Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Hüter:innen der Daten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.11.2023

Hüter:innen der Daten

Hüter:innen der Datenqualität, Data Stewards im Einsatz

Adobe Stock, Patrick

Gerade in der Forschung produzieren wir immer größere Datenmengen. Da braucht es ein professionelles Forschungsdatenmanagement. Mag. Dr. Helmut Werner Klug, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des neuen Universitätskurses Data Steward, im Gespräch über eine Kultur, in der Daten geschätzt und verantwortungsvoll genutzt werden und Data Stewards in der Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Pflege dieser Kultur.

Data what?

Was sind Data Stewards eigentlich? Im Grunde sind sie dafür verantwortlich, dass die Datenqualität möglichst hoch bleibt. Klingt simpel, ist aber sehr vielseitig. „Sie unterstützen Forscher:innen bei der Aufbereitung, Katalogisierung und Klassifizierung ihrer Daten, um Auffindbarkeit und Kompatibilität zu verbessern. Sie beraten Forschende auch in Bezug auf die Publikation von Daten, sensibilisieren in Bezug auf Datenschutzbestimmungen und andere relevante Gesetze und Richtlinien und bieten Schulung für Mitarbeiter:innen in Bezug auf Datenrichtlinien, -standards und -praktiken an“, beschreibt Helmut Klug. Aber nicht nur mit Forschenden arbeiten Data Stewards eng zusammen: „Sie sind oft das Bindeglied zwischen Forscher:innen und technischen Teams, die mit der Datenverarbeitung oder -archivierung betraut sind.“ Auch andere Stakeholder, wie Datenproduzenten, IT-Abteilungen und jenen Einheiten, die in den Research Data Lifecycle mit einbezogen werden müssen, sind in enger Abstimmung mit Data Stewards.

Die nötigen Skills

Als Hüter:innen der Datenqualität, braucht man daher fachliche und technische Fähigkeiten. Aber auch eine Reihe an Soft Skills sollte man in den Beruf mitbringen, um die Rolle effektiv umsetzen zu können. Vor allem Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Problem- und Konfliktlösungskompetenz, Anpassungs- und Organisationsfähigkeit sowie pädagogische Fähigkeiten sind gefragt, erklärt Klug. Im universitären Bereich gilt es auch die Grundlagen wissenschaftlicher Forschung zu verstehen beziehungsweise auch einen disziplinären Schwerpunkt zu haben.

Wachsende Herausforderungen und Chancen

Der Bedarf an Data Stewards steigt gerade im universitären Bereich. Es werden immer mehr Daten in der Forschung erzeugt und es braucht die Entwicklung und Pflege einer Kultur, in der Daten geschätzt und verantwortungsvoll genutzt werden, so Klug. Das bringt Data Stewards ins Spiel. „Darüber hinaus gibt es eine zunehmende Bewegung hin zu offener Wissenschaft und der Bereitstellung von Forschungsdaten für die Öffentlichkeit. Zu guter Letzt sind es Data Stewards, die technologische Entwicklungen beobachten und analysieren; damit unterstützen sie strategische Entscheidungen“, erläutert Klug.

Die Forschung unterstützen

Der Universitätskurs "Data Steward" richtet sich an alle Personen, die Interesse an der Arbeit mit wissenschaftlichen Forschungsdaten haben. Teilnehmer:innen werden darauf vorbereitet, in der Forschung unterstützend tätig zu sein, sei es im Rahmen eines aktiven Forschungsprojekts oder aus der eher allgemeinen Perspektive des Forschungsmanagements.

Mehr Informationen: Universitätskurs Data Steward

 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche