Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Weiterbildungen
  • Online-Seminare
  • Firmenprogramm
  • Infos
  • Über uns
  • Kontakt
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

UNI for LIFE - Weiterbildung in Graz Neuigkeiten Klimaziele und Treibhausgasbudget

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.10.2024

Klimaziele und Treibhausgasbudget

Industrie unter der Lupe

Foto: Adobe Stock/The Little Hut. Generiert mit KI

Klimaschutz geht uns alle an. Doch wie können Unternehmen oder Organisationen klimaneutral werden? Wo soll man anfangen? Was muss man wissen? Ein neuer Universitätskurs in Kooperation mit dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel vermittelt in nur einem Semester das nötige Know-how, um Unternehmen und Organisationen auf die neuen Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten und nachweislich nachhaltiger zu machen.

Klimawandel stoppen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen sind bereits weltweit zu spüren. Deshalb haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Wirtschaftssektoren ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten. So muss beispielsweise die Industrie weiter modernisiert werden, um weniger Treibhausgase auszustoßen. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass für viele Unternehmen der Klimaschutz und die Berichterstattung über die eigenen Treibhausgasemissionen und die geplanten Einsparungen immer wichtiger werden. Auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind Unternehmen derzeit gefordert, ihre klimarelevanten Emissionen korrekt zu erfassen, zu dokumentieren und in Folge auch entsprechend zu reduzieren. Zukünftige Regelwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) legen die Messlatte für alle Wirtschaftsbereiche zunehmend höher.

Wo fängt man an?

Wer eine Organisation oder ein Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität bringen möchte, muss im ersten Schritt herausfinden, wo es zu Treibhausgasemissionen kommt und wo Einsparungen möglich sind. Institutional Carbon Management zielt darauf ab, alle relevanten Bereiche, sogenannte Aktionsfelder, miteinzubeziehen. Es handelt sich dabei um die Bereiche Energie, Mobilität, Ressourcen und Bestände (Gebäude). Der Energieverbrauch aber auch das Mobilitätsverhalten tragen hier wesentlich zur Treibhausgasemission bei. Außerdem muss die Frage geklärt werden, wer und wo man überhaupt handeln kann.

Ist vs. Soll

Im zweiten Schritt wird das Treibhausgasbudget der Vergangenheit ermittelt um den Ist-Zustand zu kennen. Darauf aufbauend werden Reduktionsziele und damit einhergehende Maßnahmen für die nächsten Jahre festgelegt. Ein Monitoring über die Entwicklungen unterstützt dabei Maßnahmen und ihre Wirkung zu messen, zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. All das, sowie erreichte Ziele und künftige Umsetzungspläne werden im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert und greifbar gemacht.

Wissen für den nachhaltigen Unternehmenserfolg

In Unternehmen sind daher Personen gefragt, welche die Grundlagen und Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verstehen, Treibhausgasemissionen erkennen und berechnen können, sowie die notwendigen Schritte zur Reduzierung setzen zu wissen.

Universitätskurs Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutz

Der neue Universitätskurs vermittelt in nur einem Semester das nötige Know-how, um im Kontext des Unternehmens oder der Organisation Nachhaltigkeitsstrategien zu reflektieren, umzusetzen und dokumentieren zu können. Denn nur wer den Erfolg der Maßnahmenumsetzung regelmäßig anhand der definierten Ziele verstehen, bewerten und anpassen kann, kann ein Unternehmen wirklich zu mehr Nachhaltigkeit führen.

Jetzt mehr über den kompakten Universitätskurs erfahren

TIPP: Kostenloses Online-Infoevent

Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 27. November 2024 ab 17.00 Uhr. Der stellv. wissenschaftliche Leiter, Univ.-Prof. Mag. Dr. Gottfried Kirchengast vom Wegener Center sowie der Vortragende Fred Hilgenfeldt stehen in diesem Rahmen gerne für Fragen und Detailinformationen zur Verfügung.

Jetzt zum Online-Infoevent anmelden

 

Weitere Artikel

Keep calm and carry on

Veränderung ist daily business. Neue Arbeitsmodelle, technologischer Fortschritt, Diskussionen über Rollen, Verantwortung und Sinn – alles ist immer im Wandel, alles immer wieder neu. Führungskräfte müssen auch in Veränderungswellen und unsicheren Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und ihr Team motivieren.

Neue Wege für die Pflege

Führungskräfte tragen eine entscheidende Verantwortung. Gerade im Gesundheits- und Pflegebereich müssen sie nicht nur ihre Mitarbeiter:innen wertschätzend führen und ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern gleichzeitig auch die Verantwortung für die pflege- und betreuungsbedürftigen Patient:innen übernehmen. Keine leichte Aufgabe. Mag. Dr. Karin Pesl-Ulm, die Referatsleiterin für Gesundheitsberufe im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, im Gespräch über die Zukunft der Pflege und die Weiterbildung im Pflegemanagement.

Wie schmeckt Moral?

Jede Person hat eigene Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse. Wer Menschen beraten und unterstützen will, muss sich im Vorfeld mit den eigenen Werten und Ethik auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Ein Einblick in die Lehrveranstaltung zu Ethik im ersten Durchgang des ao. Bachelorstudiums Psychosoziale Beratung in Graz.

Nieder mit der Monokultur in der Arbeitswelt

Unterschiede können herausfordernd sein. Homogene Teams hingegen erreichen oft einen schnellen, komfortablen Konsens – allerdings auf Kosten innovativer Impulse und vielfältiger Perspektiven. Wer bewusst Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Lebensrealitäten zusammenbringt, fördert hingegen kreatives Denken, minimiert das Risiko von Fehlentscheidungen und stärkt auch noch die Unternehmenskultur. Die gute Nachricht: Diversity Management lässt sich lernen.

Immer am Laufenden!
Mit dem UNI for LIFE Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über neue Kursangebote, aktuelle Themen, Veranstaltungen und wichtige Termine. Melden Sie sich jetzt an!

Zur Newsletter-Anmeldung

UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz
Büro-Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-15.00 Uhr

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Moodle
  • UGO

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche