Klimawandel stoppen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen sind bereits weltweit zu spüren. Deshalb haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Wirtschaftssektoren ihren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten. So muss beispielsweise die Industrie weiter modernisiert werden, um weniger Treibhausgase auszustoßen. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass für viele Unternehmen der Klimaschutz und die Berichterstattung über die eigenen Treibhausgasemissionen und die geplanten Einsparungen immer wichtiger werden. Auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind Unternehmen derzeit gefordert, ihre klimarelevanten Emissionen korrekt zu erfassen, zu dokumentieren und in Folge auch entsprechend zu reduzieren. Zukünftige Regelwerke wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) legen die Messlatte für alle Wirtschaftsbereiche zunehmend höher.
Wo fängt man an?
Wer eine Organisation oder ein Unternehmen auf den Weg zur Klimaneutralität bringen möchte, muss im ersten Schritt herausfinden, wo es zu Treibhausgasemissionen kommt und wo Einsparungen möglich sind. Institutional Carbon Management zielt darauf ab, alle relevanten Bereiche, sogenannte Aktionsfelder, miteinzubeziehen. Es handelt sich dabei um die Bereiche Energie, Mobilität, Ressourcen und Bestände (Gebäude). Der Energieverbrauch aber auch das Mobilitätsverhalten tragen hier wesentlich zur Treibhausgasemission bei. Außerdem muss die Frage geklärt werden, wer und wo man überhaupt handeln kann.
Ist vs. Soll
Im zweiten Schritt wird das Treibhausgasbudget der Vergangenheit ermittelt um den Ist-Zustand zu kennen. Darauf aufbauend werden Reduktionsziele und damit einhergehende Maßnahmen für die nächsten Jahre festgelegt. Ein Monitoring über die Entwicklungen unterstützt dabei Maßnahmen und ihre Wirkung zu messen, zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. All das, sowie erreichte Ziele und künftige Umsetzungspläne werden im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert und greifbar gemacht.
Wissen für den nachhaltigen Unternehmenserfolg
In Unternehmen sind daher Personen gefragt, welche die Grundlagen und Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verstehen, Treibhausgasemissionen erkennen und berechnen können, sowie die notwendigen Schritte zur Reduzierung setzen zu wissen.
Universitätskurs Nachhaltigkeitsberichterstattung und Klimaschutz
Der neue Universitätskurs vermittelt in nur einem Semester das nötige Know-how, um im Kontext des Unternehmens oder der Organisation Nachhaltigkeitsstrategien zu reflektieren, umzusetzen und dokumentieren zu können. Denn nur wer den Erfolg der Maßnahmenumsetzung regelmäßig anhand der definierten Ziele verstehen, bewerten und anpassen kann, kann ein Unternehmen wirklich zu mehr Nachhaltigkeit führen.
Jetzt mehr über den kompakten Universitätskurs erfahren
TIPP: Kostenloses Online-Infoevent
Informieren Sie sich beim kostenlosen Online-Infoevent am 24. Oktober 2024 ab 17.00 Uhr. Der stellv. wissenschaftliche Leiter, Univ.-Prof. Mag. Dr. Gottfried Kirchengast vom Wegener Center, sowie die Vortragenden MMag. Julia Fessler und Fred Hilgenfeldt stehen in diesem Rahmen gerne für Fragen und Detailinformationen zur Verfügung.
Jetzt zum Online-Infoevent anmelden