Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Gut(drauf)achten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.09.2023

Gut(drauf)achten

Gelbes Stethoskop auf hellblauem Hintergrund

Foto: Pexels / Karolina Grabowska

Die Anzahl an pflege- und betreuungsbedürftigen Personen steigt und damit auch der Bedarf an ausgebildeten Sachverständigen. Welche Wirksamkeit habe ich als Sachverständige:r eigentlich und wo liegen meine Karriereperspektiven?

Seit geraumer Zeit zeigt sich: Die Krisenfestigkeit des Gesundheitssystems ist deutlich ausbaufähig, nicht nur in Österreich. Aber wie wir inzwischen lernen durften: Jede Krise birgt Chancen. Das Gute ist nämlich: Die vielfältigen Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gehören mit zum Rückgrat unseres Gesundheitssystems. "Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung in den steirischen Pflegeeinrichtungen", unterstreicht Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm, pädagogische Leiterin des Universitätskurses Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege. Und führt weiter aus: "Sachverständige verstehen sich unter anderem als Sprachrohr für die BewohnerInnen in Pflegeeinrichtungen. Diese sind je nach Grad des Pflege- und Betreuungsbedarfes besonders schutzbedürftig und daher ist es sehr wichtig, dass speziell ausgebildete Sachverständige persönliche Gespräche mit der entsprechenden Personengruppe führen und Pflegeprozesse bzw. deren Nachvollziehbarkeit kontrollieren."

Was sind die wichtigsten Assets für Sachverständige im Gesundheitsbereich?
Pesl-Ulm: Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege benötigen für ihre Tätigkeit ein Diplom/ Bakkalaureat in der Gesundheits- und Krankenpflege, eine mehrjährige Berufserfahrung im Fachgebiet, laufende pflegefachliche Fortbildungen und eine Ausbildung zur/zum Sachverständigen wie den UNI for LIFE Universitätskurs. 

Warum spielt bei Sachverständigen Weiterbildung so eine große Rolle?
Pesl-Ulm: Neben der Ausbildung zur/zum Sachverständigen ist auch die fachliche Kompetenz, die kontinuierlich durch Fortbildungen am Laufenden zu halten ist, wesentlich. In der Gesundheits- und Krankenpflege beispielsweise ist die Fortbildungsverpflichtung zudem auch gesetzlich vorgesehen.

Welche Wirksamkeit erfahre ich in diesem Beruf? Was kann ich als Sachverständige/r Gutes bewirken?
Pesl-Ulm: Im Rahmen von behördlichen Kontrollen werden beispielsweise Amtssachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege hinzugezogen. Dabei werden pflegefachliche Inhalte zu bestimmten Themen ermittelt, analysiert und auf ihre Vollständigkeit und Schlüssigkeit hin überprüft. Die Ergebnisse werden in einem Gutachten zusammengefasst und können für die überprüften Einrichtungen durchaus auch als Feedback verstanden werden. Im Vordergrund steht dabei immer die Qualitätsverbesserung der zu betreuenden und pflegebedürftigen Personen.

Welche Karrierechancen begegnet man auf diesem Gebiet?
Pesl-Ulm: 
Bedingt durch die demographische Entwicklung wird der Bedarf der Sachverständigen für Gesundheits- und Krankenpflege weiter ansteigen. Diese betreffen die behördlichen Kontrollen von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, gerichtlich beauftragte Gutachten oder Verfahren zu Pflegegeldeinstufungen. Entsprechend ausgebildete ExpertInnen werden daher laufend gesucht.

Lehr- und Stundenplan zu Sachverständige der Gesundheits- und Krankenpflege

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche