Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Inklusion von Anfang an

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.06.2024

Inklusion von Anfang an

Früh Brücken bauen

Foto: Unsplash/Marisa Howenstine

Frühförderung hilft Barrieren abzubauen, Kinder interdisziplinär zu fördern und ihre Bezugspersonen zu unterstützen. Der Universitätskurs "Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung" vermittelt die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung. Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion keine bloßen Schlagwörter bleiben.

Brücken bauen

Menschen mit Behinderung(en) oder Einschränkungen leben oft am Rande der Gesellschaft. Eigene Schulen, Werkstätten oder Wohnheime schaffen nur wenig Kontakt zu anderen und Berührungsängste entstehen. Dabei profitieren wir alle von Diversität. Inklusive Pädagogik baut Brücken zwischen unterschiedlichen Menschen und sieht Gemeinsamkeiten anstatt Andersartigkeit. Egal ob körperliche oder geistige Behinderungen, eine andere Hautfarbe, eine fremde Sprache oder ein unterschiedlicher kultureller Hintergrund - im Kern setzen die Methoden der inklusiven Pädagogik darauf, die Vielfalt der Menschen wertzuschätzen und Empathie, Toleranz und Verständnis zu lehren.

Von Beginn an fördern

Jedes Kind ist anders und inklusive Pädagogik versucht jedem Kind gerecht zu werden. Kinder, die Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigung(en) aufweisen bzw. in ihrer psychosozialen Entwicklung gefährdet sind, brauchen daher von Anfang an Menschen mit besonderen Kompetenzen, die sie bestmöglich fördern und begleiten. Eine frühe Förderung in den Bereichen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sprache, Denken, Persönlichkeit, Sozialverhalten und Lebenspraxis ist für die Entwicklung von beeinträchtigten Kindern von entscheidender Bedeutung. Die interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung bietet Kindern und Familien geeignete Förder- und Begleitmaßnahmen an und hilft den Familien und dem Umfeld, die Situation besser zu bewältigen und zu verstehen.

Vielfältige Möglichkeiten

Frühpädagoginnen und Frühpädagogen unterstützen nicht nur das Kind fachlich und dienen als Vorbild, sie zeigen auch Entwicklungsperspektiven auf und unterstützen und beraten die Eltern. Dazu sind vielfältige fachliche, persönliche und soziale Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich. Der Universitätskurs „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ qualifiziert dazu, entwicklungsfördernde, begleitende und beratende Tätigkeiten in unterschiedlichen Settings mit Kindern und Familien anzubieten und durchzuführen. Wer bereits einschlägige Berufserfahrung als Pädagog:in, Sozialarbeiter:in oder Elementarpädagogin:Elementarpädagoge hat, kann mit dem Universitätskurs in der Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe (gemäß StKJHG-DVO) und der Behindertenhilfe (gemäß StBHG-LEVO) tätig werden. Wer davor staatlich anerkannte:r Jugendarbeiter:in oder Erzieher:in war, kann sich auf eine Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe (gemäß StKJHG-DVO) freuen. Mit Berufserfahrung als Diplom-Sozialbetreuer:in oder Fach-Sozialbetreuer:in mit Schwerpunkt Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit kann man danach im Kontext der Behindertenhilfe (gemäß StBHG-LEVO) tätig werden. Aber auch für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen oder Mediziner:innen bietet der Universitätslehrgang eine spannende Vertiefung.

Mehr zum Universitätskurs Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung

Weitere Artikel

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche