Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesunde Motive

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.10.2019

Gesunde Motive

Gesundheitsförderung und -pädagogik Praxisküche
Gesundheitsförderung und -pädagogik Praxisküche
Gesundheitsförderung und -pädagogik Praxisküche
Gesundheitsförderung und -pädagogik Praxisküche

Ein Besuch in der Praxisküche: Zwischen Amaranthpuffer, Quinoasuppe, Kartoffelbuchteln und Heidenmehlroulade üben sich die Teilnehmer:innen des ao. Masterstudiums "Gesundheitsförderung und -pädagogik" in den Techniken der gesundheitsorientierten Lebensmittelaufbereitung.

"Ich wollte immer schon mit Kindern arbeiten", erzählt Andrea Maitz begeistert. Die junge Ergotherapeutin arbeitet im Psychosozialen Zentrum Feldbach (Hilfswerk Steiermark) und absolviert parallel dazu das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik, der auf den drei zentralen Säulen Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung, Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung sowie Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung aufgebaut ist. Mit ihrer Kollegin Melanie Huber, Volksschullehrerin im Südburgenland, bereitet sie in der Praxisküche der Pädagogischen Hochschule unter anderem Zwiebelsuppe zu. Unterstützt und geleitet wird das Duo und weitere acht Teilnehmer:innen von Ernährungsexpertin Verena Gollner, MSc, BEd. Am herbstlichen Zubereitungs- und Speiseplan stehen unter anderem Amaranthpuffer, selbstgemachte Ravioli mit Ricotta und Spinat, gebackene Reisknödel, Lammfleisch süß-sauer, Apfeldalken und Topfenknödel mit Apfel-Zimt-Sauce.

Ernährungsfeind Erdäpfel?

"Man lernt hier praxisbezogen wirklich spannende und zielgruppenspezifische Inhalte. Neu war für mich etwa, dass Kohlenhydrate gar keine so großen Ernährungsfeinde sind wie zumeist behauptet wird", so Huber, die in einer Naturparkschule unterrichtet und gemeinsames Kochen mit Schüler:innen forciert. Eine Kochinsel weiter knetet Kollege Michael Stangl, konzentriert den Nudelteig für die Ravioli. Seit zwei Jahren ist der NMS-Lehrer auch Klassenvorstand und startete an seiner Schule einen Sport- und Gesundheitsschwerpunkt. "Jeden Montag bereiten die Kids gemeinsam mit mir ein gesundes Frühstück zu. Abwechselnd bringt jeweils ein Kind gesunde Zutaten dafür mit, hält darüber ein Kurzreferat und anschließend frühstücken wir zusammen", berichtet Stangl. Aus Praxistagen im universitären Rahmen nimmt er auch persönlich viel mit: "Ich spiele begeistert Fußball – Sporternährung interessiert mich deshalb sehr." Warum er sich für das ao. Masterstudium entschieden hat? "Ich liebe meinen Job als junger Lehrer, aber ich kann natürlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen, ob ich imstande bin, meinen Beruf auch noch im höheren Alter mit derselben Begeisterung auszuüben. Weiterbildung ist für mich deshalb eine gute Vorsorge und ein perfekter Baustein. Vermutlich wird das nicht die letzte Weiterbildung sein, die ich besuche."


Alle Infos und Anmeldung zur Ausbildung Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche