitlaner
Pädagogische Hochschule Steiermark

Kooperationspartner

Logo Pädagogische Hochschule Steiermark

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche