Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Keine Abkürzungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.10.2021

Keine Abkürzungen

Business Brunch 2021: Pressefoto der Speaker

Die Keynote-Speaker des Business Brunch 2021 (v.l.n.r.): Dr. Wolfgang Gratzer, Generaldirektor der Generali Group, Prof.in Dr.in Viktoria Pammer-Schindler, Research Area Manager der Know-Center GmbH und Ing. Mag. Randolf Scholz, AVL Head of Software Development IODP-X mit UNI for LIFE Geschäftsführer Mag. Stephan Witzel Foto: UNI for LIFE

Bei unserem diesjährigen Business Brunch unter dem Motto "Experience Learning: Digital Boost – eine Bewährungsprobe?" gingen wir der Frage nach, welche Chancen und Konflikte bei schnelllebigen Veränderungen mitgedacht werden müssen und welche Rolle dabei u.a. Digital Agents, Fehlerkultur und Abkürzungen spielen.

Die Vorzeichen waren lange vor Beginn der dritten Ausgabe des UNI for LIFE Business Brunch klar: Unsere wandelnde Umgebung wirkt auf uns alle ein. "Technologie ist trotzdem nicht der einzige Trick schlechthin, um Innovation zu begegnen", setzt Keynote-Speakerin und Forschermind Assoz.-Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler an den Beginn der Veranstaltung. "Digitalisierung und eine dynamische Umgebung sind Treiber und Veränderer, üben aber auch automatisch Druck auf Mensch und Unternehmen aus. Daraus resultieren Lernprozesse, die ein soziotechnisches Design von neuen Prozessen, Produkten und Services sowie eine Harmonie aus Technologie, Strategie und Benutzer:innen bedingen", konstatiert Pammer-Schindler, Teil des Know Center in Graz. 

Wildnis der Transformation

Eine ihrer Thesen: Während Technologie Zeit "frei macht" fürs Lernen, nimmt die Automatisierung wiederum Lernmöglichkeiten. Ein ideologischer Zwiespalt in der Wildnis der Transformation? "Essentiell ist zu erkennen, dass es zur Expertise keine Abkürzungen gibt. Echte Expertise ist kein Sprint, sondern ein Marathon", lässt Pammer-Schindler anklingen. Auch Ing. Mag. Randolf Scholz, AVL Global Head of Software Development IODP-X, unterstreicht in seinem Vortrag die Bedeutsamkeit des Lernwillens: "Ein Boost ist per se eine Beschleunigung. Das hat immer etwas mit Druck und Lernfähigkeit zu tun. Ich halte es daher für sehr wichtig, Ausgleichendes wie eine stabile Wertehaltung, Vertrauen und Wertschätzung im Team nicht zu vergessen.“ Sinnvolle Jobdesigns und autonome Power für Mitarbeiter:innen, Dinge umsichtig entscheiden zu dürfen, kristallisieren sich für die anwesenden Speaker als Basis für Transformationen heraus. „40 Prozent meiner Arbeit besteht nur aus permanentem Lernen. Ich will schließlich verstehen, was mein Team tut. Fehler sind Teil eines Lernprozesses“, unterstreicht Scholz. Automatisierung könne ohne vorangegangene Fehlerbereinigung schlichtweg nicht gelingen.

Erfahrung, die man nicht googeln kann

Dr. Wolfgang Gratzer, Regionaldirektor der Generali Group, zeigt in seiner Keynote auf, wie MitarbeiterInnen seines Unternehmens mittels Digital Agents, digitalen Lernplattformen in vielen Sprachen und Sociabble unterstützt werden, Begeisterung und Know-how für Digitalisierungsschritte zu erlangen. „Wer will schon ein Nokia-Schicksal erleiden“, erinnert der Versicherungsexperte. Zudem gehe es auch darum, Erfahrung wertzuschätzen, die man „nicht googlen kann“ und Neues nicht als Gefahr, sondern stets als Möglichkeit zu bewerten. In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von UNI for LIFE Geschäftsführer Mag. Stephan Witzel, wurden zudem dank reger Beteiligung des Präsenz- und Onlinepublikums spezielle Konfliktpotenziale in Change-Prozessen und Motivationstipps für mehr Weiterbildungsfreude in unterschiedlichen Unternehmensebenen ausgetauscht. Der nächste Business Brunch findet im Herbst 2022 statt. 
 

https://youtu.be/zNai05-5yqg
 

Weitere Artikel

 KI, Gesetz und Gewissen

Wer KI nutzt, muss wissen, was er oder sie tut. Oder genauer: was die KI tut. Denn Unwissen schützt nicht vor Sanktionen und auch nicht vor Fehlentscheidungen. Dr. Jeannette Gorzala erklärt im Webinar „AI-Act Implementierung in Unternehmen“ wie Sie regulatorische Anforderungen zu einem strategischen Vorteil machen. Sie ist die Gründerin von ACT AI NOW und Vizepräsidentin des österreichischen AI-Boards - also jemand, der weiß, wie man Regulierungen der Künstlichen Intelligenz nicht nur buchstabiert, sondern lebt.

Fünf Standorte, unzählige Möglichkeiten

Egal, ob Sie in Innsbruck, Linz oder Graz zuhause sind und egal, ob Sie schon Lebens- und Sozialberater:in sind, die ihr Wissen vertiefen möchte oder erst neu in dieses Feld starten – wir haben die passende Weiterbildung. Ein Überblick über Ihre Möglichkeiten.

Komplexität verständlich machen

Fake News, Shitstorms und virale Kampagnen – wer heute auf Social Media, in der Werbung oder im Journalismus kommuniziert, braucht ein Verständnis von den nötigen Tools, aber auch Hintergrundwissen und Sachkenntnisse. Zwei Universitätskurse können die Grundlage für Verantwortung, Wirkung und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation legen.

Schwarmintelligenz und echte Verbindungen

Der Business Brunch ist seit jeher ein Ort für Austausch und zum Knüpfen neuer Beziehungen. Zum zehnten Jubiläum drehte sich daher alles um den Kern der Sache: Verbindungen. Die Einblicke der Speaker:innen reichten dabei von persönlichen Begegnungen, die Wendepunkte in der eigenen Karriere waren, über Einblicke, wie man als Unternehmen Zusammenarbeit und Innovation fördern kann, bis hin zur Schwarmintelligenz der Honigbienen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche