Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesundheitsförderung: Curriculum adaptiert

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.06.2018

Gesundheitsförderung: Curriculum adaptiert

Gesundheitsförderung, neues Curriculum

Das ao. Masterstudium "Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik" blickt auf eine erfolgreiche Historie zurück und schärft nun mit überarbeitetem Curriculum und neuer wissenschaftlichen Leiterin die gesellschaftlich so essentielle Identitätsfindung in Sachen Gesundheit.

Verquere Schönheitsideale wie Thigh Gap und Ab Crack in sozialen Medien, Body Shaming und Mobbing an Schulen, industriell gefertigte Nahrung und Fast Food im Alltag, Optimierungszwänge überall. „Unser Körper scheint heutzutage mehr denn je als Bühne zur Selbstinszenierung, als Mittel zum Zweck, als Voraussetzung für Erfolg zu dienen. Besonders Kinder und Jugendliche, die in der besonderen Phase des Werdens und im Organisieren ihres Selbst stecken, benötigen aus diesen Gründen fachgerechte Unterstützung, um ihre körperlich-seelische Integrität stärken zu können“, bringt Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Paletta, neue wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiums Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik, zum Ausdruck.

Zwischen Optimierung & Reizüberflutung

Denn die moderne Industrie-, Konsum- und Mediengesellschaft bietet zum Teil nur wenig gesundheitsfördernde Voraussetzungen: Bewegungsmangel durch langes Sitzen, Mängelernährung durch industrielles Essen, ständige Reizüberflutung und Beschleunigung, Konkurrenzdenken und zunehmende Gewalt, weil die Marke „Ich“ mehr zu zählen scheint als das gemeinsame Wir. Bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierte Kenntnisse für den Wachstumsmarkt Gesundheit sind also gefragter denn je. „Das überarbeitete Curriculum des viersemestrigen Masterstudiums wurde daher an die aktuellen, veränderten soziologischen Gegebenheiten und Entwicklungen angepasst und richtet sich an Lehrer.innen aller Schultypen, Kindergarten- und Hortpädagog:innen sowie Jugendarbeiter:innen und Coaches in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Suchtprävention sowie Stress- und Konfliktbewältigung“, skizziert Paletta.

Erfolgsgeschichte 

Das Angebot, das in Kooperation mit der Uni Graz und der Pädagogischen Hochschule entwickelt wurde, ist auch PH-Steiermark-Vizerektorin HS-Prof. Mag. Dr. Regina Weitlaner eine offensichtliche Herzensangelegenheit. Zwischen einer Schüssel frischer Sommerbeeren und einem Strauß Sonnenblumen wird die Begeisterung der stellvertretenden wissenschaftlichen Leiterin für das ao. Masterstudium im Zuge unseres Interviews sichtbar. Außerdem ist Weitlaner bereits seit Durchgang eins im Jahr 2007, der von Mag. Dr. Evelyn Erlitz-Lanegger erfolgreich initiiert wurde, mit an Bord. „Der Mensch im 21. Jahrhundert gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet in zunehmendem Maße auch seinen Körper und somit seine Gesundheit. Identitätsfindung ist deshalb ein so wesentliches Thema für jeden von uns. Die Expertise unserer renommierten Lehrenden trägt seit über einem Jahrzehnt zur Sensibilisierung in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Reflexion und Entspannung bei“, erläutert Weitlaner stolz.

„Gesundheitsbotschafter:innen“

Absolvent:innen und künftige Teilnehmer:innen sieht sie als „Gesundheitsbotschafter:innen, die ihre Mitmenschen und vor allem Kinder und Jugendliche positiv anstecken sollen, die individuelle Balance im Leben zu finden.“ Mit vermeintlichen Vorurteilen, gesundes Essen zu kochen sei kosten- und zeitintensiv, räumen Paletta und Weitlaner zum Schluss noch unisono auf. „Ich vergleiche das gerne mit den sogenannten coffeecup-learning-Einheiten, die je nach Vorkenntnisse 10-20 Minuten in Anspruch nehmen. Zeit ist Mangelware, aber eine Tasse Kaffee geht sich immer aus. Umgelegt auf das Thema Ernährung möchte ich damit sagen, dass es viele tolle Blitzmenüs gibt, die man mit bewusst eingekauften, frischen Zutaten selbst zubereiten kann“, so Weitlaner.

Alle Infos zum ao. Masterstudium Gesundheitsförderung & Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Kleine Ohren, große Herausforderungen – Frühförderung in Aktion

Wie erkennt man bei kleinen Kindern oder Babys, dass sie nicht oder nur eingeschränkt hören? Und wie geht man damit um, wenn sich dieser Verdacht bestätigt? Im Zuge eines Besuchs im Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung des Landes Steiermark bekamen die Teilnehmer:innen des Universitätskurses „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ Einblicke in die spannende und wichtige Arbeit des Förderzentrums.

Paragraphen in der Praxis

Ein neuer Arbeitsvertrag, das Sammeln von Kundendaten in einer Datenbank, ein KI-Projekt mit sensiblen Informationen: Wer in Unternehmen Verantwortung trägt, trifft täglich Entscheidungen mit rechtlicher Tragweite. Doch wie sicher bewegen sich Führungskräfte im juristischen Raum? Der neue Universitätskurs „Recht für Führungskräfte“ liefert in einem Semester das nötige Rüstzeug – kompakt, praxisnah und verständlich.

Think inside the box

Die Talente sitzen schon in Ihrem Unternehmen, Sie müssen sie nur fördern. Wir alle wissen, wer heute erfolgreich bleiben will, braucht die richtigen Menschen an seiner Seite. Aber um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, braucht es mehr als gute Gehälter und Obstkörbe. Es braucht ein Versprechen: Wir investieren in dich, weil du es uns wert bist.

Planspiel statt PowerPoint

„Was wäre, wenn wir unsere Prozesse nicht analysieren, sondern nachspielen?“ – fragt niemand in deinem Unternehmen. Noch nicht. Denn Veränderung in Unternehmen ist oft theoretisch und zäh – und am Ende bleibt alles, wie es war. Muss es aber gar nicht.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche