Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Irgendwas mit Medien?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.05.2021

Irgendwas mit Medien?

Illustration Fake News Medienoverload

Foto: Unsplash

Der neue Masterlehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" lehrt in Zeiten von Fake News über den Tellerrand zu schauen und offeriert ein breitgefächertes Grundwissen für eine neue Generation von QualitätsjournalistInnen. Ein Interview über ein in Österreich einzigartiges Weiterbildungsangebot in vier Semestern mit dem wissenschaftlichen Leiterteam Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.phil.in Anita Ziegerhofer und Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Klaus Poier. 

Mit welchen einzigartigen Assets zeigt der Masterlehrgang Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit auf?

Der Masterlehrgang legt seinen Fokus auf die inhaltlichen Grundlagen für eine qualitätsvolle journalistische Tätigkeit, in dem fundiertes Hintergrundwissen aus den zentralen Bereichen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen, wie etwa Recht, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur, Geschichte und Soziologie, vermittelt werden. Diese Basics werden vor allem von fachlich bestens qualifizierten UniversitätsprofessorInnen der Universität Graz in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, sowohl analog wie auch digital, vermittelt. Darüber hinaus erhalten TeilnehmerInnen die Möglichkeit, facheinschlägig in Redaktionen von Printmedien, aber auch bei Hörfunk oder Fernsehen zu praktizieren. Auf diese Weise können sie nicht nur ihr erworbenes Grundlagenwissen praktisch anwenden, sondern erlangen auch wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche der Medienbrache. Diese Kombination von Theorie und Praxis ist einzigartig und soll einen zentralen Beitrag zur Förderung des Qualitätsjournalismus leisten.

Die Module der Weiterbildung spannen inhaltlich einen breiten Bogen von Politikwissenschaft über Steuern bis Kunst und Kultur – warum war Ihnen bei der Konzeption des Programms dieser Facettenreichtum wichtig?

Weil dieser Facettenreichtum unsere Gesellschaft darstellt. Das Curriculum unseres Masterlehrgangs bildet dieses bunte, vielfältige, diverse Bild unserer Gesellschaft ab, in der einzelne Themenbereiche selten isoliert auftreten, sondern oftmals in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen. Die „neue“ JournalistInnengeneration soll somit lernen, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich ein breitgefächertes Grundwissen aneignen, das ihr ermöglicht, auch komplexe Sachverhalte richtig einzuordnen und qualitätsvoll aufzuarbeiten. Dieser Facettenreichtum soll den Teilnehmenden somit einerseits Orientierung bieten, ihnen aber andererseits auch Anreize für weitere Spezialisierung – etwa als Kultur- oder WirtschaftsjournalistInnen – bieten.

Wie sehr hat sich das Berufsbild des/der JournalistIn in den letzten Jahren verändert?

Die Welt ist durch die Digitalisierung schneller geworden – sobald ein für die Gesellschaft wichtiges Thema „aufpoppt“, wird es bereits in der nächsten Minute ins Netz gestellt. Der Ehrgeiz, die bzw. der Erste sein zu wollen, geht oftmals auf Kosten der Genauigkeit. Dies gilt natürlich auch für Kurznachrichten. Verfügt man jedoch bereits über ein fundiertes Wissen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen, auf das man für seine Recherche aufbauen kann, erleichtert dies, die journalistische Qualität auch unter einem derartigen Zeitdruck zu wahren.

Stichwort Fake News und Trash-Medien: Was macht Qualitätssicherung in der journalistischen Arbeit unabdingbar?

Neben den vielen Vorteilen der immer stärker vernetzten (digitalen) Welt führt diese leider auch dazu, dass sich Fehlinformationen bzw. sogenannte „Fake News“ immer rascher und einfacher verbreiten lassen und zu einem zentralen gesellschaftspolitischen Problem geworden sind. Die darüber entbrannte Debatte hat den Stellenwert qualitativer Berichterstattung und fundierter Recherchen sowie die damit verbundene hohe journalistische Verantwortung noch stärker hervorgehoben und somit auch das Bewusstsein der Medienbranche selbst dahingehend noch weiter geschärft. Aus diesem Grund ist eine fundierte, seriöse Ausbildung, wie jene, die die TeilnehmerInnen in unserem Masterlehrgang erhalten, unabdingbar, um dieser Entwicklung entgegenzusteuern.

Habe ich bessere Chancen für eine Zulassung zum Masterlehrgang, wenn ich bereits Erfahrung in der Medienwelt gesammelt habe?

Wir sind darauf bedacht, jene jungen Menschen, die sich leidenschaftlich für Medienarbeit interessieren und eine entsprechende Zusatzqualifikation erwerben möchten, aufzunehmen und ihnen eine hochwertige Weiterbildungsmöglichkeit zu eröffnen. Der Masterlehrgang richtet sich sowohl an medienaffine Studierende bzw. UniversitätsabsolventInnen, die eine berufliche Tätigkeit in der Medienbranche anstreben, als auch an Personen, die bereits im Journalismus- oder Medienbereich tätig sind. Wir wollen die Besten – entsprechend viel Wert wird auch auf die Qualität der Bewerbungen gelegt!

Alle Infos zum Masterlehrgang Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit

Weitere Artikel

Wertsteigerung für Ihre Karriere

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ vermittelt Know-how, das nicht nur in der Immobilienwirtschaft, sondern auch bei Gericht, Banken oder Versicherungen gefragt ist. Die Teilnehmer:innen des ersten Durchgangs berichten, warum Sie sich für den Lehrgang entschieden haben und was Ihnen die Weiterbildung bislang bringt.

Von der Freude, Menschen helfen zu können

Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und Hilfe bei persönlicher Weiterentwicklung, sei es im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext - das Tätigkeitsfeld von Lebens- und Sozialberater:innen ist breit gefächert. Auch die Beratungsmethoden sind vielfältig. Beim Bachelorstudium Psychosoziale Beratung in Graz kann man sich ab Herbst auf den sinnzentrierten Ansatz nach Viktor Frankl vertiefen. Klaus Gstirner von der Europäischen Akademie für Logotherapie – Universitär (EALU) gibt Einblicke ins Studium, die Möglichkeiten und den Beruf "Lebens- und Sozialberater:in".

Leadership neu denken: Impulse für den Wandel

Unter diesem Motto fand am 8. Mai 2025 wieder unser Business Brunch im unicorn Innovation Hub statt. Mit dabei wie immer spannende Insights aus Wissenschaft und Praxis, inspirierender Austausch, köstliches Frühstück und jede Menge positiver Impulse für Führungskräfte und für an Weiterbildung Interessierte.

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche