Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gesundheitsförderung & Rechte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.10.2020

Gesundheitsförderung & Rechte

Spritze und Arzt bei Coronaimpfung

Foto: Pexels / Karolina Grabowska

Gesundheitsförderung Dr. Kräuter

Foto: UNI for LIFE

Gesundheitsförderung bei UNI for LIFE

Foto: UNI for LIFE

Was macht eine etwaige Impfpflicht mit unserem Rechtsverständnis im Gesundheitswesen? Dr. Günther Kräuter, Vortragender im ao. Masterstudium "Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik", im Interview über die aktuellen gesundheitspolitischen Herausforderungen und einen neuen Blick auf Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention.

Inwiefern hat Covid-19 die rechtlichen Grundlagen in der Gesundheitsförderung verändert?

Kräuter: Eine Pandemie erfordert Sofortentscheidungen. Deshalb kommt es naturgemäß zu Fehlern und Mängeln im überstürzten Rechtssetzungsprozess. Das zeigt sich beispielsweise in den Aufhebungen durch den Verfassungsgerichtshof. Auch der Föderalismus ist, wie so oft, alles andere als hilfreich. Insgesamt wäre meiner Meinung nach aber eine gewisse Gelassenheit angebracht.
 

Stichwort "Impfpflicht": Gibt es dazu aktuell rechtliche Nachschärfungen und wie ordnen Sie jene schwebende Begrifflichkeit ein?

Kräuter: Die Rechtsordnung verfügt über eine abgestufte Palette von Instrumenten, um Personen zu einem bestimmten Verhalten zu motivieren, etwa verpflichtende Impfgespräche oder die Verknüpfung mit Sozialleistungen. Ein gewisser rechtlicher Zwang zur Durchführung wäre ethisch vertretbar, im Lichte staatlicher Gewährleistungspflichten zum Schutz der Gesundheit sogar geboten. Die Bevölkerung lehnt jede Impfpflicht in der Regel strikt ab – aktuelle Umfragen zeigen sogar eine hohe Skepsis bezüglich einer Coronaimpfung.
 

Mit welchen Fragestellungen sind Sie als Anwalt angesichts der Pandemie besonders konfrontiert?

Kräuter: Es muss alles getan werden, um die Pandemie und deren Folgen abzuwehren – im Gesundheits- und Pflegesystem, im Sozialbereich, in Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Aus meiner Sicht werden die gesellschaftspsychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit, Vereinsamung, Depression und Zukunftsängsten unterschätzt. Große Herausforderungen kommen in Hinblick auf Prävention und Therapie bei psychosozialen Erkrankungen, quer durch alle Altersgruppen und Bevölkerungsbereiche, auf uns zu.
 

Welche Skills sind gerade jetzt im beruflichen Kontext der Gesundheitsförderung essentiell?

Kräuter: Empathie, Geduld, Einfühlungsvermögen und therapeutische Professionalität! Derartige Soft Skills werden künftig entscheidende Faktoren für die allermeisten Gesundheitsberufe darstellen.
 

Inwiefern profitieren die Teilnehmer:innen von der Weiterbildung im Masterlehrgang Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik?

Kräuter: Durch praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Einblick bzw. durch Diskussion und die kritische Reflexion aktueller Themen können sich Teilnehmer:innen für den Wachstumsmarkt Gesundheit fit machen und von bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierten Schwerpunkten profitieren.
 

Weitere Infos und Anmeldung zum ao. Masterstudium Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik

Weitere Artikel

Permanent neugierig

Am Freitag, dem 17. Oktober, startete das Bachelor-Upgrade Psychosoziale Beratung erstmals in Graz. Ein großer Schritt für alle Teilnehmer:innen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Die Atmosphäre beim Auftakt war geprägt von Aufbruchsstimmung, gegenseitiger Wertschätzung und einer spürbaren Vorfreude auf die nächsten eineinhalb Jahre.

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche